Das Magazin für das Bayerische Oberland

Oberland Kultur

Klöster, Kirchen und Kapellen. Schlösser und Burgen. Museen und Galerien. Theater, Kino, Konzert- und Festspielhäuser. Parks und Gärten. Kultur- und Naturlandschaften. Wo ist Kulturgut im Bayerischen Oberland obergut? Was müssen Sie gesehen haben? Was könnten Sie leicht übersehen? Oberland.de hat für Sie eine Vorauswahl getroffen. Und da Kultur im Bayerischen Oberland höchst lebendig ist, wird „Oberland-Kultur” regelmäßig aktualisiert.


<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Die Gewinnerfilme des 19. Fünf Seen Filmfestivals

"Mother's Baby" gewinnt den Fünf Seen Filmpreis

Kürzlich wurden im Kino Breitwand Gauting die Preise des 19. Fünf Seen Filmfestivals verliehen. Im internationalen Hauptwettbewerb um den Fünf Seen Filmpreis wurde der Film "Mother's Baby" der österreichischen Regisseurin Johanna Moder ausgezeichnet. Die Hauptdarstellerin Marie Leuenberger nahm den Preis entgegen. MOTHER'S BABY ist eine Koproduktion aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Das Drehbuch schrieb Johanna Moder gemeinsam mit Arne Kohlweyer.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchvorstellung: "Lachen machen" von Arnd Schimkat

Die geheimen Regeln der Komik

So was gab’s seit Aristoteles nicht mehr, und sein Text gilt als verschollen: Ein Buch, das ganz genau erklären kann, wie die Komik funktioniert. In „Lachen machen“ von Komiker, Schauspieler und Autor Arnd Schimkat stecken bald 40 Jahre Erfahrung, Liebe und Begeisterung für das Thema und es ist das erste deutschsprachige Gesamtwerk dazu!

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Theatersommer 2025 - Gesellschaft unterm Apfelbaum

Auftakt: Andalusien in Icking

„In den Gassen und Tavernen des Südens“, irgendwo in Andalusien. Frederico García Lorca ist einer der berühmtesten Dichter Spaniens. Seine und Werke anderer Dichter hat Ricardo Volkert vertont. Zum Auftakt des diesjährigen Ickinger Sommertheaters verführte der am Ammersee lebende Musiker und Singer-Songwriter mit seinem Trio die Gäste im vollbesetzten Theaterzelt in Barbara Reimolds Garten musikalisch in die spanische und lateinamerikanische Poesie.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Holzhauser stellen aus

Ein Rundgang durchs Künstlerdorf

Jährlich im Juli, alle zwei Jahre, und das seit 20 Jahren öffnen die Künstler in Holzhausen ihre Ateliertüren. Das Ausstellungswochenende zog heuer viele Kunstinteressierte an, die bei heißen Sommertemperaturen einen Rundgang durchs Dorf machten und die 21 Künstler in ihren Ateliers und Werkstätten besuchten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung in Beuerberg

Purismus, Eleganz, Exklusivität

Goldschmiedin Anne Becker lädt jährlich im Juli zur Ausstellung ins Flößerhaus an der Loisach ein. Es sind immer neue Künstler mit dabei, und die Arbeiten haben stets eine besondere Exklusivität. Ästhetik, unaufdringliche Eleganz und schlichter Purismus sind hier daheim.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Franz-Marc-Museum Kochel am See

Neue Ausstellung "Die Moderne im Zoo"

Vom 29. Juni bis zum 9. November 2025 präsentiert das Franz Marc Museum die große Themenausstellung „Die Moderne im Zoo“. Erstmals wird der Zoo als Ort der Beobachtung, Projektion und Imagination in einer umfassenden kunst- und kulturhistorischen Zusammenschau als zentrales Motiv der künstlerischen Moderne erschlossen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de-Künstlermappe

Christiane Leimklef

Christiane Leimklef ist überregional bekannt für ihre außergewöhnlichen Tuschearbeiten, Erdenbilder und Knöchelkunst. Leimklefs Malerei, Collagen und Skulpturen sind unverkennbar und höchst ungewöhnlich. Leimklef sammelt, was sie findet und setzt Dinge in einen neuen Kontext.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de-Künstlermappe

Andrea Weber

Aus einem Geflecht von Linien, Farben, Mustern und Schraffuren lässt sie skurrile Wesen entstehen. „Als erstes sind die Augen da und dann erst das Gesicht“, erklärt die Künstlerin. Mal sind sie menschlicher Natur, mal drollige Charaktere oder plakative, symbolisierte Abbildungen von Tieren aller Art.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchvorstellung

„Riemer, Sattler, Federkielsticker"

Die uralte Handwerkskunst der Riemer, Sattler und Federkielsticker im Alpenraum präsentiert der passionierte Federkielsticker, Sammler und Autor Walter Grübl aus Eben im Pongau (Salzburg) in seinem großformatigen Prachtband „Riemer, Sattler, Federkielsticker".

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de-Künstlermappe

Stephan Leiwe

Der entdeckenswerte zeitgenössische Künstler Stephan Leiwe schafft bedeutsame, sprechende Bilder von erschütternd berührender Kraft. Wie Seismographen unserer Zeit loten seine Werke die Facetten des Menschlichen aus. Ein Porträt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Bürgerzentrum Münsing - Ruth Kohler

Die Grand Dame der Colouration

Viele Besucher kamen kürzlich zur Ausstellungseröffnung "Feier der Farbe" ins neue Pallauf-Bürgerzentrum in Münsing. Künstler, Kulturschaffende, Musikverleger, Freunde und Nachbarn gaben Ruth Kohler die Ehre. Sie gilt als eine der bedeutendsten oder besser noch, die bedeutendste abstrakte Künstlerin der Region. Ruth Kohler ist international hoch anerkannt. Sie lebte und arbeitete auf der ganzen Welt. Stellte in Südafrika, USA, China, der ehemaligen Sowjetunion und Australien aus. Sie ist die „Grand Dame der Colouration“, so ehrte sie der erste Bürgermeister Michael Grasl von Münsing. Ruth Kohler feiert am 2. Mai ihren 96sten Geburtstag.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hollerhaus, Irschenhausen

Werkstätten der Dichter und Denker

Das Hollerhaus hat sich dieser Tage zur „Werkstatt der Kreativen“ verwandelt. Eine „Traumwerkstatt“, eine „Schreibwerkstatt“, eine Chaoswerkstatt, eine Werkstatt für Dichter und Denker. Doch nur ein kreativer Kopf ist hier am Schaffen. Zum dritten Mal stellt die Künstlerin Christiane Leimklef im Hollerhaus aus. Es ist der Auftakt in die diesjährige Veranstaltungs-Saison.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Königsdorfer Komponist Fredi Auer

Ein Lied für den Frieden

Fredi Auer gibt die Hoffnung nicht auf, bei allen negativen Nachrichten, „an das Gute zu glauben.“ Die Zeit sei reif für ein Friedenslied, sagt der Komponist aus Königsdorf. Vor gut zwanzig Jahren hat er eine Melodie am Klavier geschrieben, und damals mit Musikerfreunden zu einem Lied gemacht. Nun haben sie es gemeinsam vertont und ein Video gedreht. Nach nur einem Monat auf Youtube wurde es bereits 1800 Mal angeklickt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Wolfratshausen-Waldram

Biografisches Kartenspiel über die Nachkriegszeit in Waldram

Die Ammerlander Künstlerin Christiana Biron entwickelt ein Frage- und Aufgabenspiel für Kinder, das die Erfahrungen jüdischer Menschen in der Nachkriegszeit aufzeigt - kindgerecht aufbereitet. "Esters Welt" handelt von den Erlebnissen der Jüdin Ester Müncz, die im Lager Föhrenwald, im heutigen Wolfratshausen-Waldram als Kind aufwuchs. Im 80zigsten Jahr nach Kriegsende möchte Biron das Lernspiel für den Unterricht an Grundschulen anbieten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

100 Jahre Walchenseekraftwerk

Jubiläumsjahr endet mit Spendenübergabe an örtliche Rettungsdienste

In der Nacht zum 26. Januar 2025 wird die an das Wasserschloss des Walchenseekraftwerks montierte 100 ein letztes Mal leuchten. Dann haben die rund sechs Meter hohen Ziffern aus LED-Leuchtstoffröhren genau 365 Tage an das Jubiläum des Walchenseekraftwerks erinnert und zahlreiche Aktionen begleitet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Ehrenamt im Dienst an der Gesellschaft

Die heurige Isar-Loisach-Medaille ging an fünf Persönlichkeiten aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Ihr Einsatz mache das Leben wertvoller und besser, so Laudator Thomas Holz.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchtipp Oberland.de

„Triebwasser“ – ein historischer Roman über das Walchenseekraftwerk

November 1918: Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen, da beginnen am Walchensee die Bauarbeiten für eines der bis dahin größten Elektrizitätswerke der Welt. Am 26. Januar 1924 wurde dieser Meilenstein der Ingenieurskunst offiziell in Betrieb genommen.Der historische Roman „Triebwasser“ anlässlich des 100. Geburtstags des Walchenseekraftwerks erzählt davon (Volk Verlag, 176 Seiten, ISBN 978-3-86222-503-3, 22 Euro): In kraftvoller, authentischer Sprache erzählt die Autorin Sandra Altmann von der Entstehungszeit des Technik-Wunderwerks Walchenseekraftwerk, und von einer kleinen Dorfgemeinschaft, die der Streit um den Einzug der Moderne in den Untergang treibt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Altbairische Weihnacht mit Glühwein und Kripperlwegen

Die schönsten Christkindlmärkte im Oberland 2024

Wenn die Christkindlmärkte im Oberland ihre Pforten öffnen, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres. Dann leuchtet, glitzert und duftet es überall. Es gibt Glühwein, Lebkuchen, Bratwurst und allerlei wunderbares Kunsthandwerk. berland.de hat die schönsten und stimmungsvollsten Adventsmärkte für Sie recherchiert und in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie ihre Einzigartigkeiten!

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Benefizkonzert für Ickinger Grundschule

Swing, Funk und Kinderchor

Es war der 12. Juli letztes Jahr. Ein launiger Sommerabend. Die Grundschule Icking feierte sorglos ihr Sommerfest. Zu später Stunde brach eine verheerende Gewitterzelle über Icking herein und brachte Wassermassen und extremen Hagelschlag. „Danach war nichts mehr, wie es war“, erinnert sich Barbara Küst (Schulleiterin). Große Schäden entstanden an der Grundschule (wir berichteten). Kürzlich fand ein Benefizkonzert in der Turnhalle zugunsten der Schule statt. Der Besucheransturm war riesig, die Spendenfreude hoffentlich dementsprechend. Noch lange nicht sind die gravierenden Schäden in den Kellerräumen der Grundschule behoben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchtipp: "Berg Wanderungen"

Spaziergänge durch die Berger Kultur- und Naturlandschaft

Im Ambacher Verlag hat die Autorin Angela Schuster 15 Touren durch ihre Heimatgemeinde als Buch veröffentlicht. Darin enthalten sind fundierten Informationen zu Bauten und Persönlichkeiten – eine Entdeckungsreise.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kreative Holzskulpturen und lebendige Tierporträts von Fritz und Andreas Wagner

Fantasievolle Fabelwesen und vielschichtige Bilder im Kunstturm Wolfratshausen

Der Kunstturm in Wolfratshausen lädt zur Ausstellung „Menschen, Tiere, Abstraktionen“ ein. Zu sehen sind beeindruckende Holzskulpturen und Gemälde des Münsinger Künstlers Fritz Wagner und seines Neffen Andreas Wagner, die ihre einzigartigen Werke gemeinsam präsentieren. Die Besucher erwartet eine spannende Vielfalt an Motiven und Techniken.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Reportage: Bedienen im Bierzelt - Von der Lenggrieser Woche bis zum Oktoberfest

„Entweder mag man es oder nicht“

Feiert das Oberland etwas größer, ist das ohne ein Bierzelt kaum vorstellbar. Gerade für die Bedienungen bedeutet es aber auch Schwerstarbeit, wenn etwa nach dem Festzug alle Gäste gleichzeitig Essen und Trinken bestellen wollen. Dann sind die Servicekräfte zwischen Biertisch, Schank und Küche pausenlos unterwegs. Daher sind gute Schuhe unverzichtbar, um sich keine Blasen zu laufen, wie die Gaißacherin Monika Erhard sagt. Warum die Gesundheits- und Krankenpflegerin und ihr Team-Kollege Benedikt Pichlmayr, der im öffentlichen Dienst arbeitet, sich sogar extra Urlaub nehmen, um im Bierzelt zu bedienen, ist nur direkt an Ort und Stelle zu verstehen. Mitte August sind sie auf der Lenggrieser Festwoche im Einsatz, ehe im September und Oktober das Münchner Oktoberfest folgt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Walchenseekraftwerk in die „Hydro Hall of Fame“ aufgenommen

Eine besondere Auszeichnung wurde dem Walchenseekraftwerk Ende Juli in Denver, Colorado, USA, zuteil. Das Walchenseekraftwerk wurde in die internationale Hydro Hall of Fame der Wasserkraftwerke aufgenommen. In dieser Ruhmeshalle der Wasserkraft werden Anlagen gewürdigt, die über 100 Jahre im Betrieb sind und eine überragende Bedeutung für die Wasserkraft, die Elektrifizierung einer Region oder die wirtschaftliche Entwick-lung in ihrem Umfeld hatten und haben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Burschenverein Beuerberg-Herrnhausen

125 Jahre voller Brauchtum und Geselligkeit

1899 gründete sich der Burschenverein Beuerberg-Herrnhausen und ist seither aus dem gesellschaftlichen Leben der Eurasburger Ortsteile nicht mehr wegzudenken. Die viertägigen Jubiläumsfeierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen boten neben Volksmusik und einer Rave-Party im Festzelt auch einen imposanten Festzug und einen besinnlichen Gottesdienst.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hollerhaus Irschenhausen

Licht, leicht, Leichtigkeit

„Schwer ist leicht was“, so der Titel der Ausstellung. Der – wie Lia Schneider-Stöckl findet – besonders schön zu diesem Ort passt. Denn so hieß auch ein bekanntes Kabarettprogramm von Ottfried Fischer, der ja bekanntlich eine enge Beziehung zum Hollerhaus pflegt. Seit über 30 Jahren gibt es die Münchner Künstlerinnenvereinigung „SocialArt“. Zum ersten Mal geben sie eine Gemeinschaftsausstellung im Hollerhaus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neue "Ideenschmiede" in Holzhausen

Nur hereinspaziert!

Nach gut zwanzig Jahren gab die Töpferin Corinna Post ihre Keramikwerkstatt in der ehemaligen Rudolf-Werner-Schmiede in Holzhausen auf. Die Räume im Erdgeschoss des alten Hauses, das linkerhand direkt an der Durchgangsstraße zum Starnberger See liegt, wurden frei. Für die Starnberger Künstlerin und Kommunikationsexpertin Ute Schaeberle war das wie ein „Geschenk des Himmels“. Ich habe mir immer so einen Ort gewünscht. Sie will nun ein „Haus der offenen Türe“ daraus machen – eine Ideenschmiede.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hollerhaus Irschenhausen

Sandsilhouetten in Gold

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“, ein Zitat von Pablo Picasso, das für die eindrucksvolle Ausstellung „Goldstücke“ von Helga Kallweit im Hollerhaus steht. Aus Sand, Farbe und 24-karätigem Gold, in einer von der Künstlerin entwickelten Sand-Hybrid-Technik, entstehen großformatige und maßgeblich weiße Bilder mit schimmernden Akzenten. Es strahlt und funkelt im Hollerhaus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellungswochenende bei Goldschmiedin Anne Becker in Beuerberg

Kunst & Handwerk im alten Flößerhaus

Anne Beckers Flößerhaus aus dem 17. Jahrhundert direkt am Isar-Loisachkanal ist eines der ältesten Häuser in Beuerberg und war einst eine Flößerherberge auf dem Weg von Garmisch nach München. Heute lebt und arbeitet die Goldschmiedin darin. Dort entstehen ihre einzigartigen Schmuckstücke. Hier lädt sie seit 13 Jahren, immer im Juni, zum Ausstellungswochenende ein. Heuer mit dabei ist die Starnberger Künstlerin Ute Schaeberle und die Schäftlarner Leder-Designerin Maureen Seeler.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buch-Tipp: "KÜNSTLER INNEN - HÄUSER AUSSEN", Neuerscheinung im Allitera-Verlag, München

Wie wohnen und wohnten Künstler?

Das Wohn- und Arbeitshaus eines Künstlers ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf: Es ist selbst gestaltetes Refugium, Zuflucht und Kreativraum. Es ist aber zugleich ein Ort der Selbstinszenierung, an dem der Künstler sich und sein Werk der Welt präsentiert. Die Kunsthistorikerin Katja Sebald und die Fotografin Ulrike Myrzik porträtieren in ihrem Buch dreißig Häuser von Künstlerinnen und Künstlern in Oberbayern.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

100 Jahre Walchenseekraftwerk

Zwischen Arbeitsgewand und Trachtenklischee

Die Idee regionaltypischer Landestrachten hat sich im Bayern des 19. Jahrhundert entwickelt. Bei einem Vortrag am Walchenseekraftwerk hinterfragt Alexander Karl Wandiger den vielfach ideologisch aufgeladenen Brauchtumsgedanken.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Erstes LandArt-Festival in Münsing vom 26. bis 28. Juli

Kunst in den Tennen

Zum ersten Mal organisieren Münsinger Künstlerinnen ein Kunstfestival in ihrer Gemeinde. „Obacht! Kunst im Dorf“ heißt das Motto vom 26. bis 28. Juli beim ersten LandArt Festival in der Gemeinde Münsing.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Brauchtum in Dettenhausen

Pfingstritt vor traumhaftem Panorama

Vor dem Hintergrund eines weiß-blauen Himmels und der Alpen ritten am Pfingstmontag 80 Männer, Frauen und Kinder auf geschmückten Haflingern, Kaltblütern und Ponys der Marienkapelle in Dettenhausen entgegen. Die anschließenden Umrundungen und Segnungen gehören zu einem Brauch, den der Trachtenverein St. Sebald in diesem Jahr zum 30. Mal pflegte.

vor 1 Jahr

Vielfältige Kunst im Herzen Wolfratshausens

Kunstturm Wolfratshausen: Ein kreatives Highlight

Vom 24. Mai bis 9. Juni lädt der Kunstturm am Schwankl-Eck zur Ausstellung einer facettenreichen Kunstkollektion ein. Freuen Sie sich auf Werke von Magdalena Nothaft, Sabine Berger-Rocholl, Michael Martensen und Eckhard Rocholl sowie auf eine besondere Werkauswahl des verstorbenen Künstlers Peter Loew.

vor 1 Jahr

Fesselnde Gespräche mit führenden Kommentatoren weltweit

Englischsprachiger Podcast von Claudia Koestler: "Over Here, Over There"

Bleiben Sie informiert und inspiriert! Claudia Koestler, Redaktionsleiterin des Lokalteils Bad Tölz-Wolfratshausen bei der Süddeutschen Zeitung, bringt spannende Einblicke in dem englischsprachigen Podcast "Over Here, Over There". Sie moderiert den Podcast gemeinsam mit Dan Harris, einem US-amerikanischen Medienprofi mit Sitz im britischen Cheltenham.

vor 1 Jahr

Münsing

Ein Ort der direkten Begegnung: Das neue Münsinger Bürgerhaus

Das neue Münsinger Bürgerhaus mit Tiefgarage und Veranstaltungssaal wurde in nur zweieinhalb Jahren errichtet und diesen Frühling mit einem Festakt eröffnet. Die Atmosphäre war ausgesprochen beschwingt und festlich.

vor 1 Jahr

Festlicher Gottesdienst und Prozession im Herzen der Gemeinde

Bruderschaftsfest in Eurasburg feiert Versöhnung und Tradition

Das alljährliche Bruderschaftsfest in Eurasburg fand am heutigen Sonntag mit einem festlichen Gottesdienst in der Schlosskirche Eurasburg seinen Höhepunkt. Pfarrer Martin Kirchbichler zelebrierte den gut besuchten Festgottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst zog eine Prozession mit rund 100 Teilnehmern durch Schloss Eurasburg.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Weilheim-Schongau - hAMMERsound-Festivalsommer 2024

