Das Magazin für das Bayerische Oberland

Gemeinde Eurasburg / Beuerberg

900 Jahre Geschichte erleben

Von Andrea Weber

Eurasburg/Beuerberg, 26.5.2021 – Die Gemeinde Eurasburg hat Grund zu feiern: Vor 900 Jahren siedelten sich die Augustiner Chorherren am Hochufer der Loisach an und gründeten das heutige Kloster Beuerberg. Mit einer großen Jahresausstellung unter dem Titel „Kommune 1121 - Visionen eines anderen Lebens“ feiert das Kloster diese fast ein Jahrtausend alte Geschichte.  Auch die Dorfgemeinschaft wollte sich mit Festgottesdienst und einem großen Handwerkermarkt im September anschließen. Doch vorsorglich entschieden die ortsansässigen Vereine, die Feierlichkeiten coronabedingt ins kommende Frühjahr 2022 zu verschieben.

Den Eurasburger Bürgermeister Moritz Sappl freut es ganz besonders, dass die diesjährige Jubiläumsausstellung „Kommune 1121 - Visionen eines anderen Lebens“ im Kloster Beuerberg nun doch stattfinden kann und sich im Speziellen der Gründung des Klosters durch die Augustiner Chorherren widmet. Dennoch muss er einen kleinen Wermutstropfen schlucken, denn die geplanten Feierlichkeiten seiner Gemeinde wurden vorsorglich aufs kommende Jahr verschoben. „Wir hatten einen großen Handwerkermarkt mit 23 Stationen und Gastronomie unter dem Titel „900 Jahre Beuerberg – früher und heute“ für den September im Ortsteil Beuerberg geplant“, sagt Sappl. Dazu hätten die ortsansässigen Gewerbebetriebe, das Handwerk und die Geschäfte in ihren Räumen Ausstellungen gezeigt, so zum Beispiel wie historische Kramerläden ausgesehen haben, eine Oldtimershow, und die Handwerksbetriebe hätten traditionelle Verarbeitung im Vergleich zur modernen Technik gezeigt. „Bei all dem Aufwand wäre es zu schade, wenn nur wenige Besucher kommen dürften“, so Bürgermeister Sappl.

Der neue Termin für den traditionellen Handwerkermarkt steht für den 28. und 29. Mai 2022 fest. Sappl ist dennoch zuversichtlich, dass im 900-jährigen Festjahr Beuerbergs und Eurasburgs doch noch spontane Festlichkeiten kurzfristig organisiert werden können. 

Zur Geschichte von Schloss Eurasburg

Geschichtlich überliefert ist, dass etwa im neunten Jahrhundert oberhalb des heutigen Ortes Eurasburg sowie des heute gleichnamigen Schlosses eine Burg errichtet wurde, die bis 1322 im Besitz der Hofmark der Iringer war. 1609 wurde die sogenannte Iringsburg an Herzog Wilhelm V. von Bayern und seinen Sohn Herzog Wilhelm VI. von Bayern veräußert. Herzog Wilhelm VI. ließ 1626 die alte Iringsburg abreißen und ein Jagdschloss im Stil der Spätrenaissance erbauen. In den folgenden Jahrzehnten waren Schloss und Hofmark im Besitz wechselnder adeliger und bürgerlicher Eigentümer. 1866 wurde das Schloss in eine neugotische Architektur umgestaltet und 1908 der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt. Nach einem Brand 1976 kam es zum Wiederaufbau und der Aufteilung in Einzelwohnungen. 

Das Kloster Beuerberg

1121 stiftete Berta von Iringsburg den Klosterbau am Loisachhochufer. Rund sieben Jahre später war das Bauvorhaben beendet; von da an beginnen die Aufzeichnungen der Augustiner Chorherren. Die dreischiffige Stiftskirche St. Peter und Paul wurde eingeweiht. Über die Jahrhunderte setzten zahlreiche äußerliche Einflüsse dem Klosterleben der Mönche zu: ein Erdbeben im Januar 1348, Plünderungen der Schweden im Jahr 1632 und verheerende Seuchen, die bis ins Jahr 1634 wüteten. Das 18. Jahrhundert brachte dem Klosterstift neue Blüte. Es entstand ein Zentrum für Wissenschaften mit einer umfangreichen Bibliothek.1846 ging das Kloster in den Besitz der Ordensschwestern des Salesianer Ordens aus Dietramszell über. Es wurde eine höhere Mädchenschule mit Internat eingerichtet, die bis zum Beginn des Nationalsozialismus bestand. Ab 1934 waren in den Klosterräumen ein Damenerholungsheim untergebracht und zu Kriegszeiten ein Lazarett. Ab den 1950iger Jahren wurde das Kloster als Müttergenesungs- und Altenerholungsheim genutzt. 2014 wurde das Kloster schließlich stillgelegt und ist heute ein Ort für Kunst und Kultur. 

Die Geschichte des Klosters Beuerberg ist hier im Detail nachzulesen. 

Das Programm der Ausstellung „Kommune 1121 - Visionen eines anderen Lebens“ findet ihr hier.

Fotos: Fenny Rosemann (Schloss Eurasburg), Thomas Dashuber (Kloster Beuerberg)


NEWS