Mit dem Start der Bandcontests beginnt die heiße Phase

Es wird wieder der „place2be“ für alle Schülerinnen und Schüler, für alle Jugendlichen und Kinder im Landkreis. Am letzten Schultag, den 26. Juli 2024, steigt das hAMMERsound-Festival in Peißenberg. Beginn ist um 14 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

100 Jahre Walchenseekraftwerk

Tag der offenen Tür am Walchenseekraftwerk an 5. Mai

Zur Feier des 100. Bestehens des Walchenseekraftwerks hat Uniper ein umfangreiches Programm über das ganze Jahr aufgelegt. Es reicht von Vorträgen im Info-Zentrum, über den „Musiksommer am Walchenseekraftwerk“ bis hin zu Tagen der offenen Türe. Neben dem traditionellen Termin am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnet das Kraftwerk dieses Jahr zu einem weiteren Termin seine Türen: Dieser wird am Sonntag, 5.Mai ab 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Münsing

Ammerlands Juwel erstrahlt neu: Schlosskapelle öffnet ihre Pforten

Ein historisches Wahrzeichen erwacht zu neuem Leben: Die sorgfältig restaurierte Schlosskapelle in Münsing lädt zur öffentlichen Besichtigung ein. Entdecken Sie die Pracht des Sternenhimmels im Deckengewölbe und die meisterhafte Handwerkskunst, die diesen Ort wieder zum Strahlen bringt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Freilichtmuseum Glentleiten - neue Ausstellung „Land.schafft.Klang“

Die Wiesen-Symphonie

Die Artenvielfalt nimmt in dramatischen Größenordnungen ab. Das lässt sich nicht nur sehen, sondern auch hören: Die Wanderausstellung „Land.schafft.Klang“ hat Bayerns Kulturlandschaften belauscht, illustriert die aktuellen Tendenzen akustisch und eröffnet damit die neue Saison des Freilichtmuseums Glentleiten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

100 Jahre Walchenseekraftwerk

Vortragsreihe am Walchenseekraftwerk startet

Zur Feier des 100. Bestehens des Walchenseekraftwerks hat Uniper ein umfangreiches Vortrags- und Veranstaltungsprogramm aufgelegt. Es reicht von Vorträgen im Info-Zentrum des Walchenseekraftwerks, über den „Musiksommer am Walchensee-kraftwerk“ bis hin zu Tagen der offenen Tür am Walchenseekraftwerk und zwei weiteren Kraftwerken an der Isar, die 2024 auch ihren hundertsten Geburtstag feiern.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Rathaus Icking

Betrachtungen und Empfindungen

„Kunstwerke sind etwas Wunderbares, denn sie korrespondieren zu aktuellen Themen", sagt zweite Bürgermeisterin Claudia Roederstein. „Zeit“ heißt der Überbegriff der ersten Ausstellung im neuen Jahr im Ickinger Rathaus. Das Künstlerehepaar Ursula Wöhlcke (Fotografie) und Andrei Stefanescu (Bildhauer) stellen ihre Betrachtungen und Empfindungen aus. Die Bilder und Skulpturen nehmen mitunter einen Bezug auf das aktuelle Weltgeschehen oder zeigen die Vergänglichkeit des Lebens. „Lampedusa“ heißt ein knorriges Olivenholzstück, aus dem Andrei Stefanescu mit Hammer und Meißel ein an Klippen zerberstendes vollbesetztes Schiff herausgearbeitet hat. Die Ausstellung läuft noch bis 29. Februar.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alpenwelt Karwendel

Maschkera in Mittenwald

Der Markt Mittenwald inmitten des Karwendelgebiets mit seiner weltberühmten Geigenbautradition gilt auch als Faschingshochburg. Wobei Fasching hier "Maschkera gehen" oder "Fasnacht" heißt. Höhepunkt des Treibens ist der "Unsinnige" Donnerstag, der diesmal auf den 8. Februar fällt. Oberland.de gibt Euch einen Überblick über das traditionelle Mittenwalder Faschingstreiben mit seinen einzigartigen Besonderheiten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neues Format: „Treff im Turm: Näher dran, sieht man mehr“

Kunstturm Wolfratshausen

Was bewegt den Künstler? Warum malt er, was er malt? Warum formt er, was er formt? Wann nimmt er den Pinsel zur Hand, wann drückt er auf den Auslöser seiner Kamera? Will man künstlerische Schaffenskraft verstehen, sollte man den Künstler, die Künstlerin einfach erzählen lassen. Dazu laden die Journalistin Andrea Weber, die Schriftstellerin Stephanie Fischer und die Kommunikationsexpertin Ute Schaeberle zum Gespräch in den Kunstturm ein. Zum ersten „Treff im Turm“ sind Kunstinteressierte und solche die einfach mal in die Galeriewelt schnuppern wollen herzlich eingeladen. Am 19. Januar um 19 Uhr im Gespräch mit Fotograf Temel Nal und Maler und Bildhauer Enzo Arduini zur aktuellen Ausstellung „Begegnung in der Bewegung.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musiksommer am Walchenseekraftwerk im Jubiläumsjahr 2024

Programm steht, Vorverkauf beginnt

Während die Planungen für das Veranstaltungsprogramm anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Walchenseekraftwerks noch auf Hochtouren laufen, sind die wichtigsten Vorbereitungen für den vierten Musiksommer am Walchenseekraftwerk schon unter Dach und Fach. Termine und Programm stehen fest.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchtipp - Neuerscheinung im Allitera Verlag München

"Bayerns Traditionen"

Bayern verfügt über einen reichen Schatz an Traditionen, darunter nicht nur Bräuche und Feste, sondern auch Handwerk und Künste wie Tanz und Theater sowie das Wissen um die Natur. 69 davon sind derzeit im bayerischen Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes erfasst, das seit mittlerweile 10 Jahren geführt und stetig erweitert wird. Der Allitera Verlag München brachte zum Jahresende das neue Buch "Bayerns Traditionen" heraus, in dem der Autor Andreas M. Bräu diesem Schatz nachgespürt ist. Eine spannende und reich bebilderte Zusammenfassung bayerischen Kulturguts.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Lenggries

Festliche Kreativität: Lenggrieser Kripperlweg prämiert die schönsten Krippen

Lenggries, 14.12.2023 - In Lenggries fand zum fünften Mal der bezaubernde Krippenwettbewerb statt, bei dem lokale Geschäfte ihre einzigartigen Krippen präsentieren. Die Besucherinnen und Besucher des Kripperlwegs stimmten über die schönsten Kreationen ab, und nun stehen die Gewinner fest.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

Ein Wirtefest voller kultureller Finessen

In allen Stadtteilen von Wolfratshausen war am Samstagabend viel los. 17 Lokale und Restaurants luden zu kostenlosen Konzerten ein und servierten dazu kühle Getränke sowie andere Gaumenfreuden. Die zahlreichen Besucher erlebten stimmungsvolle Highlights in Hülle und Fülle und mancherorts währten die Feierlichkeiten bis in die frühen Morgenstunden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kunstturm Wolfratshausen

Im Scheinwerferlicht des Wolfratshauser Kunstturms: Eine Symphonie von "Birdman & Freunden"

Vor vier Jahren wäre Hans Langner - besser bekannt als „Birdman“ - nach einer lebensbedrohlichen Hirnblutung fast gestorben. Jetzt kann der international bekannte Künstler wieder seine berühmten Vogelmotive malen und lädt gemeinsam mit seinen Freunden Paulo de Brito und Marko Novelac zu einer Ausstellung in den Kunstturm am Schwankl-Eck ein.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

Willi Sommerwerk begeistert mit musikalischer Zeitreise

Eindrucksvoll dokumentierte der Künstler Willi Sommerwerk die sorgfältige Vorbereitung seines musikalischen Abends im stimmungsvoll gefüllten Innenhof des Wolfratshauser Rathauses. Mit nuancierter Nonchalance führte der Musiker aus Geretsried sein Publikum durch bedeutende Momente der Weltgeschichte - von der historischen Mondlandung bis zum politisch brisanten Fall der Berliner Mauer. Dabei sparte er nicht mit Interpretationen von internationalen Hits und Schlagerklassikern, die von den Gästen mit freudigem Beifall und gesanglicher Beteiligung quittiert wurden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Theatersommer 2023

Wortspielereien und Highspeed-Blues im Minutentakt

Großer Andrang, wie bei fast allen Veranstaltungen auf dem Ickinger Theatersommer in diesem Jahr, so auch bei dem Münchner Musikkabarettist Martin Schmitt. Er ist ein Schnellredner, Dialektkünstler, ein begnadeter Pianist. Schmitt präsentierte sein neues Programm „Jetzt is blues mit lustig“ der "Gesellschaft unterm Apfelbaum". Fazit des Abends: Ein Mundart-Künstler auf James-Bond-Niveau.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Theatersommer 2023

Im "Peace-Train" zu den Blumenkindern

Die Sängerin und Komödiantin Julia von Miller und das Musiker-Ehepaar Ruth und Hans von Chelius luden zu einer musikalischen Reise zurück in die wilden 1968-er Jahre ein. In die Flower-Power-Zeit, jene Zeit des Widerstands, der großen Friedensdemos, der freien Liebe, der Frauenbewegung und natürlich des größten legendären Musikfestivals aller Zeiten „Woodstock“. Das „Hippie Kammerorchester“, so nennt sich das Trio, präsentierten diese unsterblichen Songs der Beatles, von Fleetwood Mac, Neil Young, Paul Simon und vielen mehr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Theatersommer 2023

Es gibt keinen schöneren Ort

Seit vielen Jahren organisiert Barbara Reimold das kleine feine Kulturfestival in ihrem weitläufigen Garten, der zwischen Icking und Ebenhausen liegt, mit viel Liebe zum Detail. Eine Freilichtbühne steht dort, ein Gastrozelt und Tische zum Verweilen mitten in der Wiese. Lichterketten beleuchten Wege und Bäume. Dahinter steckt viel Arbeit. Bühnen- und Zeltaufbau, Lichtinstallationen und Technik. „Ich danke allen Helfern und Spendern. Unser Streben ist es hier professionelle Künstler zu präsentieren.“ Josef Brustmann brachte es auf den Punkt: „Es gibt dafür keinen schöneren Ort auf der Welt.“ Der Konzertabend „Traum, Sterne, Schlaf“ eröffnete den Ickinger Theatersommer in diesem Jahr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Weilheim-Schongau

Internationaler Preis für Landkreisfilm zum 50. Geburtstag

Überarbeitete Filmfassung soll bald im Programm von München TV laufen. Am 25. Juli wurde der internationale Filmpreis für den Landkreisfilm, der zum 50. Geburtstag des Landkreises Weilheim-Schongau produziert wurde, in Weilheim überreicht. Landrätin Andrea Jochner-Weiß empfing im Zugspitzsaal in Weilheim den Preis aus der Hand von IN-DOC-Filmchefin Christina Kahlert, die 2022 den Zwölfminuten-Film in enger Zusammenarbeit mit dem Flugunternehmen SkyMagic gedreht hatte.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gemeinde Eurasburg

Festgottesdienst im Wald für Grünwinkelkapelle

Die Grünwinkelkapelle nahe Eurasburg wurde nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten im vergangenen Winter mit einem Festgottesdienst wieder eröffnet und gesegnet. Bürgermeister Moritz Sappl bedankte sich bei den Gemeinderäten, Handwerkern und Bürgern. „Es kommen immer wieder Menschen her, die hier Ruhe finden und ihre Sehnsüchte und Sorgen anbringen können.“ Die kleine Kapelle habe eine Leichtigkeit mit herrschaftlicher Eleganz, die seinesgleichen sucht, so die Meinung von Moritz Sappl. „Sie ist ein Schmuckkästchen geworden.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Weilheim-Schongau

Eberfinger Schützen feiern 130jähriges Jubiläum

Vorbeischauen und mitfeiern: Stadlfest, Festumzug, Festgottesdienst und vieles mehr. Alles wird vorbereitet sein, wenn es am Samstag, 29. Juli 2023 heißt: Auf geht´s zum Stadlfest nach Eberfing, denn der Schützenverein St. Hubertus Eberfing feiert sein 130-jähriges Bestehen gleich an zwei Tagen. Am nächsten Tag, Sonntag, 30. Juli, geht´s gleich weiter, denn dann wird zum Festumzug, zum Festgottesdienst und vielem mehr eingeladen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musikverein Polling - Bezirksmusikfestes Oberland in Polling

Zwei 60er geben sich die Ehre

Musik liegt in der Luft, wenn der Musikverein Polling feiert. Der Festausschuss hatte jede Menge zu organisieren, aber mit den vielen Helfern kann´s nun endlich losgehen: Von Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. Juli 2023 wird zu den Festtagen im Festzelt an der Bahnhofstraße (Zufahrt beschildert) eingeladen. Der Musikverein Polling feiert sein 60-jähriges Bestehen im Rahmen des 60. Bezirksmusikfestes Oberland in Polling. Einen Tag später, Montag, 24. Juli 2023, veranstaltet der MSC Polling ein Bulldog- und Oldtimertreffen auf der Klosterwiese an der Bahnhofstraße.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

30. kultURKNALL-Festival, Murnau

Großes "Knalliläum" an der Emanuel-Seidl-Grundschule

Kaum zu glauben: Der Verein Menschen Helfen e.V. organisiert und lädt in diesem Jahr bereits zum 30. Mal zum, über die landkreisgrenzen bekannten Sommer-kultURKNALL am Samstag, den 22. und Sonntag 23. Juli 2023 ein. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem großen "Knalliläum" an der Emanuel-Seidl-Grundschule, Mayr-Graz-Weg 14. Ein Wochenende mit vielen neuen Eindrücken, alten Geschichten, toller Musik, inspirierender Kunst & leckerer Kulinaria. Alle Künstler, Musiker und Aktive engagieren sich unentgeltlich. Die Erlöse kommen einem Kinderzentrum in Moldau, ukrainischen Geflüchteten und dem Kinderfonds des Vereins Menschen Helfen e.V. für lokale Projekte zu Gute.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sommer-Tollwood München

Applaus, Applaus für den inklusiven Chor auf Tollwood

Lebenshilfe München und Tollwood laden am 25. Juni zum Go Sing Choir Special für Menschen mit und ohne Behinderungen ein – auf dem Programm: „Applaus, Applaus“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Konzertverein Isartal

Der Konzertverein Isartal mit dem Philharmonischen Orchester Isartal – Interview mit Dr. Markus Legner

Der Arzt und leidenschaftliche Kontrabassist Dr. Markus Legner freut sich, dass er nun noch mehr Zeit für die Musik hat. Mehr als 30 Jahre lang meisterte der mittlerweile pensionierte Legner erfolgreich die Balance zwischen OP-Tisch und Orchester.
Im November 2021 übernahm er den Vorsitz des Konzertvereins Isartal (KVI) mit jährlich sechs Konzerten in der Loisachhalle. Im Gespräch mit Teresa Pieschacón Raphael erzählt Legner über die Geschichte des Konzertvereins und stellt das Programm für 2023 vor, das von Kammermusik über Chansons bis hin zu Konzerten des Philharmonischen Orchesters Isartal reicht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Maibaumaufstellen in Polling

Das Klosterdorf feiert am 1. Mai

Bis zum Montag, 1. Mai wird der neue Maibaum von Polling bemalt und streng bewacht. Dann wird es ernst: Los geht's am Maifeiertag, dem Tag der Arbeit, um 9 Uhr. Mit einem Pferdegespann wird der neue Maibaum von der Hofmarkstraße zum Aufstellort zwischen Torbogen und Klosterwirtschaft, Weilheimer Straße, gebracht. Um circa 9:30 Uhr beginnt das Maibaumaufstellen, dazwischen wird der „alte“ Maibaum versteigert. Ab 13 Uhr, wenn der Maibaum steht, ist der Tanz um den Maibaum mit der Trachtenjugend, der aktiven Plattlergruppe und dem Musikverein Polling geplant. Ab 19 Uhr wird zum Maitanz zum Klosterwirt Polling mit der "Dreieckmusi" herzlich eingeladen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Rathaus Königsdorf

Wenn der Computer rote Kreise malt

Es scheint, als würden sich Linien, Bögen, Kreise in sich drehen, sich verwickeln und winden, sich fortsetzen und wiederkehren. Es sind geometrische, analytische, optische Bilder - Abstraktionen, die eine klare Sachlichkeit spiegeln. Rigmar Osterkamp aus Bichl stellt seine mit dem Computer programmierten Kunstwerke derzeit im Königsdorfer Rathaus aus. Rigmar Osterkamp macht Kunst per Code.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musiker und Kabarettist Heinrich Zapf im Porträt

Ein bayerischer Tausendsassa

Auch wenn er mit seiner hageren Figur und seinem kantigen, verschmitzten Gesicht optisch an Karl Valentin erinnert, fällt Heinrich Zapf im Alltag sonst kaum auf – aber sobald er auftritt, wird´s intensiv. Egal, ob in der Musik, beim Kabarett oder beim Volkstanz: Das Publikum bekommt etwas Besonderes geboten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Weilheim-Schongau

Initiative „Inklusive Regionen“ - Besuch des bayerischen Beauftragten

Die Inklusion gehört zu den Kernaufgaben des bayerischen Schulsystems. Entsprechend den bewährten Bildungsregionen starteten Kultusministerium und Sozialministerium gemeinsam die Initiative „Inklusive Regionen“. 2019 ist der Landkreis Weilheim-Schongau, als eine von sieben Inklusiven Regionen in Bayern – jeweils eine pro Regierungsbezirk – ausgerufen worden. Ziel ist es die Inklusion an den Schulen und in den jeweiligen Landkreisen weiter voranzubringen. Besuch des Bayerischen Beauftragten Holger Kiesel zu Inklusiven Regionen. Mitte Februar konnte er Einblicke in die Arbeit im Landkreis Weilheim-Schongau gewinnen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Franz Marc Museum - Kochel am See

Bunte Grüße an Paul Klee

Die illustrierte Korrespondenz zwischen Franz Marc und Paul Klee - Ausstellung vom 12. März bis 31. Mai 2023. 2022 konnte das Franz Marc Museum zwölf illustrierte Postkarten von Franz Marc an Paul Klee erwerben, die nun erstmals in einer Ausstellung gezeigt werden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Wolfratshauser Tanzzentrum Müller im Porträt

Formationsspaß mit Doppelspitze

Das Interesse am Tanzen ist groß, Sendungen wie "Let's Dance" locken regelmäßig Millionen von Zuschauern vor den Fernseher. Wer sich lieber selbst bewegt, kann im Tanzzentrum Müller seit Jahrzehnten Walzer, Jive, Tango und Co lernen – seit 1980 in Wolfratshausen, inzwischen auch in Penzberg und Seeshaupt. Neben dem Gründer, Trainer und Juror Alexander Müller, der mit Standard- und Lateintänzen erfolgreich war, führen heute zwei Frauen das Haus – und setzen neue Schwerpunkte: Kindertanzen macht inzwischen den größten Anteil aus, dicht gefolgt von Hip-Hop.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Wolfratshausen narrisch

Fasching in der Altstadt Wolfratshausen

Hans Ketelhut alias "Bayern-Hans" eröffnete am Sonntagnachmittag mit vielen Stimmungshits den bunten Fasching in der Marktstraße. Auf dem Marienplatz tummelten sich anschließend Geretsrieder Urzeln, Garden und Prinzenpaare auf der Showbühne.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Der Dokumentarfilm „…wie Dich selbst?“ in den Kinos, Buchvorstellung "Mit Liebe zum Wir"

Eine Einladung zur Selbstreflektion

Der Dokumentarfilm „…wie Dich selbst?“ von Susanne Petz und Ralph Gladitz wurde 2021 auf dem Fünf Seen Filmfestivals in einer Premiere vorgestellt. Der Kinostart blieb jedoch wegen der Pandemie aus. Nun kommt der Streifen über die Kraft der Selbstliebe bundesweit in die Kinos. Zeitgleich veröffentlicht die Filmemacherin und Autorin aus Münsing ihr neues Buch „Mit Liebe zum Wir – Die transformierende Kraft der Selbstliebe“. Sie nimmt im Buch Bezug auf den Film und richtetet dabei den Blick noch intensiver auf die Frage: Was wäre, wenn Menschen sich selbst lieben könnten ohne Wenn und Aber? Wie würde sich das Leben und die Gesellschaft verändern? Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern eine Bestandsaufnahme und eine Einladung zur Selbstreflektion.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Musiksommer am Walchenseekraftwerk - Ticketvorverkauf hat begonnen!

Auch heuer gibt es wieder die Open-Air-Veranstaltungsreihe am Walchenseekraftwerk mit einem breit gefächerten Programm. Der Ticketvorverkauf hat begonnen. Oberland.de gibt einen Überblick der sechs hochkarätigen Veranstaltungen an einem Ort mit einer ganz eigenen Atmosphäre.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Lichtdesign von Ariane Vollmar

Beuerberger Dreams fürs Tollwood

Lichtobjekte der Designerin Ariane Vollmar kamen auf dem gerade endenden Tollwood beim Publikum sehr gut an. Eine leuchtende Riesenkugel stand im Zauberwald und wurde von Passanten als Fotohintergrund genutzt. Nun will die Beuerbergerin ihre handgefertigten Lichtobjekte aus Drahtgeflecht Hotels und Veranstalter anbieten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Krämmel-Stiftung Wolfratshausen

Erste Projekte am Nikolaustag unterstützt

Die Wolfratshauser Krämmel-Stiftung ist erst seit einem knappen halben Jahr staatlich anerkannt und hat doch bereits Gelder für die ersten Projekte bewilligt. Nach den Worten von Reinhold Krämmel ist die Stiftung von der Gründungs- in die Findungsphase gewechselt. Passend zum Nikolaustag am vergangenen Dienstag machte der Seniorchef des Bauunternehmens im Krämmel-Forum aber öffentlich, an wen die ersten 10 000 Euro Unterstützungsgelder fließen. An sechs Institutionen im Landkreis schüttet sie nun Beträge zwischen 800 und 3000 Euro aus. „Die Stiftung soll das Engagement des Familienunternehmens bündeln und strukturieren“, so Reinhold Krämmel. „Wir hatten viele Anfragen, wollten und konnten aber nicht alles erfüllen.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

UNESCO erklärt Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit

Die UNESCO hat am 1. Dezember 2022 in Marokkos Hauptstadt Rabat die Flößerei zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Damit wird eine Tradition gewürdigt, die seit dem Mittelalter in Europa lebendig ist. Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien haben die Anerkennung gemeinsam beantragt. Die Stadt Wolfratshausen wird diese Anerkennung im kommenden Jahr im Mai beim Internationalen Flößertag groß feiern.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung Hollerhaus Irschenhausen

Frei wie Gabriele Münter, frech wie Wilhelm Busch

Jutta Gelius ist eine vielseitige Künstlerin. Sie malt naiv und zeichnet hintersinnige und liebenswerte Cartoons und Karikaturen, und sie näht Bilder. Seit über 50 Jahren ist die gebürtige Münchnerin dem Hollerhaus verbunden. Sie stellte bei er damaligen Besitzerin Ingrid Lepsius erstmals aus und zeichnete die humoristischen Plakate der berühmt berüchtigten Faschingsfeiern im Hollerhaus in den Mitte 1970ger Jahren. Nun zeigt die Künstlerin aus Icking ihre Landschaftscollagen aus bunten Stoffresten vom Isartal bis Südtirol.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchvorstellung „Bayerischer Advent – 24 Bräuche zur staaden Zeit“ von Andreas M. Bräu

Vergessenes und Wiederentdecktes

„Amal eine Stunde nur aufs Licht einer Kerzn schauen, einfach amal nichts machen, Gedanken fliegen lassen“, predigt der Partenkirchner Pfarrer Andreas Lackermeier während der vorweihnachtlichen Adventszeit, so schreibt Buchautor Andreas M. Bräu in seinem vom Allitera Verlag neu erschienenen Buch „Bayerischer Advent – 24 Bräuche zur staaden Zeit“. Der Garmischer stellt darin vergessene und wiederbelebte bayerische Adventstraditionen vor - für daheim und anderswo.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Christkindlmärkte im Oberland

Oberland.de hat sich für Sie umgeschaut und hier die Termine der schönsten Weihnachtsmärkte zusammengestellt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchheim Museum, Bernried

Buchheims Negativ- und Diaarchiv wird digital

Die Online-Sammlung des Buchheim Museums hat mit der Veröffentlichung der ca. 40.000 Negative und ca. 50.000 Dias von Lothar-Günther Buchheim begonnen und macht ihre Forschung tagesaktuell öffentlich. 860 Aufnahmen stehen bereits online, jeden Monat kommen kontinuierlich weitere hinzu.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchvorstellung „Der Geruch von Erde“ von Christiane Tramitz

Das Leben einer Bestatterin aus dem Chiemgau

Bestsellerautorin Christiane Tramitz beschreibt in ihrem neuen Buch „Der Geruch von Erde“ das einfache aber erfolgreiche Leben der Totengräberin von Waging, erschienen im Ludwig-Verlag. Mehr als 70 Jahre war sie die „Herrscherin“ über die Friedhöfe im bayerischen Rupertiwinkel, laut Vorwort des Buches. Rosa Wegscheider (1928 – 2021) hat einmal behauptet, dass niemand den Boandlkramer so gut kennt wie sie. „Weil meine Heimat der Friedhof ist.“ Die Erfolgsautorin Christiane Tramitz traf Rosa Wegscheider im hohen Alter und blickte mit ihr gemeinsam auf ein hartes aber erfolgreiches Leben einer starken Frau zurück.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

36. Ateliertage Icking/Berg 2022

Hinter die Kunst-Kulissen gucken

Seit nun genau 36 Jahren finden die Ateliertage Berg und Icking jährlich statt. Heuer laden 22 Künstler und Künstlerinnen in ihr Atelier ein. Eine einmalige Gelegenheit Künstler persönlich und hautnah kennenzulernen.

Helmfried von Lüttichau
<span class="before">Vor</span><span class="number">3</span><span class="after">Jahren</span>

Von Miss Piggy, Prinz Eisenherz und Pril

Gelungener Abend beim Humorfestival mit Helmfried von Lüttichau

180 Besucherinnen und Besucher erlebten im Sommerkeller einen vergnüglichen Abend, lauschten aufmerksam, wie Lüttichau seine pubertäre „Adipositas emotionalis“ überwand, wie er nach dem Umzug von Hannover nach Bayern (genauer gesagt Gilching, auf bairisch Guiching mit drei „ui“) mühsam die hiesige Sprache lernen und sich an der Schauspielschule etablieren musste.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fischerdorf feiert König mit einem Seefest

„Fischerstechen“ in Seehausen am 15. August 2022

Wer einmal dabei war, wird sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen und die, die noch nie dabei waren, wenn der König vom Staffelsee gekürt wird, der sollte sich das Datum fest vormerken: Am Montag, 15. August, Feiertag Mariae Himmelfahrt, findet ab 14 Uhr das traditionelle Fischerstechen in Seehausen an der Bootsanlegestelle, Johannisstraße wieder statt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">3</span><span class="after">Jahren</span>

Oberammergau Passionsspiele

Oberammergauer Passionsspielleiter Christian Stückl erhält den Isaiah Award des American Jewish Committee

Das American Jewish Committee (AJC) zeichnet den Regisseur der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, mit dem renommierten Isaiah Award for Exemplary Interreligious Leadership aus. Die AJC-Auszeichnung, die herausragende Leistungen im interreligiösen Bereich würdigt, wird Herrn Christian Stückl am 10. August in Oberammergau von Rabbiner Noam Marans, dem AJC-Direktor für interreligiöse Beziehungen, überreicht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchheim Museum, Führungen und aktuelle Ausstellung

„Brücke“ und „Blauer Reiter“ im Dialog

Noch nie zuvor hat es eine in Qualität und Quantität vergleichbare Ausstellung mit einer Gegenüberstellung von zwei Pionieren der Moderne in Deutschland gegeben. Die Ausstellung „BRÜCKE & BLAUER REITER“, die sehenswert ist, findet ab sofort bis 13. November 2022 statt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hollerhaus, Irschenhausen

Festival der schönen Dinge – individuell und unverwechselbar

Im Rahmen der Ausstellung „Weltentanz“ von Andrea Weber und Kirsten Braun im Hollerhaus (16.7. bis 31.7.2022) findet am Wochenende 30./31.7. das Festival der schönen Dinge im Hollerhaus-Garten oder bei schlechtem Wetter im Ausstellungsanbau statt. Mode und Schmuck zeigen die Künstlerinnen Laura Stöckl, Andrea Polozcek mit Tochter Marie, Katrin Seemann und Maureen Linhart.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Theatersommer in Irschenhausen

Abwechslungsreiches Programm bei der „Gesellschaft unterm Apfelbaum“

Die „Gesellschaft unterm Apfelbaum“ hat auch heuer wieder einiges zu bieten. Zahlreiche Konzerte, Kabarett und Kindertheater laden zu einem unvergleichlichen Kulturerlebnis. Das diesjährige Sommertheater findet vom 28. Juli bis 7. August in Irschenhausen im idyllischen Garten von Veranstalterin Barbara Reimold an der Pfaffenleite 16 statt. Oberland.de gibt den Überblick.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kunstausstellung Vroni Schwegler

Neuer Kunstsalon im Weinlager beim Fischmeister

Eine Schiefertafel steht vor der Türe des Nebengebäudes am Gasthaus zum Fischmeister in Ambach direkt am Starnberger-Seeufer. „Kunst und Wein“ steht darauf mit Kreide geschrieben. Drinnen überrascht ein puristisches Interieur aus Beton und Holz und weißen Stellwänden für Kunst-Ausstellungen. Selbst die Aufkleber der erlesenen Weine sind wie kleine Meisterwerke. Ein trockener Müller-Thurgau, der gerade im Angebot ist, trägt den „Jungen Feldhasen“ von Albrecht Dürer auf dem Etikett.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Foto-Ausstellung von Wolfgang Amslgruber in Hohenschäftlarn

Gesichter - Geschichten

Manchmal öffnen sich Türen auch im übertragenen Sinn: Als die Türglocke zu seinem Fotostudio Ende Februar klingelte, hatte der Kameramann und Foto-Künstler Wolfgang Amslgruber allerdings noch keine Ahnung, was sich durch diese Begegnung noch alles auftun sollte. Am Wochenende eröffnete er die aus dieser und weiteren Begegnungen entstandene Foto-Ausstellung mit dem vielsagenden Titel „Gesichter – Geschichten“. Er will damit auf die Schicksale der Geflüchteten aus der Ukraine sichtbar machen, die im Isartal angekommen sind. Ab Oktober ist eine Wanderausstellung geplant.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musiksommer am Walchenseekraftwerk

Sommer, Sonne, Energie

Ein schöner Sonnenuntergang, ein warmer Sommerabend und beste Stimmung, so lauteten die Hoffnungen von Uniper und KKK Lenggries für den diesjährigen, zweiten Musiksommer am Walchenseekraftwerk. Bis jetzt scheinen sich die Hoffnungen zu erfüllen: Nach einem fulminanten, ausverkauften Eröffnungskonzert von Claudia Koreck und den gut besuchten Konzerten von Conny & die Sonntagsfahrer, Eddy Miller und Band sowie dem ausverkauften Abend mit Oimara und Band, ziehen die Veranstalter eine erste positive Zwischenbilanz.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hollerhaus Irschenhausen

Ausstellung „Weltentanz“

Die Künstlerinnen Andrea Weber und Kirsten Braun zeigen in "Weltentanz" ihre ganz unterschiedliche und doch gleichermaßen kunstvolle Sicht auf die Welt. Die Malerin und Kulturjournalistin Andrea Weber begeistert mit ihren Zeichnungen, aus denen urplötzlich kleine Weltwesen entstehen. Kirsten Braun, Architektin und Malerin, zeigt - inspiriert durch Landschaften, Räume und Städte - in ihren abstrahierenden Gemälden einen leidenschaftlichen, energievollen und alle Sinne ansprechenden, faszinierenden Weltentanz!

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Musikalischer Sommer in der Stiftskirche Beuerberg

Am Wochenende 25. / 26. Juni sowie am 14. August gibt es in der Reihe „Beuerberger Klosterklänge“ des Museums Beuerberg endlich wieder Musik vom Feinsten. Drei Ensembles sorgen für ein sommerliches Hörvergnügen. Der programmatische Bogen reicht von Klassik (Barock- und Vokalmusik) bis Volksweisen, Jazz und Tango.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung Jochen Pabst im Rathaus Königsdorf

Das Oberland in Spachtelstrich und Farbe

Jochen Paracelsius Pabst war in der Coronazeit nicht untätig. Er entwarf ein Abenteuerbuch namens „Annalisa“ für seine Urenkelkinder. Der Künstler, der seit 2009 in Königsdorf lebt, war in Berufszeiten erfolgreicher Grafikdesigner und arbeitete mitunter für bekannte Zeitschriften wie den „Trucker“, die große Fernfahrerzeitung, und „Lui“ einem Pendant zum Playboy. Seit Rentenbeginn hat sich der gebürtige Münchner (Jahrgang 1935) intensiver seiner Malerei verschrieben. Noch bis Ende Juni sind Jochen Pabst‘ Ölbilder im Königsdorfer Rathaus zu sehen. In Planung ist eine Finissage am 29. Juni. Drei Bilder setzt der Künstler für eine Tombola aus. Der Gewinn soll an die Ukrainehilfe und an die Königsdorfer Jugendarbeit gehen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

42. Oberammergau Passionsspiele

Premiere am 14. Mai

Nach zwei Jahren Wartezeit und sechs Monaten intensiver Probenzeit ist es nun endlich soweit und die 42. Oberammergau Passionsspiele haben am 14. Mai 2022 Premiere. Spieldauer bis 2. Oktober.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neues Buch zum „Tag des Baumes“

Baumsagen und Sagenbäume in Bayern

Heute am 25. April ist der „Tag des Baumes“. Die Wohltaten der Bäume und ihr Nutzen sind kaum zu überschätzen. „Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!“, sagte bereits 1872 der amerikanische Journalist und Farmer Julius Sterling Morton. Wie wahr, denn der Baum von heute wird zum Klimaschützer von morgen! Nun ist im Allitera-Verlag das Buch „Baumsagen und Sagenbäume in Bayern“ von Gertrud Scherf neu erschienen. Die Autorin beschreibt darin die Rolle des Baumes in Mythen, Sagen und Legenden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung

Kriminalroman "Garmischer Mordstage" von Roland Krause

Nach zwanzig Jahren kehrt Journalist Ben Wiesegger in seinen Heimatort Garmisch zurück und hat sofort jede Menge Ärger am Hals. Ein Gast der elterlichen Pension liegt tot auf der Weide eines Biobauern – der Mörder soll der gutmütige Stier Attila gewesen sein. Doch nicht nur Tierärztin Laura Schmerlinger hat ihre Zweifel daran. Als Wieseggers Schwester ins Visier der Ermittler gerät, setzt er alles daran, den Fall aufzuklären. Schon bald stellt sich heraus, dass der Tote alles andere als ein harmloser Wanderer war. Und dann ist da noch diese alte Schuld, die Wiesegger nun begleichen soll.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Liedermacher Francesco Putz aus Dietramszell gibt Benefizkonzert in der Dietramszeller Klosterschänke

Neue Lieder aus der Guitar-Box

Francesco Putz nennt sein kleines Musikstudio im Schuppen hinterm Wohnhaus seine "Guitar-Box". Vierzehn Gitarren hängen an der Wand, und das sind nicht alle, die der Musiker selbst baut oder sammelt. Hier schließt der Künstler die Türe, lässt den Alltag draußen und macht seine Musik. Es sind ruhige Songs, eine Mischung aus Rock’n’Roll und Blues, humorvoll und mit bayerischen Humor. Am 23. April wird Francesco Putz in der Klosterschänke Dietramszell in einem Soloprogramm Songs aus seinem neuen Album "Trotzdem" präsentieren. Ein Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Porträt Malerin Isabelle Roth aus Geretsried-Gelting

Die anonyme Schöne

In Isabelle Roths Malerei dominieren Transparenz und sanfte Farbtöne. Immer ist die gleiche Dame im Bild zu sehen. Die Künstlerin ist es jedoch nicht. Wer ist die schöne Anonyme?

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung

Das Dorf und der Tod – Kriminalroman nach einer wahren Begebenheit von Christiane Tramitz

Es ist eine wahre Geschichte, ein True-Crime-Roman. Eine ausgelöschte Familie, und ein Dorf, das bis heute schweigt. Die Autorin Christiane Tramitz wuchs in diesem Dorf auf, dem sie in ihrem Roman den anonymen Namen „Das goldene Dorf“ gibt. Es ist eine abgründige und erschütternde wahre Begebenheit, ein Schicksal, dass sich über Generationen entwickeln und tragisch enden sollte. Christiane Tramitz hat einen subtilen und empathischen Schreibstil, der in diesem Buch „Das Dorf und der Tod“ jene generationsübergreifende Geschichte sehr nahbar und mitfühlend beschreibt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Nach Auftritt in der Kulturbühne Hinterhalt, Geretsried-Gelting

Münchner Band „Living Tones“ bekommt Auszeichnung im größten deutschen Bundes-Kultur-Wettbewerb 2021

Beim 39. Deutschen Bundes-Kultur-Wettbewerb 2021 hat die Rock- & Popstiftung die Münchner Band „Living Tones" im Dezember 2021 in der Sonderkategorie „Bester Pop Song“ ausgezeichnet. Damit wurde der Song „That`s Gonna Be Empathy“ mit der „Jurywertung 3“ der „Beste Pop Song“ des Jahres 2021. Living Tones stellte diesen Song bereits im vergangenen Sommer live in der Kulturbühne Hinterhalt in Geretsried-Gelting vor.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Beuerberg - Lichtkünstlerin Ariane Vollmar

Million Dreams im Zauberwald

Es funkelt und glitzert wie leuchtende Eiskristalle. „Million Dreams“ bezeichnet Ariane Vollmar aus Beuerberg ihre Kollektion illuminierter Leuchtkugeln aus gebogenem Drahtgeflecht. Ihre Lichtkugeln schmückten heuer das Zelt des Flussfestivals in Wolfratshausen. Ein riesiges Exemplar mit einem Durchmesser von 1,55 Meter mit 400 LEDs bestückt, funkelt noch bis Anfang Januar im „Zauberwald“ auf der Theresienwiese des coronabedingt abgesagten Tollwoods.

<span class="before">Vor</span><span class="number">10</span><span class="after">Jahren</span>

Kultur und Bildung

Kulturverein Isar-Loisach

Ziel des gemeinnützigen Vereins Kulturverein Isar-Loisach e.V. (KIL) ist die Planung, Organisation, Durchführung und Koordination von Kultur und Bildungsveranstaltungen (Musik, Kabarett, Theater, Film, Workshops, Vorträge etc.) sowie die Förderung von künstlerischem Potential im bayerischen Oberland. Der Verein verfolgt ausschließlich unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kunstmarkt Oberland

Kunstmarkt Oberland

Entdecken Sie auf dem Kunstmarkt Oberland herausragende Künstler aus der bildenden Kunstszene – regional sowie weit über die Grenzen des Oberlands hinaus. Hier finden Sie Arbeiten aus allen künstlerischen Stilrichtungen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung: „München 1972“ von Karl Stankiewitz

Wie Olympia eine Stadt veränderte

XX. Olympische Spiele 1972 in München. Eine Stadt im Aufbruch. Alles drehte sich damals um das Weltsportereignis in München. Jeder besaß das Maskottchen, den Olympia-Dackel „Waldi“ mit seinen bunten Farbenringen. Man staunte über den Neubau des Olympiageländes mit seiner einzigartigen Dachkonstruktion. Autor Karl Stankiewitz gibt in seinem Buch „München 72 – Wie Olympia eine Stadt veränderte“ Einblicke hinter die Kulissen: zu Finanzen, Bauplanung, politische Entscheidungen, gesellschaftliches Leben und Kuriositäten am Rande der großen Spiele. Kurzweilig, gut recherchiert und ausführlich bebildert, neu erschienen im Allitera Verlag.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Unser Buch-Tipp - Neuer Roman der Bestsellerautorin Hanni Münzer

"Solange es Liebe gibt"

Die Wolfratshauser Bestsellerautorin Hanni Münzer scheint sich Romane aus dem Ärmel zu schütteln, wie Zirkus-Zauberer bunte Blumensträuße. Aktuell gehen die Übersetzungen ihrer „Heimat-Saga“ rund um die Welt, doch hierzulande klettert bereits ihr neuer Roman „Solange es Liebe gibt“ in der Bestseller-Liste nach oben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Weilheim-Schongau

Bewerbung für hAMMERsound-Bandcontest startet ab sofort

Nach der erfolgreichen Premiere von 2018 ist für Juli 2022 das zweite hAMMERsound-Festival geplant. Veranstaltet wird der Liveact von der Kommunalen Jugendarbeit im Landratsamt Weilheim-Schongau in Kooperation mit den Jugendzentren im Landkreis und dem Kreisjugendring. Dem vorausgehen wird ein landkreisweiter Bandcontest, bei dem sich junge Musiker ab sofort bis zum 31. Januar 2022 bewerben können: Im Frühjahr 2022 findet dann die Auswahl der Teilnehmer durch eine unabhängige Jury statt. Die Siegerbands des Contests dürfen dann auf dem Jugendfestival in Peißenberg spielen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Konzertzyklus 2021

Schatten und Hoffnung in der Krise

Im vergangenen Jahr musste erstmals der Ickinger Konzertzyklus abgesagt respektive auf heuer verschoben werden. Seit 2000 findet diese hochkarätige Klassikreihe mit normalerweise jeweils drei Konzerten jährlich in Icking statt. Nun wagt der künstlerische Leiter und Dirigent Philipp Amelung mit Unterstützung der Ickinger Bürgermeisterinnen Verena Reithmann und Claudia Roederstein einen neuen Anlauf. Am 14. November findet die Uraufführung von „Shadow and Hope“ in der Kirche St. Benedikt Ebenhausen statt. Eingeleitet wird das Konzert mit der Klanginstallation „Babel“ in der Alten Aula des Ickinger Gymnasiums am 12. November.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neue Ausstellung "Future" in Münsing - Michael Eckle im Porträt

„Servus, Herr Maler!“

Der Maler Michael Eckle, bekannt für seine großformatigen ultramarinblauen Bilder, hat ein neues Atelier in Münsing bezogen. Zuvor hatte er viele Jahre ein Atelier in Wolfratshausen. Doch mitten im Lockdown bekam er die Kündigung. Was nun? Woher neue Räume nehmen? Wohin mit den Bildern? „Es blieb mir nichts anderes übrig, als abzuwarten was passiert“, erinnert sich Eckle. "Die glückliche Fügung“ kam. In unmittelbarer Nachbarschaft seines Wohnhauses kann Eckle nun wieder arbeiten und ausstellen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Landkreis Weilheim-Schongau - KOBE-Vereinsforum

Feste feiern – aber richtig

Großer Andrang bei KOBE-Vereinsform „Feste feiern – aber richtig“. Das Thema „Veranstaltungsorganisation“ erfuhr großes Interesse beim Vereinsforum in Weilheim am 05. Oktober 2021. Rund 30 Vertreter von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen nahmen an der Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Bürgerengagement (KOBE) im Landratsamt Weilheim-Schongau teil.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Die Lange Nacht der Münchner Museen

Wenn sich Münchens Nacht- und Kulturleben erhellt

Die Lange Nacht der Münchner Museen hat seit über 20 Jahren ihren festen Platz im jährlichen Kalender der Stadt. Für diejenigen, die diese Veranstaltung im letzten Jahr bereits vermisst haben, gibt es nun die gute Nachricht, dass am Samstag, den 16. Oktober 2021, von 18 bis 1 Uhr wieder eine Lange Nacht geplant ist: Über 60 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, architektonische Schmuckstücke und besondere Orte laden zum nächtlichen Streifzug durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fünfseenfilmfestival Starnberg

"...wie Dich selbst? Neuer Dokumentarfilm von Susanne Petz und Ralph Gladitz

Ein kleiner weißer Hocker. Darauf nehmen neun Menschen Platz und erzählen vor der Kamera aus ihrem Leben. „Warum will ich ein anderer sein, der ich nicht bin?“ Es ist ein offenes, ehrliches und unverstellte Hinterfragen der eigenen Lebenseinstellung mit allen Facetten. Auf dem Fünfseenfilmfestival in Starnberg und Gauting wird der neue Dokumentarfilm „… Wie dich selbst?“ von Susanne Petz und Ralph Gladitz erstmals gezeigt. Ein Film über die revolutionäre Kraft der Liebe respektive Selbstliebe.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchheim Museum - Bernried

Von Hühnern und Humor - Gaymann-Ausstellung plus Humor Festival in Bernried

Eigentlich war alles ganz anders geplant. Der Cartoonist Peter Gaymann feierte im vergangenen Sommer seinen 70. Geburtstag... Stopp! Eben nicht. Geplant war eine große Feier sowie eine Ausstellung im Buchheim Museum der Phantasie „70 Jahre – 70 Hühner“. Doch mit der Corona-Pandemie kam alles anders. Erst mal kam nämlich nix. Feier und Ausstellung mussten, wie so vieles, verlegt beziehungsweise abgesagt werden. Statt einer bescheidenen Nachfeier, gibt es in diesem Jahr ein unglaubliches Upgrade! Die Ausstellung heißt jetzt „Von Hühnern und Menschen“ und gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken des Künstlers. Peter Gaymann hat das Konzept gemeinsam mit Reinhard G. Wittmann, Vorsitzender des „Forum Humor und komische Kunst“ sowie ehemaliger Leiter des Münchner Literaturhauses, über- und ausgearbeitet und gleichmal das „Humor Festival Bernried“ drangehängt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Theatersommer im Isartal - Gesellschaft unterm Apfelbaum

Tangoklang mit Zirpengesang

Das Ickinger Sommertheater im Garten von Barbara Reimold ist vorbei. Es war wie immer ein Hochgenuss, wenn von der Freilichtbühne sich der Klang der Musik im Dolby-Surround mit dem Zirpengesang verbindet. Beim Tangoabend mit Bettina Ullrich und ihrem Ensemble kam Sehnsucht nach dem Süden auf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Theatersommer im Isartal - Gesellschaft unterm Apfelbaum

Verrückt, verzwickt und kunterbunt

Es war ein kunterbuntes Treiben, ein lustiger Spaß, ein aberwitziger Klamauk auf dem diesjährigen Theatersommer im Garten von Barbara Reimold. Die Gesellschaft unterm Apfelbaum hatte es sich aus Witterungsgründen unterm Zeltdach gemütlich gemacht und den höchsten Spaß bei der Aufführung des Berliner Straßentheaters Humpel-Pumpel. Ein wortwörtliches Affentheater mit Puff und Peng.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung

Entlang der Isar – Radausflüge auf den Spuren der Flößer

Es ist ein Büchlein für die Satteltasche, so nennt Autorin Gabriele Rüth ihren zweiten Band in der Reihe „Entlang der Isar“. Ein Radführer, der neben Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertem sich aber vor allem ausführlich mit der Geschichte und dem Fortschritt der Orte und Gemeinden sowie der Flößerei, entlang des Isarlaufs von München bis Deggendorf befasst. Ein praktisches Taschenbuch, das man leicht verstauen kann, das aber mehr zu bieten hat, als Wegbeschreibung und Fahrwegbeschaffenheit. Es ist ein Reiseführer mit detaillierter Information über Land, Leute, Wirtschaft und Kultur. Für die Wegstrecke bietet ein QR-Code detailliertes Kartenmaterial zum Download.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Isartaler Blasmusik - mit Kapellmeister Adi Stahuber im Gespräch

Isartaler auf Sommerreise für die Sternstunden

Die Isartaler Blasmusiker sind wieder auf Tour. Zurzeit geht es mit einem Tournee-Bus entlang des Isarlaufes, vom Ursprung bis zur Mündung. Auf einer Wegstrecke von 292 Kilometern geht es von einem Konzertauftritt zum nächsten, von Scharnitz bis Plattling (2. Juli bis 25. Juli). Die erste Isartaler Sommerreise ist eine Benefiztournee zugunsten der Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Am 10. Juli machen die Isartaler Blasmusiker halt am Geretsrieder Karl-Lederer-Platz. Wir sprachen mit Kapellmeister Adi Stahuber über die Fluss-Tournee und das musikalische Reisegepäck.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Isartaler Blasmusik auf Benefiz-Tournee

Die Isartaler auf Sommerreise

Der Reiseplan steht, die letzten Vorbereitungen sind abgeschlossen: Am 2. Juli startet die Sommerreise der Isartaler Blasmusik an der Isarquelle in Scharnitz. Eine Benefiztournee zugunsten der Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Mit dabei die Weltklasse-Saxofonisten Mulo Francel (Quadro Nuevo), Bernhard Ullrich (musikalischer Leiter des Orchesters Hugo Strasser) und Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Franz Marc Museum - Kochel am See

Neue Ausstellung "Ich bin mein Stil"

Neue Ausstellung im Franz Marc Museum in Kochel am See über Künstlerbildnisse im Kreis von Brücke und der Blauen Reiter vom 20. Juni bis 03. Oktober 2021. Wer waren diese Revolutionäre der Kunst? Wie sahen sie aus und wie sahen sie sich selbst? Die aktuelle Ausstellung zeigt die Selbstporträts der Künstlerinnen und Künstler und die Bildnisse, die sie gegenseitig von sich malten. Neben Briefen und Tagebüchern, Programmen und Streitschriften zeigen ihre Porträts ein neues Selbstverständnis. Ihre Selbstinszenierung greift auf alte Kompositionsmuster zurück, die Art und Weise wie diese Bildnisse gemalt sind, ist aber voraussetzungslos neu.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Film-Tipp: BR-Mediathek: Sendereihe "Lebenslinien"

Najd, die Kapitänin vom Tegernsee

Der Film "Die syrische Kapitänin vom Tegernsee" der Sendereihe Lebenslinien, den das BR Fernsehen am Montag, 14. Juni 2021, um 22.00 Uhr zeigt, porträtiert das Leben der ersten und einzigen Kapitänin auf dem Tegernsee Najd, die ursprünglich aus Syrien stammt. "Die syrische Kapitänin vom Tegernsee " ist in der BR Mediathek bereits ab Donnerstag,
10. Juni 2021 zu sehen, online unter www.br.de/mediathek

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gemeinde Eurasburg / Beuerberg

900 Jahre Geschichte erleben

Die Gemeinde Eurasburg hat Grund zu feiern: Vor 900 Jahren siedelten sich die Augustiner Chorherren am Hochufer der Loisach an und gründeten das heutige Kloster Beuerberg. Mit einer großen Jahresausstellung unter dem Titel „Kommune 1121 - Visionen eines anderen Lebens“ feiert das Kloster diese fast ein Jahrtausend alte Geschichte. Auch die Dorfgemeinschaft wollte sich mit Festgottesdienst und einem großen Handwerkermarkt im September anschließen. Doch vorsorglich entschieden die ortsansässigen Vereine, die Feierlichkeiten coronabedingt ins kommende Frühjahr 2022 zu verschieben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg - Ausstellungsjahr 2021

Eröffnung an Pfingsten

Die Ausstellung "Kommune 1121 - Visionen eines anderen Lebens" startet am Samstag, 22. Mai mit einem facettenreichen Rahmenprogramm. Ein ausführlicher Überblick der Veranstaltungen mit Themen und Termine.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Mitmachaktion für alle Vereine, engagierten Projekte und Ehrenamtlichen im Landkreis Miesbach

"Vielfalt im Schaufenster – Unser Landkreis: engagiert und bunt!"

Die erfolgreiche Aktion Kunst im Schaufenster" (u.a. in Holzkirchen, Otterfing und Bad Wiessee) soll weitergehen. Diesmal nicht mit Kunstwerken aus der Region, sondern mit professionellen Fotos der Ehrenamts-Szene des gesamten Landkreises. Dazu laden KulturVision e.V. und die Ehrenamtsagentur HELP ehrenamtliche Organisationen ein, bis zum 14. Mai ein Foto zu schicken, das zeigt, wie Vielfalt bei ihnen aussieht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

München - 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Instagram-Projekt in Echtzeit mit Spielszenen auf Basis von Originalquellen

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre User hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kultur in der Corona-Krise

Musiker geben nicht auf

Zum Glück verdienen viele regionale Musiker ihr Geld in einem bodenständigen Broterwerb. Dennoch sagen sie unisono, dass der Kontakt zu den Musikerkollegen, die Freude am gemeinsamen Musikmachen und der Spaß mit dem Publikum fehlen. Doch sie stehen in den Startlöchern. Sobald es mit Kultur wieder los geht, sagen sie, „sind wir wieder da“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg - Ausstellungsjahr 2021

KOMMUNE 1121. Version vom guten Leben – 900 Jahre Beuerberg - Eröffnung wird verschoben!

Die Ausstellung des Diözesanmuseums Freising, die ursprünglich am 1 Mai eröffnet werden sollte, muss aus Pandemiegründen auf den 22. Mai verschoben werden. Im Jahr 2021 wird im Loisachtal ein besonderes Fest gefeiert und ein ehrwürdiges Jubiläum begangen: Das Kloster Beuerberg feiert sein 900jähriges Bestehen und damit auch die Gründung des Klosterdorfes, das bis heute seinen ganz eigenen Charakter bewahrt hat.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturbranche im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Kulturveranstalter planen

Die Pandemie-Situation belastet die Kulturbranche mitunter am Stärksten. Die Schwankungen der Inzidenzwerte macht konkrete Planungen von Konzerten und Ausstellungen unmöglich. Denn, so wie es der erste Vorsitzende Dr. Hans Horsmann vom Konzertverein Isartal treffend auf den Punkt bringt: „Nix genaues weiß man nicht.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Isartaler Blasmusik

Musikalische Sommerreise entlang der Isar

Im Juli 2021 gehen Adi Stahuber und seine Isartaler-Blasmusikanten – bekannt aus Film, Funk und Fernsehen – auf eine einzigartige Sommerreise: Sie folgen der Isar – von der Quelle im Karwendel bis zur Mündung in die Donau bei Deggendorf – mit Auftritten und Konzerten an außergewöhnlichen Orten: 292 km unterwegs für Spaß und gute Unterhaltung.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung: "Sehnsucht Starnberger See"

Über Zäune und hinter Fassaden geschaut

Der Starnberger See ist nicht nur wegen seiner einzigartigen Lage im Voralpenland mit dem Richtung Süden ausgerichteten freien Blick zur Bergkette ein beliebtes Ausflugsziel. Wandert man entlang der Uferpromenaden und -spazierwege, dann entdeckt man rund um den See architektonische Kostbarkeiten aus unterschiedlichen Epochen. Die Journalistin und Autorin Katja Sebald hat sich auf den Weg gemacht, um die Geschichten der herrschaftlichen Landhäuser und Villen und deren Besitzer zu erfahren. „Sehnsucht Starnberger See“ ist ein Porträt-Bildband aus der Kulturgeschichte des Fünfseenlands, neu erschienen beim Allitera Verlag.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg - Ausstellungsjahr 2021

KOMMUNE 1121. Version vom guten Leben – 900 Jahre Beuerberg

Im Jahr 2021 wird im Loisachtal ein besonderes Fest gefeiert und ein ehrwürdiges Jubiläum begangen: Das Kloster Beuerberg feiert sein 900jähriges Bestehen und damit auch die Gründung des Klosterdorfes, das bis heute seinen ganz eigenen Charakter bewahrt hat.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung "ausgesprochen bayerisch"

Bodenständig und authentisch in Wort und Bild

Der Bildband, neu erschienen im Allitera-Verlag, ist eine fotografische Dokumentation über das bürgerliche und traditionelle Leben in Bayern in den 1950ger Jahren. Es sind keine Hochglanzfotografien für den verkaufsrelevanten Tourismus-Prospekt, sondern unverstellte Schnappschüsse von Mensch und Tradition, fotografiert vor siebzig Jahren von Paul Ernst Rattelmüller. Es sind Fotografien, die nach so langer Zeit ihren vergilbten Charme aufweisen. Die Texte dazu stammen von Norbert Göttler. Sie beschreiben nicht das Bild, das für sich selbst spricht, sondern sind herrlich humorige Erläuterungen des bayerischen Dialektschatzes. Umgangssprachliche Ausdrücke, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buchvorstellung

ausgesprochen bayerisch

Paul Ernst Rattelmüller hielt in den 1950er-Jahren bäuerliches Leben, Sitten, Feste und religiöse Bräuche im Jahresverlauf in Oberbayern bildlich fest. Es sind keine perfekt inszenierten Hochglanzfotografien für Tourismusbroschüren, sondern der liebevolle Blick auf die oberbayerische Heimat, weit entfernt von jedem kitschigen Klischee. Rattelmüller war von 1973 bis 1989 oberbayerischer Bezirksheimatpfleger und damit einer der Amtsvorgänger von Norbert Göttler. Dieser liefert die Texte, die den Fotografien gegenüberstehen. Es sind alte bairische Mundartbegriffe wie »Rossboinklaum«, »Britschhaferl«, »Heigeign« oder »Irxenschmoiz«, die Göttler aus dem reichen Schatz des bairischen Dialekts hebt und mit augenzwinkernden Erläuterungen versieht. Im Zusammenspiel mit den Texten Norbert Göttlers gehen die Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller in diesem Band eine ungewöhnliche Symbiose ein und eröffnen gerade in der Gegenüberstellung überraschende und unbekannte Einblicke in Land und Leute.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Die Ickinger Künstlerin Reinhild Stötzel

Kompositionen im Lockdown

Normalerweise lädt die Ickinger Malerin Reinhild Stötzel zum Jahresende in ihr Atelier ein, um ihre neuen Arbeiten bei Punsch und Plätzchen vorzustellen. Doch heuer bleibt das Atelier für die Besucher geschlossen. Reinhild Stötzel hat sich seit dem ersten Lockdown mit der sogenannten konzeptionellen respektive experimentellen Kunst auseinandergesetzt. Sie nennt die neu entstandenen Arbeiten schlicht „Coronabilder“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberland.de Buch-Vorstellung z

Berggeistersagen von A bis Z

Autor Karl-Heinz Hummel hat in diesem Buch „Berggeistersagen von A bis Z“ eine Sammlung alter und überlieferter Geschichten von bekannten und weniger bekannten umtriebigen Gestalten aus dem bayerischen, tirolerischen und südtirolerischen Alpenraum zusammengetragen, erschienen im Allitera Verlag. Mit Illustrationen von Bernd Wiedemann. Es ist ein Buch für die heimelige Winterzeit, wenn es früh dunkel wird, man bei Tee und Kerzenlicht gerne an die raue Bergwelt denkt. Die Geschichten haben einen sagenumwobenen Charme und auch ein bisschen von dieser schaurig-schönen Unheimlichkeit.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchneuerscheinung - unser Buchtipp des Monats

Biografie des bayerischen Kult-Schauspielers Karl Obermayr

Als »Manni Kopfeck« in der Fernsehserie »Monaco Franze« an der Seite von Helmut Fischer fand er bis heute Einzug in unsere Herzen. Doch war Karl Obermayr weit mehr als diese Rolle, die ihn schließlich unsterblich machte. Die Biografie »Karl Obermayr« von Autor Roland Ernst ist ab 27. Oktober 2020 im Handel erhältlich. Das Buch weist mit seinem Hardcover-Umschlag mit einer speziellen geltex-Oberfläche mit Leinenstruktur eine ganz besondere Haptik auf und ist daher auch optisch ein Highlight.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Klassik-Abo-Reihe im Kurhaus Bad Tölz

Quartettissimo! startet mit dem Jerusalem Quartet

Es sind schwierige Zeiten für Veranstalter, die internationale Musiker ins Land holen möchten. Risikogebiete, Einreisebestimmungen, Quarantäneauflagen, all das muss berücksichtigt werden. Doch die Vorsitzenden des Vereins Klangerlebnis, das Ehepaar Kessler aus Dorfen, kämpft seit Wochen um ihre Kammermusikreihe „Quartettissimo!“ im Tölzer Kurhaus. Absagen, Neuanfragen und Terminverschiebungen. Sie haben es geschafft. Drei internationale Spitzen-Ensembles kommen nach Bad Tölz. Die Abo-Reihe 2020/2021 startet mit dem renommierten Jerusalem Quartet aus Israel am 13. November im Kurhaus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg - Ausstellungsjahr "Tugendreich"

Glaube, Liebe, Apfelstrudel: Tugenden und Laster gehen in die Verlängerung

Wegen großer Nachfrage wird die Ausstellung "Tugendreich" im Kloster Beuerberg und "Die Kleider der Maria" im Gartenpavillon bis zum 29. November 2020 verlängert. Oberland.de gibt einen ausführlichen Überblick der Veranstaltungen vor der Winterpause.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung "The Hammer and the Dance" - Litzinger Villa, Dorfen

Wo Dämonen und Geister leben

Neun Absolventen der Münchner Akademie für Bildende Künste haben die Litzinger Villa, benannt nach ihrem ehemaligen Besitzer, zu einem Gesamtkunstwerk gestaltet. Die Ausstellung „The Hammer and the Dance“ ist noch bis 18. Oktober geöffnet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

34. Ateliertage Berg und Icking

Spielraum für Interpretation

Am kommenden Wochenende (10./11.10.) haben noch einmal elf Künstlerateliers im Rahmen der 34. Ateliertage in Berg und Icking ihre Türen geöffnet. Die Künstler und Künstlerinnen laden Besucher ein auf einem schönen Kunst-Spaziergang bei ihnen vorbei zu schauen. Heuer stehen die Ateliertage unter dem Motto „Wahn und Wirklichkeit“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

KIL Kulturverein Isar-Loisach e.V. Programmvorschau 2016

KIL Kulturverein Isar-Loisach e.V. Programmvorschau 2016

Mit dem bekannten bayerischen Kabarettisten und Filmautor Gerhard Polt konnte der Kulturverein Isar Loisach bereits ein Zugpferd für das kommende PiPaPo-Festival im kommenden November verpflichten. Der aus Ausstellungen, Musik und Kabarett bestehende Veranstaltungsreigen gehört seit vier Jahren zu den kulturellen Höhepunkten im Oberland.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gartenpavillon des Klosters Beuerberg

Faszinierende Ausstellung „Die Kleider der Maria"

Eine komplexe Nachbildung der berühmten „Schwarzen Madonna" ist derzeit im Gartenpavillon des Klostergartens zu sehen. Gestaltet hat sie die niederbayerische Silberschmiedin Bettina Dittlmann.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Saatgut aus dem Klosterbeet

Zum Saatgut-Workshop lud Rosi Manhart aus Beuerberg ein, die sich seit fünf Jahren um die Blumenpracht im Beuerberger Klostergarten kümmert. Im schattigen Schupfen wurden Samentütchen gebastelt. Anschließend ging es auf Tour durch die Blumenrabatten. Die Blumenexpertin erklärte die Samenstände und gab Tipps zum Samen setzen. Das Sommerprogramm des Klosters Beuerberg bietet jedes Wochenende ein umfangreiches Ferienprogramm für jung und alt an.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Kunst trifft Natur – Pop-Up Galerie im Zwei-Seen-Land startet

Stephanie Paulas Bilder von Menschen, Landschaften und Szenen aus dem Zwei-Seen-Land sollten in diesem Sommer eigentlich im Walchensee-Museum der Oriwol-Stiftung in Urfeld ausgestellt werden. Da dies aufgrund der Corona Situation nicht möglich ist, wurde die Idee geboren, die Kunstwerke unter freien Himmel auszustellen. Die Idee, die Bilder einfach zu den Menschen zu bringen und sie draußen auszustellen gefiel auch Kochels Tourismusleiter Daniel Weickel, der die Idee entschlossen aufgriff und sie kurzerhand erweiterte.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ickinger Theatersommer

Brexit mit Krawall

Über das gesamte Wiesengrundstück an der alten Villa von Hausherrin und Veranstalterin Barbara Reimold sind Tische und Stühle verteilt, an denen die Besucher des diesjährigen Ickinger Theatersommers vor der Vorstellung die herrliche Aussicht auf das Isartal genießen können. Beinahe sinnbildlich waberten zu Beginn der Vorstellung bedrohlich schwarze Wolken vom Alpenrand herüber. Und so kam es, dass Donner und Blitz dem so schön humorvoll sarkastischen Wirtschafts- und Politstücks von und mit Vanessa Magson & Friends unter dem Titel „Bye Bye Britain – A Last Night with the Brits“ abrupt ein Ende setzte.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Wochenende im Kloster Beuerberg

Vom Paradiesgärtlein bis zum Tugendplänzchen

Am kommenden Wochenende steht im Kloster Beuerberg der Klostergarten im Schwerpunkt. Es gibt Führungen durch die Klosterapotheke und den üppig blühenden Garten, eine Saatgutwerkstatt, Malkurse im Freien und vieles mehr rund um das Wissen über Heilkräuter und Giftpflanzen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Holzhauser Musiktage 2020

Open Air auf dem Bauernhof

Die Holzhauser Musiktage gibt es heuer – der Ausnahmesituation geschuldet – leider nur in der „Lightversion“, sagt die preisgekrönte Violinistin und künstlerische Leiterin der Musiktage Anne Solveig Weber. Nur die Konzertwanderung und das Open-Air-Konzert im Münsinger Loth Hof am vergangenen Wochenende durften stattfinden, alle anderen Konzerttermine in der Tenne wurden abgesagt. Doch trotz aller Widrigkeiten, Weber und die langjährigen Organisatoren, das Ehepaar Klaus und Gerhild Reid, waren entschlossen: „Wir machen’s“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Schaugarten Seeshaupt

Ein Eldorado für Insekten

Nur aus der Vogelperspektive enthüllt das 2500 Quadratmeter große Reich von Barbara Kopf seine wahre Gestalt. Die schmalen gewundenen Wege zwischen farbprächtigen Stauden mit dem Pavillon im Zentrum fügen sich in Blütenform zum großen Ganzen. Wer ganz nah heranzoomt, kann an einem Septembertag an den violett blühenden Silberblaukissen geschäftig surrende Bienen entdecken. In einer Ecke plätschert ein Bachlauf sanft an den Beeten vorbei. Und da und dort lugt ein Kunstobjekt aus Simbabwe aus dem Blütenmeer hervor. So können die Besucher im Schaugarten Seeshaupt auf Entdeckungsreise gehen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Schloss Eurasburg

Bergpionier Hermann von Barth wurde auf Schloss Eurasburg geboren

Als Hermann von Barth am 26. Juni 1870 das Plumser Joch erreicht, ist das Wetter schlecht. Es regnet und stürmt als der damals gerade einmal 25 Jahre alte Jurist auf die Gipfel im Westen blickt. „Der erste Felsenstock, der seine Zinnen aus den zerfetzten Wolkenstrichen mir entgegenreckte, war der Falk.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Führungen im Kloster Beuerberg

Heilige Blumen im Garten

Seit Ende Mai hat das Kloster Beuerberg seine Türen für Besucher wieder geöffnet. Die ersten Klosterführungen und Workshops im Rahmen des diesjährigen Programms „Tugendreich - Neue Zeiten, Alte Werte?" dürfen wieder stattfinden. So lädt die gelernte Apothekerin Sibylle Reinicke zu einem Spaziergang durch den üppig blühenden Klostergarten ein und erklärt, was es mit den sogenannten „Marienblumen“ so auf sich hat.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ferienprogramm im Kloster Beuerberg

Basteln, backen, Blüten sammeln - Kinder haben freien Eintritt

Mit einem strengen Hygienekonzept eröffnet das Kloster Beuerberg sein Ferienprogramm für klein und groß. Um allen Ansteckungsmöglichkeiten entgegen zu wirken, gibt es Desinfektionsmittel im Eingangsbereich des Klosters und auf den Workshops. Der Ausstellungspavillon hat sich inzwischen in ein Atelier verwandelt, in dem geklebt, geschnitten und gezeichnet wird.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturrettungsschirm Bayern - Protestdemo in Gelting

Musik und Appelle für mehr Unterstützung

Die aufgrund der Corona-Krise von der bayerischen Staatsregierung erlassenen Sicherheitsauflagen stellen für Künstler, Veranstalter und Solo-Selbständige eine besondere Herausforderung dar. Ein vor Kurzem erlassenes Künstlerhilfsprogramm reicht nach Ansicht der Betroffenen nicht aus, um deren berufliche Existenz zu sichern. Deshalb riefen der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) und der Münsinger Singer-Songwriter Martin Ruhland am Pfingstsonntag zu zwei Demonstrationen auf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Ettal

Ausstellung "650 Jahre Kirchweih" in Ettal

Das Kloster Ettal würdigt mit einer Sonderausstellung zwei besondere Jubiläen: Die Ettaler Kirchweihe aus dem Jahr 1370 und die Erhebung zur Basilika Minor im Jahr 1920. Die Ausstellung im Westtrakt des Klosters ist vom 31. Mai bis zum 18. Oktober 2020 jeden Freitag und Samstag von 10 bis 16 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Corona-Pandemie: Künstler in der Krise

Wann kehrt die Normalität zurück?

Was tun Maler, wenn sie keine Ausstellung machen können? Von was leben Musiker, wenn sie nicht auftreten dürfen? Wo suchen Fotografen ihr Motiv, wenn man sie nicht reisen lässt? Das Schlimmste aber ist die Ungewissheit. Wann kehrt die Normalität zurück? Und wie wird die Zukunft nach der Pandemie aussehen?

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Galerie im Hollerhaus in Irschenhausen öffnet wieder

Ausstellung "Ausblick" von Alinde Rothenfußer

Nach Wochen der Schließung aller Galerien, eröffnet nun erstmals das Hollerhaus seine Türen und lädt am Sonntag, den 31. Mai zu einem Besichtungstag ein. Gezeigt wird die Ausstellung "AUSBLICK" mit Werken der Künstlerin Alinde Rothenfußer.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Franz Marc Museum öffnet wieder

Ab dem 15. Mai ist das Franz Marc Museum wieder geöffnet. Nach zweimonatigem Dornröschenschlaf dürfen die Besucher das Museum direkt am Kochelsee inmitten der Frühlingsstimmung wieder erleben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Corona-Krise: Kulturverein Isar-Loisach e.V.

KIL hilft!

In der schweren Zeit der Corona-Krise rücken die Menschen trotz Distanz zusammen. Immer mehr Initiativen und Ehrenamtliche helfen denen, die Hilfe benötigen. Auch die aktiven Mitglieder des KIL Kulturvereins Isar-Loisach möchten nun unbürokratisch und ehrenamtlich helfen, z.B. Einkäufe erledigen für ältere und vorerkrankte Bürger ohne Angehörige oder Familien, die in Quarantäne sind. Ebenso übernimmt der KIL Behördengänge oder Bring- und Abholdienst mit dem Auto zu Arztbesuchen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Aktionskünstler Gerhard Beham aus Münsing legt Bilderserie „Demokratie“ neu auf

Ein Kämpfer für die Demokratie

Der politische Aktionskünstler Gerhard Beham aus Münsing ist wieder aktiv. Der rührige Geist, der heuer im 75sten Jahr nach dem Kriegsende selbst seinen 75. Geburtstag feiert, sieht diesen Zusammenhang für den richtigen Zeitpunkt, erneut und mit Nachdruck auf das große Gut der Demokratie in Deutschland hinzuweisen. Zeit seines Lebens kämpft Beham mit seiner Fotokunst und seinen öffentlichen durchaus provokanten Kunstaktionen für den Erhalt der Freiheit, der Menschenrechte und der freien Meinungsbildung.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Heiraten zwischen München und den Alpen

Hochzeitsratgeber für Oberbayern

Mit dem Start ins neue Jahr laufen die Hochzeitsvorbereitungen der meisten bride-to-be auf Hochtouren – zahlreiche Hochzeitsmessen stellen die neuen Trends vor und bieten jede Menge Inspiration für die eigene Traumhochzeit. Julia Strziga stellt in ihrem Wedding Guide "Heiraten zwischen München und den Alpen" eine persönliche und individuelle Auswahl an Locations und Dienstleistern aus der Region vor – ganz egal ob mystisch Heiraten im Wald, ganz romantisch am Wasser oder in den höchsten Regionen der Alpen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Theateraufführung vom Burschenverein Beuerberg-Herrnhausen

Würstel und Wurstsalat zwischen den Akten

Bei der jährlichen Theateraufführung des Katholischen Burschenvereins Beuerberg-Herrnhausen im Januar geht es immer recht gemütlich zu. Das wissen die Einheimischen im Ort und kommen gerne zum vergnüglichen Bauerntheaterstück. Auch heuer war zum ländlichen Lustspiel in drei Akten „Die drei Eisbären“ von Maximilian Vitus der Saal im Gasthaus zur Mühle wieder voll und die Stimmung bestens. Drei Akte und zwei Würstelpausen, auch das hat Tradition.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Akademischer Gesangsverein München

Musikalische Winterträume

Das Große Orchester des Akademischen Gesangsvereins München entführt das Publikum in ein zauberhaftes Wintermärchen mit Ausschnitten aus der weltbekannten Oper „Hänsel und Gretel“ und Peter Tschaikowskys Nussknacker-Suite. Am 25. Januar in der St. Markus-Kirche in München, Gabelsbergerstraße 6, Beginn 20 Uhr. Am 26. Januar im Rathausprunksaal in Landshut, Altstadt 314-31, Beginn 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alpenwelt Karwendel - Maschkera in Mittenwald 2020

Die Faszination der Holzmasken

Von Dreikönig bis Faschingsdienstag ziehen Maschkera durch die Orte im Süden Bayerns. Besonders viele und schöne dieser Figuren mit Holzmasken sieht man in Mittenwald. Dort ist die Faszination der geschnitzten „Larven“ 2020 in einer Sonderausstellung zu erleben.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Bergkramerhof bis Ende Januar 2020

„Wie viel Faust sind wir heute?“

Narzisstische Größenphantasien und die Verführbarkeit durch das Böse zählen zu den menschlichen Urthemen. In der europäischen Literatur kulminiert dies im Teufelspakt des Faust. Sowohl Johann Wolfgang von Goethe, Thomas als auch Klaus Mann haben den Stoff und die damit verbundene Frage nach Erlösung in ihren Werken aufgegriffen. Daraus entwickelt eine aktuelle Schau im Bergkramerhof die Frage „Wie viel Faust sind wir heute“. Zu sehen sind in der von der Franz-Graf-von-Pocci organisierten Ausstellung noch bis Ende Januar Originaldokumente zur Entstehungsgeschichte der Romane von Thomas und Klaus Mann. Im Januar vertiefen ein Vortrag und eine Lesung die Thematik.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Vorbereitungen der Passionsspiele Oberammergau 2020

Am Anfang war das Wort

Dass an diesem Abend ausgerechnet ein Supermarkt im Nachbarort Barttrimmer im Angebot hat, kann nur ein schlechtes Geschäft sein. Oder ein Scherz. Schließlich dürfte flächendeckend bekannt sein, dass die Protagonisten der weltbekannten Oberammergauer Passionsspiele stets seit Aschermittwoch des Vorjahres ihre Haare und die Männer auch die Bärte per Erlass wachsen lassen müssen. Und so nimmt es nicht wunder, dass ganz offensichtlich kein Oberammergauer dort zugreift: Als sich etwa 150 der insgesamt mehr als 2400 Darsteller aus dem Ort am Samstag im Kleinen Theater zur ersten Leseprobe versammeln, tragen fast alle bereits die Haare lang und die Bärte buschig – passend auch zu einer eiskalten Nacht im Dezember mitten in den bayerischen Bergen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Passionsspiele Oberammergauer 2020

Ein erster Blick auf die Vorbereitungen

Die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau werden 2020 wieder neu inszeniert, für den 16. Mai ist die Premiere im Passionstheater angesetzt. Das künstlerische Leitungsteam unter der Leitung von Christian Stückl arbeitet bereits seit Monaten an der neuen Aufführung und die Haare und Bärte der männlichen Mitwirkenden der Passionsspiele sprießen bereits seit Aschermittwoch,6. März 2019, nachdem der so genannte „Haar- und Barterlass“ in Kraft getreten ist. Der Bühnen- und Kostümbildner Professor Stefan Hageneier wird das Passionsspiel komplett neu in Szene setzen, dafür werden rund 2500 Kostüme für die Darsteller neu angefertigt. Das Bühnenbild sowie die 12 Lebenden Bilder wurden in Gänze neu konzipiert und werden derzeit in Werkstätten in Oberammergau produziert. Auch die Theaterbühne wird in diesem Zusammenhang umgreifend umgestaltet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kirchenchor St. Joseph feiert 100. Geburtstag

Cäcilienmesse und Orgelsymphonie in Tutzing

Die beliebte Cäcilienmesse von Charles Gounod wird am Sonntag, 24. November, um 18 Uhr in Tutzing aufgeführt. Mit einem festlichen Konzert unter der Leitung von Helene von Rechenberg feiert der Kirchenchor St. Joseph in der Pfarrkirche seinen 100. Geburtstag. Das Werk von Gounod (1818–1893) passt ausgezeichnet zu diesem Anlass, denn die Heilige Cäcilie ist die Patronin der Kirchenmusik, in der auch und vor allem das Lob Gottes angestimmt wird.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Porträt Dirigentin Lisi Hinterholzer aus Attenkam

Locker den Takt vorgeben

Als Pionierin mag sich die junge Frau kaum verstehen. Was die blonde 22-jährige Lisi Hinterholzer zwar in der Region besonders macht, ist aus ihrer Sicht gar nicht mehr so ungewöhnlich. „In den Dirigierkursen waren mehrere Damen. Nur im Oberland ist das nicht so gängig“, sagt sie. Immerhin schon 115 Frauen gibt es unter den 630 gemeldeten Dirigenten im Musikbund Ober- und Niederbayern, im Bezirksmusikverband Isar-Mangfall ist die junge Frau aus Attenkam bei Holzhausen aber die einzige Dirigentin. Dort gibt sie in der Musikkapelle Holzhausen den Takt vor.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

20. Ickinger Konzertzyklus

Ein Festival mit Campus-Charakter

Zum 20. Jubiläum stellte Philipp Amelung, Musikalischer Leiter des legendären Ickinger Konzertzyklus, jetzt ein ganz besonderen Festprogramm vor. Statt, wie bisher, die Konzerte auf drei Wochenenden zu verteilen, finden heuer vier hochkarätige Veranstaltungen an einem einzigen Wochenende statt. Amelung ist sicher: „In Icking liegt vom 14.-17. November sicher Musik in der Luft.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fotoausstellung „Grün kaputt“ - Kloster Beuerberg

Bilder, die den Spiegel vorhalten

Im Rahmen des diesjährigen Ausstellungsprogramms „Heimat, gesucht, geliebt, verloren“ des Kloster Beuerbergs, haben sich Landtagsabgeordneter Hans Urban (Bündnis 90/Die Grünen) und Martin Geilhufe vom Bund Naturschutz einen Beitrag überlegt. Eines Abends erinnerten sie sich an die legendäre Fotoausstellung „Grün – kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen“, die 1983 während der Internationalen Gartenausstellung IGA im Münchner Stadtmuseum für Furore sorgte. Mehr als 40.000 Menschen besuchten die Ausstellung. Die Fotografien, die die nackte Realität vor Augen führen, wie der Mensch die Natur zerstört, konzeptionierte und initiierten Dieter Wieland, Peter M. Bode und Rüdiger Disko. Die Fotoausstellung und der dazu begleitende Katalog hielten der Öffentlichkeit einen Spiegel vor.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fools Theater Holzkirchen

Holzkirchner Blues- und Jazztage

Ein furioser Wiederholungstäter und ein Trio mit seinem einzigen Auftritt im Freistaat auf Europatournee: So vielseitig zeigen sich die Holzkirchner Blues- und Jazztage zur achten Auflage von Mittwoch bis Sonntag, 16. bis 20. Oktober. Schon wie gewohnt kommen die Gäste für das Hauptprogramm ins Fools Theater. Nur für die Auftritte des argentinischen Gabriel Palatchi Trio und der Gruppe Organic Explosion zahlen sie Eintritt. In verschiedenen Restaurants des Marktes spielen die Gruppen im Rahmenprogramm und lassen den Hut herumgehen. Einen festen Eintrittspreis gibt es nicht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Der Blaue Reiter - Ausstellung im Franz-Marc-Museum, Kochel am See

Das Moment der Abstraktion

Eine neue, bedeutende Dauerleihgabe, das Gemälde August Mackes, Café am See, von 1913 ist Anlass, die verschiedenen Abstraktionstendenzen, die die Künstler des »Blauen Reiters« in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg entwickelten, nebeneinander zu stellen. Die Ausstellung im Franz Marc Museum, die weitgehend auf den eigenen Beständen basiert, wird neben Gemälden auch Zeichnungen und Graphik, Skizzenbuchblätter und Ölskizzen vorstellen. Die Ausstellung ist vom 13. Oktober 2019 - 16. Februar 2020 zu sehen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Biografisches Erzählbuffet

Zum einen biografischen Erzählbuffet „Geschmack von Heimat“ lädt das Kloster Beuerberg am Freitag 11. Oktober ein. Das Treffen findet von 17 bis 19 Uhr statt. Was ist Ihr Lieblingsessen? Mit welchen Erinnerungen verknüpfen Sie es? Schmeckt es nach Kindheit oder eher nach exotischen Abenteuern in der Fremde? Jedes Gericht hat eine Geschichte, die oft viel über den persönlichen Begriff von Heimat verrät.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Gespräch mit Erfolgsautorin Hanni Münzer

„Meine Bücher haben eine klare Botschaft“

Hanni Münzer gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Mit ihrem Buch „Honigtot“ hat sie weltweit ein Millionenpublikum erreicht. Die gebürtige Wolfratshauserin lebt mit Familie in Ascholding. Heimat, das ist für sie ein Sehnsuchtsort, und so lautet auch der gleichnamige Titel der am 1. Oktober erschienenen neuen Familiensaga über das Schicksal der schlesischen Familie Sadler zu Zeiten des aufstrebenden Nationalsozialismus. Oberland.de sprach mit der Schriftstellerin über die Bedeutung von „Heimat“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

BrotZeit&Spiele

BrotZeit&Spiele – das 1-Euro-Schüler-Ticket!

Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen der Region und ihre Lehrkräfte sowie Studenten und Azubis aufgepasst: Sie alle können in der Saison 2019 erstmals zu allen Vorstellungen der Reihe „Brotzeit & Spiele“ Eintrittskarten zum symbolischen Preis von 1 Euro pro Schüler, Lehrkraft, Azubi oder Student erhalten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

BrotZeit&Spiele

Wolfgang Ramadan sorgt für die „kulturelle Grundversorgung“ im Oberland

Manche Menschen muss man erleben, denn sie mit Wörtern zu beschreiben wäre stets unzureichend. Wolfgang Ramadan ist ein solcher Mensch: Künstler und Kunstorganisator, Fotograf, Theaterregisseur, Eventmanager, Konzeptdenker, Musiker, Lyriker, Impresario. Der umtriebige Ickinger vereint so viele Fähigkeiten und Facetten auf sich, dass ihm das Bayerische Fernsehen sogar schon eine Sendung in der Reihe „Lebenslinien“ widmete. Vor allem aber steht Wolfgang Ramadan in der Region für eines: für die „kulturelle Grundversorgung“ im Oberland.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kunstschmied Tom Carstens im Porträt

Vizeweltmeister im Team

Am Anfang steht für Tom Carstens das Wort. Erst im Gespräch, so erzählt er, erfahre er, was seine Kunden wirklich wollten. Und das passt auch zu seinem Handwerk, in dem kein Stück dem anderen gleicht. Denn der 46-jährige Degerndorfer entwirft individuelle Maßanfertigungen – vom Bad mit Edelstahlelementen bis zu Skulpturen. Dafür greift der Metallgestalter auf Hi-Tech-Technik wie moderne Schweiß- und Schleifgeräte zurück, mit denen sich komplizierte Muster genauso herstellen wie Buntmetalle bearbeiten lassen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sonderausstellung des Museums Tegernseer Tal

Verborgene Schätze aus dem Depot

In weißem Hemd und dunkler Weste sitzt der Leitnerbauer aus Scharling am blanken Holztisch in der Stube. Die schmale schwarz-weiße Feder am grünen Trachtenhut hängt ihm verwegen an der Schläfe herunter. Mit halbgeschlossenen Augen zieht er genussvoll an seiner Pfeife. So lebensecht hat der aus einer Rottaler Bauernfamilie stammende Thomas Baumgartner (1892-1962) den Mann in einem Ölgemälde porträtiert. Zu sehen ist das Bild jetzt in der aktuellen Sonderausstellung des Museums Tegernseer Tal mit Neuerwerbungen und ungezeigten Stücken aus dem Depot noch bis zum 6. Oktober. In der Schau „Das verborgene Museum“ können die Besucher Ausstellungsobjekte sehen, die bei der jüngsten Neueinrichtung vor 20 Jahren nicht verwendet oder seitdem erworben wurden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Tag des offenen Denkmals am 8. September

Pocci-Kapelle in Münsing

Jahrzehntelang ist die Kapelle an der nördlichen Seestraße beim Ammerlander Schloss schon für Besucher unzugänglich. Denn der ursprüngliche Eingang des Sakralbaus aus dem 17. Jahrhundert liegt auf dem Privatgrund der heutigen Schlossinhaber. Niemand konnte mehr hinein. Das könnte sich nun bald ändern. Spätestens 2020 rechnet die Vorsitzende des Ostuferschutzverbandes (OSV), Ursula Scriba, damit, die Kapelle weihen und für die Öffentlichkeit öffnen zu können. Dann kann jeder das prächtige Deckengewölbe im Zustand des 19. Jahrhunderts bewundern. In einen dunkelblauen Nachthimmel blickt, wer im Hauptschiff nach oben schaut. Plastisch heben sich die zahlreichen goldenen Sterne davon ab. „Im Moment habe ich ein sehr gutes Gefühl“, sagt Scriba. „Der Pfarrer unterstützt uns.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Kochler Schusterhaus öffnet erstmals seine Türen

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 08.09.2019, öffnet das ehemalige Schusterhaus in der Bahnhofstraße in Kochel a. See erstmals für die Öffentlichkeit die Türen. Das zukünftige Heimatmuseum kann an diesem Tag in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr besichtigt werden. Der Verein für Heimatgeschichte im Zwei-Seen-Land Kochel e. V. bietet in diesem Zeitraum stündlich kostenfreie Führungen an. Bei einem Rundgang durch die Räume erhalten die Besucher die Möglichkeit, in die Vergangenheit des Schuhmacherhandwerks und in die Geschichte der Gemeinde Kochel a. See zu blicken. Für das leibliche Wohl der Besucher ist zudem bestens gesorgt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kochel am See

Der „Kini“ feiert Geburtstag am Herzogstand

Wer auf den Spuren des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. wandelt, wird entlang der Bayerischen Alpen vielerorts mit majestätischen Ausblicken belohnt. Der Lieblingsberg des Märchenkönigs war der Herzogstand. Zu seinem 173. Geburtstag kommt Ludwig II. jetzt auf seinen Lieblingsberg zurück. König-Ludwig-Fans und Bergwanderer, die am Sonntag, 25. August 2019, auf den Herzogstand kommen, haben gute Chancen, mit dem Märchenkönig - alias Ludwig- Darsteller Bernhard Rieger - ins Gespräch oder auf ein Foto zu kommen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alpenwelt Karwendel

Herbstliches Brauchtum mit fünf Almabtrieben

Während der Bauernwochen der Alpenwelt Karwendel von 1. September bis 7. Oktober 2018 werden fünf Almabtriebe, Ziegen- prämierung und Schafscheid gefeiert. Bayerische Märkte und zum Abschluss Erntedankprozessionen runden das Programm ab.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Skulptur von Hannes Neumann zum 90-jährigen Jubiläum des Ostuferschutzverbandes OSV

Ein Nilpferd am Badestrand

Bis zwei Buben auf Paul herumzukraxeln beginnen, vergeht kaum eine Minute. Dem schweren Koloss steigen sie auf den breiten Rücken und greifen ihm an die Zähne. Die mächtigen Hauer blitzen im weit geöffneten Maul der 800 Kilogramm schweren Figur aus Eichenholz hervor. Deren Schöpfer Hannes Neumann freut sich über die Spiellust der Kinder. „Genau das wollte ich erreichen“, sagt er. Zum 90-jährigen Bestehen des Ostuferschutzverbandes (OSV) hat der Münsinger Bildhauer das knapp drei Meter lange Nilpferd am Badeplatz bei Ammerland gefertigt. Die OSV-Mitglieder haben die Holzskulptur am vergangenen Samstag auf den Namen Paul, das Würmpferd getauft. Damit spielen sie auf den ehemaligen Vorsitzenden Paul Dinkelacker und den Starnberger See an, der früher auch Würmsee genannt wurde.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neue Ausstellung im Kloster Beuerberg

„Ferdinand“ - Installation im Gartenpavillon

Das Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising zeigt im Gartenpavillon von Kloster Beuerberg eine Ausstellung der Künstlerin Elke Härtel. Zum vierten Mal ist damit eine zeitgenössische Künstlerin eingeladen, eine Installation für diesen besonderen Ort zu schaffen. Die Eröffnung findet im Rahmen des Stifterinnenfests am kommenden Sonntag, 11. August, um 15 Uhr im Gartenpavillon statt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Franz-Graf-von-Pocci-Gesellschaft

Pocci-Preis 2019 für Opernfestspiele auf Gut Immling

Unter dem weiß-blauen Himmel Bayerns haben die Seen seit jeher die Künstler angezogen und inspiriert. Unweit der Eggstätter Seenplatte im Chiemgau haben Initiator und Intendant Ludwig Baumann und die musikalische Leiterin Cornelia von Kerssenbrock die Opernfestspiele auf Gut Immling zu einem der beliebtesten Musikfestivals Deutschlands gemacht. „Versuchungen“ lautet das diesjährige Motto der inzwischen 23. Ausgabe der Veranstaltung. Heuer zeichnet die Münsinger Franz-Graf-von-Pocci-Gesellschaft das Paar mit dem Pocci-Preis aus. Gleichzeitig hat ihr Vorsitzender Michael Köhle die Ausstellung „Blauer Himmel, blaue Wogen“ über die Musikgeschichte am Starnberger See auf den Bergkramerhof oberhalb von Wolfratshausen geholt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Andreas Bourani im Maierhof, Kloster Benediktbeuern

Gute Laune für die Ohren

Mit „Füreinander gemacht“ und „Ich bin wieder am Leben“ fing im Kloster Benediktbeuern alles an. Wobei Andreas Bourani ja nicht wirklich weg war. Er hatte nach seinem mega Erfolg nach der Fußball Weltmeisterschaft 2014 und dem Supra-Hit „Auf uns“ einfach nur eine ausgiebige Bühnenpause eingelegt. Jetzt sei er, erzählte er bereitwillig, während er einen Wohlfühl-Hit nach dem anderen vom Album „Hey“ anstimmte, für ein neues Album im Studio. Dass trotz des schlechten Wetters so viele Leute zu seinem Konzert gekommen sind, hat ihn sichtlich berührt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Erfrischendes Sommerkonzert mit Sirenen-Chor

New York – Rio - Hollerhaus

Die „Erdbeerbowle für Gisela“ hatte es in sich! Die Premiere vom Sirenenchor des Kulturverein Isar Loisach (KIL) im Hollerhaus hätte besser nicht laufen können! „Bei der Premiere bleibt’s nicht!“, versprach dann auch eine strahlende Lia Schneider-Stöckl, der die Musiker mit „Für dich sollt’s rote Rosen regnen“ zum Schluss ein fürwahr sti(e)lvolles Ständchen gehalten haben. Anschließend regnete es auf die sichtlich gerührte Hollerhaus-Chefin langstielige rote Rosen, die später schnell wieder zu einem hübschen Strauss zusammen gebunden wurden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Holzhausen

Holzhauser stellen aus

Pop Art am Starnberger See, phantasievolle und doch aufs wesentliche reduzierte Leuchten bis hin zu filigranen Papierobjekten und zeitlosem Design: So vielfältig wie das kleine Dorf Holzhausen ist wohl kaum ein zweiter Ort am Ostufer des Starnberger Sees. Auf Entdeckungstour können die Besucher zur Schau „Holzhauser stellen aus“ wieder am kommenden Wochenende – Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juli, gehen. Dann öffnen Künstler und Gewerbetreibende aus dem Straßendorf ihre Ateliers und Werkstätten jeweils zwischen 11 und 18 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Themenspaziergänge durchs Kloster

Am kommenden Wochenende 13.7. und 14.7. gibt es wieder ein spannendes Themenprogramm im Kloster Beuerberg für Jung und Alt. “frisch gestrichen!“ heißt der Themenspaziergang zu Beispielen der Fassadenmalerei im Kloster und in der näheren Umgebung. Auch was ein Heiltumskästchen ist, erfahren die Besucher am Sonntag. Im 18. und 19. Jahrhundert war diese „geistliche Hausapotheke“ fester Bestandteil alpenländischen Volksglaubens. Und vieles mehr steht auf dem Programm. Oberland.de hat den Überblick für Euch.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellungseröffnung im Hollerhaus mit Zeichnungen von Andrea Weber

Unpolitisch, freundlich, frech

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen wurde am vergangenen Samstag im „Hollerhaus Irschenhausen“ wieder einmal eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Die Hausherrin dieser weit über den Landkreis hinaus bekannten Galerie, Lia Schneider-Stöckl, empfing die Besucherinnen und Besucher gewohnt herzlich. Zu den Besuchern gehörten auch die Dokumentarfilmerin Dr. Sybille Krafft, der Science-Fiction-Autor Herbert W. Franke, die Bestseller-Autorin Hanni Münzer, die Ausstellungsorganisatoren Dietmar Galuschka und Werner Kuhlmann sowie Künstler aus der Region.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Holzhauser Musiktage 2019

Klassik an ungewöhnlichen Orten

In drei Wochen ist es so weit: Die Holzhauser Musiktage 2019 beginnen. International gefeierte, junge Stars der Klassikszene wie die Geigerin Veronika Eberle, der Pianist Nikolai Lugansky, die Sopranistin Nikola Hillebrand, der Cellist Maximilian Hornung uvm. kommen Mitte Juli ans Ostufer des Starnberger Sees und spielen Konzerte in Scheunen und Reithallen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturreiseverführer zu Geierwally, Jennerwein, Kneißl und anderen Rebellen von Sonja Still

Bayerns Mythen

In ihrem Buch »Bayerns Mythen« nimmt uns die Autorin und Reisejournalistin Sonja Still mit auf einen Spaziergang zu Bayerns mythischen Helden. Neben den Geschichten rund um die Revoluzzer und deren Biografien zeigt uns Still kulturelle Entdeckungen und landschaftliche Highlights – und das ein oder andere Wirtshaus für eine Rast zwischendurch fehlt natürlich auch nicht. Fiktive Gespräche im Dialekt ergänzen den Band. So ist ein Kulturreiseverführer der etwas anderen Art entstanden. Mit 6 exklusiven Ausflügen und zahlreichen Tipps für unterwegs.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Hollerhaus, Irschenhausen

„Hallo kleines Fräulein!“

Das Hollerhaus lädt ein zur Ausstellung „Hallo kleines Fräulein“ mit Zeichnungen und Aquarellen von Andrea Weber. Die frechen Strichgesellen und feinen Verwandlungskünstler haben ihren eigenen Kopf und bestimmen selbst, wann und wo sie erscheinen wollen. Andrea Webers Zeichnungen in feinem Blei- und Buntstift, mit Feder und Wasserfarben, sind kleine künstlerische Spontanitäten. Die Ausstellung im Hollerhaus läuft vom 29.6. bis 14.7.2019 – Vernissage am Samstag 29.6., Beginn 17 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Konzert im Kloster Beuerberg

„Passione I“ - Liederabend mit Simone Kermes

Das Kloster Beuerberg lädt am 28. Juni, Beginn 19 Uhr, zu einem Liederabend mit der Opernsängerin Simone Kermes (Sopran) ein. Sie wird begleitet von Daniel Heide am Klavier. Zu hören gibt es Werke von Bellini, Brel, Mendelssohn, Ravel, Resphighi, Rossini u.a.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Akademischer Gesangsverein München (AGV) präsentiert Musik „Von Hexen und Mythen“

Von Hexen und Mythen

Das Große Orchester des Akademischen Gesangsverein München (AGV) präsentiert unter Leitung des Dirigenten Guido Klaus zwei Konzerte, die sich den Klängen der Romantik widmen.
Am Samstag, 29. Juni 2019 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeld um 20 Uhr und am Sonntag, 30. Juni 2019, Stadtsäle Bernlochner in Landshut um 17 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kinofilm „Alpgeister“ nominiert für den Hauptpreis beim NaturVision-Filmfestival

Von Alpenschamanen, Eingeweihten und Wissenden

Der neue Kinofilm „Alpgeister“ von Dokumentarfilmer Walter Steffen ist für den Hauptpreis des NaturVision-Filmfestivals in Ludwigsburg (11. bis 14. Juli 2019) nominiert. NaturVision ist das wichtigste Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt in Europa. Uraufführung: 4. Juli 2019 Flussbühne Wolfratshausen, bundesweiter Kinostart: 18. Juli 2019.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberbayern knöpft Österreich den Titel ab

Schuhplattler Weltrekord in Antdorf

Es ist geschafft - nach einer Vorbereitungszeit von mehr als einem Jahr hat der Trachtenverein "D'Waxnstoana" unter der Führung seines ersten Vorsitzenden Andreas Huber den Weltrekord im Schuhplattln nach Oberbayern geholt. Der bisherige Rekord lang in Österreich mit 1296 Schuhplattlern. Unter Mithilfe der Trachtenvereine aus dem gesamten bayerischen Oberland schafften es die Antdorfer "Waxnstoana", 1312 Schuhplattler auf die große Bühne - in dem Fall die Antdorfer Haupstraße - zu bringen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Vielfältiges Vatertags-Programm

Das kommende Wochenende (25.5./26.5.) ist im Kloster Beuerberg erneut allerhand geboten. Die Besucher können bei einem Animationsfilm- Workshop lernen, wie ein Film entsteht und beim Schattentheater-Workshop aller Improvisationsleidenschaft freien Lauf lassen. Neu im Programm ist die Vortragsreihe mit Dr. Norbert Göttler. Er ist Publizist, Schriftsteller, Fernsehregisseur und Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. Der erste Vortrag findet am Samstag, 25.5., 17 Uhr, statt und trägt den Titel "Thypisch Oberbayern".

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Franz Marc Museum Kochel

100 Werke, Neuer Blick - Anthony Cragg, Skulpturen und Zeichnungen

Anlässlich der Aufstellung der Skulptur „Gabelung“ im Juni 2019 von Anthony Cragg im Park des Franz Marc Museums werden Zeichnungen und Skulpturen des international bekannten Bildhauers gezeigt. Die Ausstellung findet vom 02. Juni bis 06. Oktober 2019 statt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Iffeldorfer Meisterkonzerte

Liederabend mit Thomas Stimmel und Philipp Vogler

Die Iffeldorfer Meisterkonzerte laden ein zum Liederabend mit Thomas Stimmel, Bassbariton, am Samstag, 11. Mai, Beginn 19 Uhr im Gemeindezentrum Iffeldorf. Thomas Stimmel wird begleitet am Klavier von Philipp Vogler. Zu hören sind Lieder von Franz Schubert und Alexander Zemlinsky.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Jubiläumsausstellung im Alpinen Museum München

Die Berge und wir. 150 Jahre Deutscher Alpenverein

Seit über 150 Jahren lieben die Menschen die Berge, seit 150 Jahren organisieren sie sich im Deutschen Alpenverein. Die Liebe zu den Bergen bleibt bestehen, nur die Bedeutung der Berge für die Menschen verändert sich. Die Ausstellung „Die Berge und wir“ und das gleichnamige Buch zeigen Kontinuitäten und Brüche – und machen deutlich, wie sich mit ihnen auch der Alpenverein wandelte. Ausstellung „Die Berge und wir“
ab 12. Mai 2019 bis 13. September 2020, Alpines Museum, Praterinsel 5 in München.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Ostern im altbayrischen Dorf

Frühling, Fischessen, Eiersuchen, „Oarscheibn“, Osterhasen-Werkstatt, Kasperltheater, Kindergaudi…
Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im Markus Wasmeier Freilichtmuseum alles um das Thema Ostern und Osterbräuche. Und das, laut Vorhersage, bei 20 Grad und Sonnenschein! Veranstaltungen und Termine hier auf Oberland.de.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Junge Künstler spielen Orgelmatineen 2019 in der Andechser Wallfahrtskirche

An Bach kommt keiner vorbei

Den Großmeister der Orgelkomponisten, Johann Sebastian Bach, nehmen sich die durchweg jungen Künstlerinnen und Künstler als Bezugs- und Ausgangspunkt für ihr Programm bei den vier Orgelmatineen, die jeweils am Sonntag, den 28. April, 5., 12. und 26. Mai, um 12.00 Uhr in der Andechser Wallfahrtskirche stattfinden. Jeder der Interpreten setzt in seinem Programm Bach in eine facettenreiche Beziehung mit ausgewählten Werken anderer Stilepochen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandhaltung der Jann-Orgel sind herzlich willkommen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchheim-Museum in Bernried

Geheimnisvolle Schläfer

Neue Projekte, neue Perspektiven. Das Buchheim-Museum ist in ein spannendes Jahr gestartet. Einen ungewöhnlichen Schritt geht das Buchheim-Museum mit der Sonderausstellung über den Künstler Erwin Pfrang. Zum ersten Mal nämlich öffnet sich die um den Expressionismus kreisende Sammlung der zeitgenössischen Kunst.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Chor D’Liadalichn treten im Schützenheim in Deining auf

Mit Spaß und Herzblut bei der Sache

Sie sind eine „musikalische Rarität“ und ein echtes Zuckerl oben drauf. „D’Liadalichn singen wieder“ steht auf den Plakaten allerorts. Denn der Deininger Frauenchor tritt nur alle ein bis zwei Jahre auf. Heuer zum ersten Mal gibt es zwei abendfüllende Konzerte in Folge am 23. und 24. März im Schützenhaus in Deining. „Don’t stop me now“, so der Titel des Chorkonzerts, angelehnt an den berühmten Titel der legendären Rockband „The Queen“. Und in gewisser Weise auch eine Aussage.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Zum Josefi–Tag Gottesdienst und Freibier auf dem Heiligen Berg Andechs

Zum Wohl auf Josef und Josepha

Am Dienstag, den 19. März, findet um 10 Uhr eine Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Josef in der Andechser Wallfahrtskirche statt. Im Anschluss daran hat das Bräustüberl für alle Josefs, Sepps und Josefinen wieder ein besonderes Geschenk. Gegen Vorlage des Personalausweises an der Bräustüberl-Schänke erhält Jede und Jeder eine Maß Freibier. Der Ausschank erfolgt im Bräustüberl zwischen 10 und 20 Uhr. Dazu spielen von 12 bis 15 Uhr die Achtaler Musikanten im Bräustüberl auf. Mit vielen anderen Josefs und Josefinen feiert die Schauspielerin Josepha Wagner heuer ihren Namenstag in diesem Jahr am Heiligen Berg Bayerns.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Starkbierfest 2019 in Ascholding

Auf der Suche nach dem verlorenen Geldautomaten

Blasmusik und ein würziges Bier, und ein Singspiel gehört freilich auch dazu. Das Starkbierfest 2019 in Ascholding war eine pointenreiche Isarfahrt mit starken Wikingern, vorbei an fragwürdigem Zeitgeschehen aus der örtlichen Politik und Gesellschaft. Ausverkauft mit vielen Gästen, darunter zahlreichen Gemeinderäten und vereinsaktiven Ascholdingern.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Museum Campendonk, Penzberg

Stadt - Land - Werner Berg

Mit einer echten Entdeckung wartet das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk auf: »Stadt - Land - Werner Berg. Wahlheimat Expressionismus« heißt es von Samstag, 16.03.2019 bis Sonntag, 23.06.2019. Das österreichische Werner Berg Museum Bleiburg / Pliberk hegt einen in Deutschland weitgehend unbekannten Schatz, der direkten Bezug zum Blauen Land und den Expressionisten hat. Mit über 110 Werken aus Kärnten – Ölgemälde, Holzschnitte, Zeichnungen – wird das markante, ebenso zupackende wie packende Werk Werner Bergs (1904-1981) erlebbar.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gesichter und Geschichten von Menschen am See

Lebensspuren

Wann ist ein Porträt im künstlerischen Sinne gelungen? Auf diese Frage gibt »Lebensspuren« eine eindrückliche Antwort. Nämlich: Wenn die Spuren eines Lebens aus dem Porträt herauszulesen sind. Wenn Gestimmtheit, Persönlichkeit, Atmosphäre und Umfeld der Porträtierten in die Fotografie eingeflossen sind. Wenn anmutig und lebendig ein Charakter aus einem Bild zu seinem Betrachter spricht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Maschkera - Larvenschnitzer Anton Ostler aus Mittenwald

Die Larv’ ist das Wichtigste

Der Fasching treibt die Maschkera im Werdenfelser Land in Gassen und Wirtshäuser. Besonders viele und schöne dieser Figuren mit Holzmasken sieht man in Mittenwald. Dort mischt ein junger Bildhauer kräftig mit.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung mit Buchvorstellung „Wund-Bilder“ von Walter Raum in München

Noch nie gezeigte Seelenbilder

Zum ersten Mal öffentlich werden die ausdrucksstarken „Wund-Bilder“ des Malers Walter Raum gezeigt. Sein Sohn Dr. Tobias Raum initiiert im zehnten Todesjahr seines Vaters eine eindrucksvolle Ausstellung in der Katholischen Akademie in München. Der international erfolgreiche Maler der Moderne, der bis zu seinem Tod im Jahr 2009 in Achmühle lebte und arbeitete, wurde als 17-jähriger Soldat im Zweiten Weltkrieg an die Westfront abkommandiert. Er kam schwerverwundet zurück. Erst 40 Jahre später, 1983, drückte der Künstler seine Gefühle mit Pinsel und Farbe aus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kinostart „Joy in Iran“ - Neuer Dokumentarfilm über die „Clowns ohne Grenzen“ von Walter Steffen

Rote Nasen im Iran

Lachen verbindet Menschen und überwindet Grenzen. Das ist von den Gesichtern der Besucher im Kinosaal wie der Kinder auf der Leinwand überdeutlich abzulesen, wenn „Happ“, „Hepp“ und „Hupp“ loslegen. Die drei Clowns setzen sich ihre roten Nasen auf, gehen auf die Bühne, tanzen und singen. Jetzt braucht ihnen nur noch ein Missgeschick zu passieren, und die Kinder fangen an zu grinsen. Je absurder und komischer die Verwicklungen auf der Bühne werden, desto schallender lachen sie. Der Dokumentarfilm „Joy in Iran“ hat im Rio-Kino am Rosenheimer Platz in der Landeshauptstadt München Kino-Premiere gefeiert. Seit dem 17. Januar 2019 ist er in 33 Kinos bayernweit zu sehen. Deutschlandweit zeigen laut Walter Steffen etwa 50 Kinos den Dokumentarfilm.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing

Weihnachtsoratorium - Zweiter Teil

Vor zwei Jahren hat der Tutzinger Kirchenchor St. Joseph den ersten Teil des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Die Kantaten I bis III waren vom Thomaskantor für die ersten drei Weihnachtsfeiertage komponiert worden. Am Sonntag, 13. Januar, widmet sich der Chor nun dem zweiten Teil des Werks. Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Joseph, Kirchenstraße 10, in Tutzing.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturbühne WeyHalla in Weyarn

Akustik-Rocksound mit IGANANA zum Jahresabschluss

Es hat inzwischen Tradition, dass die Akustik-Rockband „IGANANA“ das Jahresende in der legendären Kulturbühne WeyHalla ausklingen lässt. Heuer tritt die fünf-köpfige Band am Samstag, 29. Dezember 2018, Beginn ab 20:30 Uhr, auf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

T.U.N. Verein Beuerberg - Benefizveranstaltung am 3. November, Pfarrheim Beuerberg

Mehr als nur „Peanuts“

Es gibt Schattenseiten im schönen Oberland, die oft im Verborgenen bleiben. Sozialschwache Familien, Gewalt in der Familie, Jugendliche ohne Ausbildung, andere die zu Straftätern werden. 2002 gründeten vorwiegend engagierte Frauen einen Verein, der etwas „tun“ wollte. Spenden sammeln, um Fördereinrichtungen für Kinder und Jugendliche oder personenbezogene Einzelförderung sozialschwacher Familien zu unterstützen. Sie nannten ihren Verein bezeichnenderweise T.U.N. e.V. Seit der Gründung sind exakt 110.000 Euro Spendengelder geflossen. Da kann man nicht mehr von „Peanuts“ sprechen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Veranstaltungsreihe „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“

Kultur schlägt Brücken

Die erste Veranstaltung des neuen Zyklus „Anders wachsen“ stand im Zeichen der Integration. Kann das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellen? Kinder und Erwachsene aus verschiedensten Ländern trafen sich, um dieser Frage auf die Spur zu kommen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Der weltberühmte Expressionist Karl Schmidt-Rottluff im Buchheim-Museum

Ein Rausch fürs Auge

Dem Buchheim-Museum ist ein Bravourstück gelungen: Der Kunstmäzen Hermann Gerlinger hat letztes Jahr seine Bilder der berühmten „Brücke“-Maler als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Es ist die größte Privatsammlung der Künstler-Gruppe, viele Gemälde haben Weltgeltung, die Mitglieder sowieso: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, auch Emil Nolde und Max Pechstein zählen dazu. Und vor allem Expressionist Karl Schmidt-Rottluff, der die deutsche Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflusste. Ihm widmet das Museum nun eine eigene Ausstellung.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung Christina von Bitter - Kloster Beuerberg

Illusion in Schwarz-weiß

„Die Umkehr der Realität“, nennt die Münchner Künstlerin Christina von Bitter ihre fragilen Papierillusionen. Ihre aktuelle Ausstellung im Gartenpavillon des Klosters Beuerberg heißt „Der Raum im Raum“. Überdimensional große Papierskulpturen schweben in dem schwarzen Holz-Kubus mit den zebraartigen Lichtspalten. Es sind „untragbare Kleidungsstücke“, „unbespielbare Musikinstrumente“, „unbenutzbares Geschirr“ und „unbewohnbare Häuser“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alpenwelt Karwendel

Bauernwochen mit Almabtrieben, Ziegenprämierung und Schafscheid

Während der Bauernwochen der Alpenwelt Karwendel vom 1. September bis 7. Oktober 2018 werden fünf Almabtriebe, Ziegenprämierung und Schafscheid gefeiert. Bayerische Märkte und Erntedankfeste zum Abschluss runden das Programm ab.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Andechs zum ersten Mal Veranstalter des Symposiums „Kunst und Bier“

Symposium Kunst und Bier 2018

Das Symposium „Kunst und Bier“ in Andechs ist heuer internationaler besetzt, als in den vergangenen Jahren, trotz der kurzfristigen krankheitsbedingten Absage von Hayk Tokmajyan aus dem armenischen Jerewan. Vom 21. bis 28. August realisieren Katrin Hubl aus dem fränkischen Oerlenbach, Volker Steigemann aus Kanada und Sabine Boczkowski-Sigges aus Norderstapel in Schleswig-Holstein ihre Entwürfe auf der Skulpturenwiese unterhalb des Andechser Bräustüberls. Täglich von 10 bis 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher des Heiligen Berges der Künstlerin und den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Andechser Orgelherbst 2018 im September/Oktober in der Wallfahrtskirche

Orgel-Inspirationen

Zum Andechser Orgelherbst vom 15. September bis 6. Oktober 2018 haben sich aufstrebende Organisten angesagt. So erklingen auf der Jann-Orgel in der Wallfahrtskirche nicht nur klassische Orgelkompositionen, sondern auch Bearbeitungen von Werken, die ursprünglich für Orchester geschrieben worden sind. Eine weitere Seltenheit ist es, ein Konzert nur mit Improvisationen zu bestreiten. Ein solches Konzert fordert vom Organisten gleichermaßen musikalische Kreativität und Durchführungskraft. Christoph Schönfelder wagt genau dies bei seinem Konzert am 6. Oktober zum Abschluss des Orgelherbstes.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Mit Gastfreundschaft begeistern

Neue Pächter für das Klostergasthof Andechs

Mit dem 1. Januar 2019 hat der Klostergasthof Andechs neue Pächter: Manfred Heissig und Ralf Sanktjohanser übernehmen den Traditionsgasthof am Heiligen Berg Bayerns. Die Verträge mit der Klosterbrauerei Andechs haben die beiden erfolgreichen Gastronomen bereits unterzeichnet. Von Anfang 2019 bis Ende März 2019 wird der Klostergasthof wegen umfangreicher Renovierungen schließen und voraussichtlich zum 1. April wieder öffnen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Andechser Chorgemeinschaft konzertiert in der Wallfahrtskirche auf dem Heiligen Berg

Chor-Konzert mit Werken von Buxtehude und Mendelssohn

Am Samstag, den 7. Juli 2018, um 18 Uhr, wird die Andechser Chorgemeinschaft unter der Leitung von Sul Bi Yi in der Andechser Wallfahrtskirche ein Chor-Konzert mit Werken von Buxtehude und Mendelssohn Bartholdy geben. Karten zu 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) sind erhältlich im Vorverkauf unter kirchenmusik@andechs.de, bei den Mitgliedern der Andechser Chorgemeinschaft und an der Abendkasse.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Große Musikantenwallfahrt des Musikbundes Ober- und Niederbayern e.V. am 16. Juni

350 Musikanten wallfahren von Aschering nach Andechs

Am Samstag, den 16. Juni, wallfahren 13 Blaskapellen mit insgesamt 350 Musikanten von Aschering nach Andechs. Anlass für diese besondere Wallfahrt ist das 65. Verbandsjubiläum des Musikbundes Ober- und Niederbayern e.V. (MON). Die Wallfahrt startet in Aschering um 7.15 Uhr. Um 10.00 Uhr feiert Abt Johannes Eckert einen Gottesdienst vor der Wallfahrtkirche mit den Teilnehmern, die die Messfeier auch als großes Orchester gemeinsam musikalisch gestalten. Im Anschluss spielen einige Kapellen ab 12 Uhr auf der Terrasse des Bräustüberls bzw. im Florian-Stadl auf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

110 Jahre Burschenverein Münsing

1400 Teilnehmer am großen Festzug der Fahnenweihe

So intensiv wie sie begonnen haben, sind die Feierlichkeiten in Münsing zu Ende gegangen: Zum Festzug beim Burschenfest zogen 1400 Mitglieder von 60 Vereinen in Tracht durch das Dorf am Ostufer des Starnberger Sees. Damit hatte die viertägige Feier anlässlich des 110-jährigen Bestehens des Münsinger Burschenvereins ihren Höhepunkt erreicht. Dessen Vorsitzenden Johannes Schmid freute besonders, dass der Himmel mit wenigen Wolken typisch weiß-blau erstrahlte. „Bis jetzt war es wunderbar“, berichtete er. „Wir haben wirklich Glück mit dem Wetter.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Holzhauser Musiktage 2018

Klassik am Starnberger See

Erstklassige Kammermusiker spielen im Juli Konzerte in Reithallen, Scheunen und Tennen am Ostufer des Starnberger Sees. Mit dabei international gefeierte Künstler wie das Armida Streichquartett (18.Juli, 20 Uhr, Loth Hof Tenne Münsing), die Brüder Gerassimez (21.Juli, 19 Uhr, Gut Ried Ammerland), Ingolf Turban und Susanne Kelling (12.Juli, 20 Uhr, Seeresidenz Alte Post Seeshaupt).

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Jahresausstellung 2018 „Das Spiel beginnt“ im Kloster Beuerberg

Die Würfel sind gefallen

Ein großes Ausstellungjahr steht bevor mit vielen Veranstaltungen zum Staunen und Mitmachen. Wer derzeit durch die Klostergänge des ehemaligen Beuerberger Nonnenklosters schlendert, wird feststellen, dass die Ordensfrauen sich früher gern auch mal die Zeit mit dem Spiel vertrieben haben. Die aktuelle Ausstellung „Das Spiel beginnt“ zeigt die klösterliche Brettspiele-Sammlung. In Schaukästen sind alte Spielkarten, handgebastelte Puppenstuben mit Miniaturnonnen zu bewundern. Einer der Ausstellungshöhepunkte ist die Kulissenmalerei des Bühnenbildners Christian Sedelmayer, der den Konzertsaal in ein überdimensionales Brettspiel verwandelt hat.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Eurasburger Musifest

Märsche, Rock und Oldtimer

Von Donnerstag bis Pfingstmontag herrschte in Eurasburg der Ausnahmezustand. Ob im Festzelt, am benachbarten Sportplatz oder beim Festgottesdienst am Dorfplatz – das „Musifest mit Bezirksmusikfest Isar-Mangfall“ zog nicht nur Einheimische sondern auch Gäste aus dem In- und Ausland in seinen Bann.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Klosterdorf Ettal ausgezeichnet - Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“

Genuss für alle Sinne

Von 300 Bewerbern aus ganz Bayern wurde das Klosterdorf Ettal vom Wettbewerb „100 Genussorte Bayern“ ausgezeichnet. Schwerpunkte der Ettaler Bewerbung waren die Ettaler Klosterbetriebe mit ihren geschichtsträchtigen Produkten sowie die Schaukäserei Ammergauer Alpen eG.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

KIL Kulturverein Isar-Loisach

Buntes Programm 2018 mit Konzerten, Ausstellungen und Diskussionen

Vor sechs Jahren gründete sich der Kulturverein Isar-Loisach (KIL). In dieser Zeit haben die ehrenamtlichen Kulturförderer viel bewegt und werden mittlerweile auch von der Stadt Geretsried gefördert. Grund genug, in den kommenden Monaten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musifest in Eurasburg vom 17. bis 21. Mai 2018

Es wird gefeiert

Die Blaskapelle, der Burschenverein und die Oldtimer-Freunde laden zum großen Musifest mit Bezirksmusikfest Isar-Mangfall. Von Donnerstag, 17., bis Montag, 21. Mai, wird mit Festzelt, Musik und abwechslungsreichem Programm gefeiert. Die Blaskapelle hat dabei doppelten Grund zur Freude: Neben dem 20. Bezirksmusikfest feiert sie auch das Bestehen seit 60 Jahren. Das Festzelt steht östlich des Fußballplatzes (Robert-Koch-Straße). Karten für den Festabend mit der Scherzachtaler Blasmusik gibt es im Vorverkauf bei den Raiffeisenbanken in Eurasburg und Beuerberg und an der Abendkasse. Karten für die Rocknacht gibt es ausschließlich an der Abendkasse.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturpreisträgerin Ingeborg Heinrichsen aus Geretsried im Porträt

Dirndl, tanz mit mir

Seit 36 Jahren engagiert sich die Geretsriederin Ingeborg Heinrichsen für den Erhalt des bayerischen und alpenländischen Volkstanzes. Sie hat inzwischen 43 eigene Choreografien entworfen und eine Symbolsprache entwickelt, die die Tanzfolgen exakt beschreibt. Für ihr großes Engagement erhielt Heinrichsen 2015 den Kulturpreis der Stadt Geretsried. Nun will der Münchner Verein für Volkslied und Volkstanz Ingeborg Heinrichsens "Tanzschatz" in einem trimedialen Werk veröffentlichen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchheim-Museum in Bernried

Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag

In diesem Jahr wäre der Künstler, Autor und Sammler Lothar-Günther Buchheim 100 Jahre alt geworden. Zum runden Geburtstag widmet das Buchheim Museum seinem Gründer zwei spannende Jubiläumsausstellungen. Die eine lüftet Geheimnisse rund um Buchheims Rolle als Kriegsberichterstatter – Grundlage für den Welterfolg „Das Boot“, die andere nimmt den Besucher mit in sein buntes Zuhause. Zum Jubiläumsjahr wartet das Buchheim-Museum nicht nur mit einer spannenden Ausstellung zu Buchheims Biografie auf, sondern lädt den Besucher auch in seine privaten Wohnräume ein.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Internationaler Frauentag, Kulturbühne Hinterhalt

Erinnerung an das bewegende Schicksal von Emerenz Meier

Mit einem Film, einer Lesung sowie musikalischen Einspielungen erinnerten der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) im Rahmen eines abwechslungsreichen Abends in der Kulturbühne Hinterhalt an das Schicksal der in Vergessenheit geratenen niederbayerischen Dichterin Emerenz Meier.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Internationaler Frauentag, Kulturbühne Hinterhalt

Verdiente Würdigung einer verkannten Dichterin

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erschien die Gleichberechtigung der Frauen vor allem in ländlichen Regionen als Utopie. Das beweist unter anderem das Leben der in Niederbayern geborenen und später in die USA ausgewanderten Dichterin Emerenz Meier. Der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) erinnern am Weltfrauentag mit einem Film und einer Lesung an ihr Werk.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Gespräch mit Maria und Matthias Well

Die neue Generation Well

Maria und Matthias Well sind in Ascholding aufgewachsen, in Geretsried zur Schule gegangen. Die Kinder des Ex-Biermösl-Musikers Michael Well sind in die Fußstapfen ihrer großen Musikerfamilie getreten und heute selbst erfolgreiche Profimusiker. Oberland.de wollte wissen, warum für sie Musik so wichtig ist in ihrem Leben. Am 19. Febraur 2018 sind Maria und Matthias Well als „Klassik Two Well“ im Herkulessaal in München zu Gast, in Begleitung der gesamten Well-Familie. Zu hören gibt es Werke von Johan Halvorsen, Reinhold Moritzewitsch Glière, Johannes Brahms, Astor Piazzolla und Friedrich Gulda. Unter Leitung des preisgekrönten Dirigenten Gregor Mayerhofer aus Wolfratshausen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sonderausstellung Museum Starnberger See

Urlaubsgrüße an die Daheimgebliebenen

Dank moderner Smartphone-Technik scheint das Goldene Zeitalter der Ansichtskarten endgültig vorbei. Um 1900 erlebte jedoch das Versenden von Urlaubsgrüßen per Post einen regelrechten Boom. Damals kamen neue Druck- und Fotografietechniken auf. Und erstmals konnten sich breitere Schichten in Deutschland leisten, Ausflüge zu machen und zu verreisen. Per Bahn und Schiff zog es die Menschen beispielsweise in das Fünfseenland vor den Toren der Landeshauptstadt München. Von dort schickten die Ausflügler ihre Urlaubsgrüße an die Daheimgebliebenen. Im „Museum Starnberger See“ ist noch bis 8. April eine Ansichtskartenausstellung mit historischen Motiven aus der Region zu sehen. Die Schau verschafft den Besuchern einen spannenden Einblick in das, was war, sich verändert hat oder inzwischen gänzlich verschwunden ist.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Altbürgermeister von Schäftlarn - Erich Rühmer feiert 80. Geburtstag

Ein geselliger Mensch

Schon vor 15 Jahren hat sein damaliger Stellvertreter Gerd Zattler (Grüne) Entscheidendes gesagt. Er bescheinigte ihm die Gabe, „Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen.“ Damit hatte er den entscheidenden Charakterzug von Erich Rühmer bei einer Rede zum Abschied aus dem Bürgermeisteramt getroffen. Die Fähigkeit, Kontakte und Freundschaften zu pflegen und den Kompromiss zu suchen, war besonders im konfliktgespaltenen Schäftlarn der 1970er-Jahre gefragt. Damals wurde Rühmer mit 36 Jahren Bürgermeister und sollte es 28 Jahre bleiben. Am 15. Dezember) hat der Schäftlarner Alt-Bürgermeister und Vorsitzende im Isartalverein seinen 80. Geburtstag gefeiert.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musiker und Dirigent Horia Dinu Nicolaescu im Porträt

Mit vollem Körpereinsatz für den Jazz

„Cico“ nennen sie ihn liebevoll. Sein richtiger Name lautet Horia Dinu Nicolaescu. Er ist ein Teamplayer. Die Musiker sind seine Mannschaft. Der Klang ist sein Spielball. Der ehemalige Lehrer am Geretsrieder Gymnasium hat aus einer Schulband ein hochangesehenes Jazzorchester mit überregionalem Ruf gemacht. Vier Mal haben sie „Jugend jazzt“ auf Bayernebene gewonnen. Cico’s Jazzorchester ist „Back in Town“, so heißt auch das neue Programm, das am 29. Dezember in der Aula des Geretsrieder Gymnasiums zur Aufführung kommt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsrieder Kulturtage PiPaPo 2017

Furioses Finale

15 Veranstaltungen in neun Tagen und allesamt ausnahmslos sehr gut besucht oder ausverkauft. Über eine Woche lang bekam das Publikum in Geretsried-Gelting und Waldram im Rahmen des sechsten PiPaPo-Festivals ein buntes Programm aus Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Mitmach-Workshops geboten. Die Lesung „Kindheit in Berg“ über Oskar Maria Grafs Tochter Annamirl im Waldramer Badehaus wird am morgigen Freitag sogar noch einmal durchgeführt. Die Resonanz war noch besser als in den ohnehin schon erfolgreichen Vorjahren. Kein Wunder also, dass die Bilanz des veranstaltenden Kulturvereins Isar-Loisach positiv ausfiel.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellungseröffnung Geretsrieder Kulturtage PiPaPo - Pinsel, Pauke, Poesie

Nah weg - weit dran

Zu einer besonderen Ausstellungseröffnung lädt der KIL Kulturverein Isar-Loisach am Freitag, den 24. November um 18.30 Uhr in die Kulturbühne Hinterhalt ein. Es stellen aus: Physiker, Autor, Künstler Dr. Herbert W. Franke. Seine Fraktale und Linienbilder wirken wie filigrane Figuren aus dem Kosmos. Die Fotografin Petra Bauer-Wolfram aus Holzhausen dagegen zoomt mit ihrer Kamera in den Mikrokosmos der Natur. Daniel Breuer aus Geretsried rückt die Ausstellung mit seinen Designer-Lampen aus alten Industrieleuchten ins rechte Licht. Sie sehen aus wie Satellitenschüsseln, die ins Weltall funken.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausstellung im Atelier Bannaski, Berg

„Ich wollte das so…!“

Das Auge ist nicht alleine nur das Organ der visuellen Wahrnehmung. Seit der Antike gilt es auch als Spiegel der Seele. Was steht hinter dem Blick, was nimmt der jeweilige Mensch wie aus seiner Umwelt wahr, welche Eindrücke prägen ihn, was bewegt den jeweiligen Menschen in seinem Innersten? Eine Ausstellung, die eben solche Gedankenkarusselle in Gang setzte, war am Sonntag in Berg zu erleben: Im Atelier von Juschi Bannaski in der Martinsholzerstrasse zeigten acht Künstler und Malschüler von Bannaski ihre Werke unter dem Titel „ich wollte das so…!“. Eine Gemeinschaftsausstellung, die die unterschiedlichen Ansätze und schier unendlichen Möglichkeiten, sich über die Malerei auszudrücken, in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte.tt

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsrieder Kulturtage PiPaPo 2017 - Trio Nostalgie in der Kulturbühne Hinterhalt

Bonjour! Trio Nostalgie

Matinée für Früh- und Spätaufsteher - Chansons mit „Trio Nostalgie“ in der Kulturbühne Hinterhalt, im Rahmen der Geretsrieder Kulturtage PiPaPo am Sonntag, den 19.11.2017, Beginn um 11 Uhr, Einlass 10 Uhr, mit bayerisch-französischem Frühstücksbuffet für 10 Euro „All you can eat“. Freier Eintritt

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsrieder Kulturtage PiPaPo 2017 - Münchner Theatergruppe „Lichtbühne“ in der Kulturbühne Hinterhalt

Vorhang auf für „Herrn Metitsch“

Die Geretsrieder Kulturtage PiPaPo – mit Pinsel, Pauke, Poesie - starten heuer erstmals schon am Samstag, den 18.11. mit dem Theaterstück „Herr Metitsch“ - eine Messie-Geschichte. Es spielt des Münchner Ensembles „Lichtbühne. Beginn um 20.30 Uhr, Einlass 19 Uhr. Dieser Messie ist einer wie du und ich, ist einer aus der Nachbarschaft. Ob er so handelt, weil er meint, er könne diese Dinge alle noch brauchen? Ob er das macht, weil er meint, er sei sonst der Welt da draußen ohne Schutzwall ausgesetzt? „Herr Metitsch“ wird es uns verraten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Hilfsprojekt Uganda einer Eurasburger Familie

Ausgediente Hartschalenkoffer als Schränke

Familie Kisamaddu fährt jährlich nach Uganda, eines der ärmsten Länder Ostafrikas. Es ist die Heimat von Richard Kisamaddu, der seit vielen Jahren mit seiner deutschen Frau Carola und den vier Kindern in Eurasburg lebt. Auf einem ihrer Flüge nach Uganda kam den Kisamaddus eine genial einfache aber effektive Idee. Warum nicht ausgediente Hartschalenkoffer zuerst als Fluggepäck nutzen und dann vor Ort an die Landbevölkerung weiterzugeben, die sie als Schränke in ihren einfachen Behausungen nutzen könnten?

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsrieder Kulturtage PiPaPo - Pinsel, Pauke, Poesie - vom 18. bis 26. November 2017

In der Nachbarschaft ist viel los

Vor fünf Jahren war noch nicht abzusehen, dass sich das PiPaPo – eine Kurzform für Pinsel, Pauke, Poesie – zu einem etablierten jährlichen Stadt-Festival entwickeln würde. Die Bedeutung der Geretsrieder Kulturtage erkennt mittlerweile auch die Stadt Geretsried wohlwollend an, die das ehrenamtliche Engagement des Kulturvereins Isar-Loisach (KIL) finanziell fördert. Zum sechsten Mal findet das PiPaPo-Festival vom 18. bis 26. November statt. Dieses Mal unter dem Motto „In der Nachbarschaft“, als Zeichen für ein gutes Miteinander über die „kleinen“ und „großen“ Grenzen hinweg.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Tölzer Marionettentheater zu Gast in der Kulturbühne Hinterhalt

"Die Welt am Faden"

Der KIL Kulturverein Isar-Loisach präsentiert erstmals das „Theater aus dem Koffer“ des bekannten Tölzer Marionettentheaters. Am 3. November 2017, Beginn 20 Uhr, Kulturbühne Hinterhalt. Ein Theaterstück für Erwachsene.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Das Buch „Lebenserinnerungen“ - Künstler Hans Kastler, Eurasburg

„Von der Klamschlucht in die Welt der bildenden Kunst“

Wo der Bildhauer Hans Kastler geboren wird, wandert der schwedische Dichter August Strindberg (1849-1912) rund vier Jahrzehnte zuvor. In der Klamschlucht sieht der Skandinavier einen mystischen Ort: „Der Wasserfall und die Mühle, das Rauschen ähnelt dem Ohrensausen, das mich seit den ersten beunruhigenden Ereignissen in Paris verfolgt … Dann die Schmiede mit den nackten und nackten Schmieden, bewaffnet mit Feuerzangen, Haken, Klemmen, Schmiedehämmern inmitten von Feuer, Funken, glühendem Eisen und geschmolzenem Blei; ein Lärm, der das Gehirn auf seiner Unterlage erschüttert und das Herz im Brustkorb zum Hüpfen bringt.“ So schreibt Strindberg über eine seiner Wanderungen durch die Klamschlucht in Oberösterreich Ende des 19. Jahrhunderts. Damals hielt sich der schwedische Dichter in der Gegend auf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Porträt: Ursula Göpfert, Vorsitzende T.U.N.-Verein, Beuerberg

„Wir leben im Speckgürtel der Republik“

Die Arbeitslosenquoten in der Region zählen zu den niedrigsten der Bundesrepublik. Die Landeshauptstadt München und die Kommunen im direkten Umkreis prosperieren. Neue Arbeitsplätze entstehen und ziehen Menschen an. Touristen und Einheimische schätzen die vielfältigen Kulturangebote und Freizeitmöglichkeiten von den nahen Bergen bis zu den zahlreichen Seen. Die Region ist reich an Chancen. Doch unter der glitzernden Oberfläche der weiß-blauen Erfolgsgeschichte im Freistaat leben viele, die etwa finanziell nicht mithalten können. Um gegen die versteckte Armut zu kämpfen, hat Ursula Goepfert vor 15 Jahren den T.U.N.-Verein gegründet. Zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis haben sie und ihre Mitstreiter inzwischen mehr als 100000 Euro gesammelt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Zwischen Bayern und Tirol

Almsommer bei der Hochleger Sennerin

Der Kamm von Prinzkopf und Stierjoch bildet südlich von Fall die Grenze zwischen Bayern und Tirol. Den Scheitelpunkt zwischen den sonnigen Wiesenhängen im Süden und den steil im Geröll abfallenden Luderwänden im Norden kennt der 64-jährige Jakob Wasensteiner schon seit fast sechs Jahrzehnten. Als kleiner Bub im Alter vom fünf Jahren war er erstmals für längere Zeit im Almgebiet rund um den Lerchkogel bei seiner Tante. Die war auf dem Hochleger Sennerin. Viele Almsommer folgten. Trotzdem zieht es den inzwischen pensionierten Mitarbeiter der Tölzer Stadtwerke noch immer auf den Berg hinauf.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fotograf Michael von Hassel im Porträt

Ein Mann der frühen Morgenstunde

Michael von Hassel ist der Mann der frühen Morgenstunde. Der Vier-Uhr-Fotograf. Er wartet auf den Augenblick, wo die Betriebsamkeit des Lebens noch einen Moment innehält, wo das Licht des neuen Tages noch vorsichtig über den Horizont schimmert. Seine Fotografien haben eine spezielle farbenfrohe Einsamkeit oder anders gesagt eine dynamische Stille. Seine Motive, die er auf der ganzen Welt findet, sind überwiegend menschenleer. Die Fotografie, sagt er, sei die Auszeit seines schnelllebigen und gesellschaftlichen Künstlerdaseins.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Erinnerungsausstellung Hans Kastler im Eurasburger Rathaus

In Gedenken an einen großartigen Bildhauer

Ein Jahr ist seit dem Tod des renommierten Bildhauers Hans Kastler vergangen. Um ihren Vater und sein Lebenswerk nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, bemüht sich seine Tochter Petra Welker. „Er hat sein ganzes Leben der Kunst gewidmet und war in meinen Augen ein begnadeter Bildhauer“, schreibt sie auf der Homepage über ihn. Zum Jahrestag seiner Beerdigung am 7. Oktober initiiert Petra Welker eine Erinnerungsausstellung mit 25 Klein-Plastiken im Eurasburger Rathaus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Tegernseer Woche 2017

Im Zeichen von Jahrhunderten

Ganz im Zeichen zahlreicher Jubiläen steht die Tegernseer Woche in diesem Jahr. Vor 200 Jahren kaufte König Max I. Joseph das in der Säkularisation aufgelöste ehemalige Kloster Tegernsee. In der Folgezeit baute er es zur Sommerresidenz aus. Damit legte er den Grundstein für die Anziehungskraft der Region bei Künstlern, Adeligen, Industriellen und Politikern. An den 200-jährigen Einfluss der Wittelsbacher auf das Tegernseer Tal erinnert die mittlerweile 45. Tegernseer Woche von 21. September bis 3. Oktober mit einem Konzert des Ensembles Rupertiblech mit höfischer Blasmusik.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Andechser Orgelherbst 2017 in der Wallfahrtskirche

Erstmals mit Video-Übertragung von der Orgelempore

Zum Andechser Orgelherbst vom 23. September bis 14. Oktober werden heuer renommierte und aufstrebende Organisten und Solisten erwartet. So wird die Jann-Orgel in der Wallfahrtskirche nicht nur als Solo-Instrument erklingen, sondern auch in seltener gehörten Besetzungen mit Querflöte oder mit Sopran.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historische Schifffahrt auf dem Starnberger See

Von Königs- und Fischergeschichten

Die Historie am Starnberger See ist vielfältig – vom italienischen In-Lokal im 19. Jahrhundert, der Sommerfrische von Hofbeamten, Künstlern und Intellektuellen bis zu den Herrschaftssitzen der Wittelsbacher. Auf diese Spuren hat sich der Historische Verein Wolfratshausen begeben. Am Samstag hatten die Mitglieder eine rund drei Stunden lange, historische Schifffahrt auf der MS Bayern mit dem Ausgangs- und Endpunkt Berg organisiert. Der zweite Vereinsvorsitzende Bernhard Reisner und Ursula Scriba, Vorsitzende vom Ostuferschutzverband, boten den mehr als 100 Gästen einen anekdotensatten Überblick zu historischen Bauwerken und Bewohnern rund um den See.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Tag des offenen Denkmals 2017 am 10. September

Historische Orte im Zwei-Seen-Land

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2017, öffnen historische Baudenkmäler, Kirchen und besondere Orte, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Pforten. Koordiniert wird der Aktionstag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bundesweit erleben jährlich mehr als vier Millionen Menschen an vielen unterschiedlichen historisch interessanten und besonderen Orten das Thema Denkmalschutz ganz anschaulich. Im Zwei-Seen-Land am Herzogstand sind drei Stationen dabei: das Walchenseekraftwerk mit Wasserschloss in Altjoch, die Staffelalm am Rabenkopf und das Klösterl auf der Halbinsel Zwergern am Walchensee.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ostuferschutzverband kauft Skulptur von Bildhauer Hans Neumann

Ein Nilpferd in Ammerland

Vor einigen Wochen bekam Bildhauer Hans Neumann aus Münsing überraschend Besuch in seiner Werkstatt. Der Vorstand des Ostuferschutzverbands (OSV) würde sich für den lebensgroßen Stier aus Eichenholz interessieren, der derzeit gemütlich im Hof des Bilderhauers sitzt. Sie hätten es gerne als Objekt für den Münsinger Gemeindebadeplatz in Ammerland, erinnert sich der Bildhauer. Doch Neumann machte ihnen einen neuen Vorschlag: „Ich würde lieber ein Nilpferd fertigen“, denn, so weiß der Künstler aus Erfahrung, „darauf werden Kinder spielen, da sollte das Tier doch runde Formen haben.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alpenwelt Karwendel

Almabtriebe und Ziegenprämierung

Beim Herbstbrauchtum im Karwendel ist traditionell viel geboten für Mensch und Tier. Auch heuer gibt es wieder fünf Almabtriebe, eine Ziegenprämierung und die Schafscheid zu erleben, dabei stehen vor allem die Nutztiere der Alpenwelt Karwendel im Mittelpunkt. Den Rahmen der herbstlichen Bauernwochen bilden bayerische Märkte und Feste, den würdigen Abschluss zelebrieren Erntedankprozessionen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sakrales Kammerkonzert im Kloster Beuerberg

Beim Klang der Spieluhr

Das ausverkaufte Konzert im Kloster Beuerberg unter dem Titel „Seelenlieder“ im Rahmen des großen Sommerprogramms war ein musikalischer Hörgenuss sakraler Musik. Es spielten preisgekrönte Musiker aus Funk und Fernsehen: An der Truhenorgel Michael Schöch. David van Dijk an der Violine, und die Sopranistin Katja Stuber rundete den Konzertgenuss mit ihrer facettenreichen Stimme ab. Glockenklare Klänge und feinste Akustik in einer in sich ruhenden klösterlicher Atmosphäre – ein wahrlich beseeltes Kammerkonzert mit Werken von Bach, Händel, Mozart und Telemann zu Ehren der Ordensgründerin Johanna Franziska von Chantal.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ostuferschutzverband verleiht Gabriel-von-Max-Denkmalpreis

"Eierwastl" im neuen Glanz

Kürzlich hat der Ostuferschutzverband (OSV) den Gabriel-von-Max-Denkmalpreis zum vierten Mal an vorbildliche Denkmalschützer im Landkreis ausgelobt. In einem feierlichen Rahmen im Gasthaus Berg übergab Vorsitzende Ursula Skriba der Familie Noppes für den Erhalt des alten „Eierwastl“ in Degerndorf die von Künstler Ernst Grünwald gestaltete Bronze-Skulptur. Es ist ein sitzender Affe, der fürsorglich die Villa Max vom Starnberger See im Schoß hält und mahnt, wie man mit historischen Bauwerken nicht umgehen sollte.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Symposium „Kunst und Bier“ vom 22. bis 29. August 2017 am Kloster Andechs

Tänzer, Aufsteiger und Entscheider

Beim diesjährigen Symposium „Kunst und Bier“ fallen ein kleines Jubiläum und ein großer Geburtstag zusammen. 15 Jahre wird das Künstler-Treffen am Heiligen Berg Bayerns in diesem Jahr, und Georg Zentgraf, Begründer der gleichnamigen Stiftung und Initiator des Symposiums, feiert seinen 85. Geburtstag. Nicht umsonst geht es bei den Künstlerarbeiten in diesem Jahr um Tänzer, Aufsteiger und Entscheider.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

Großes Sommerferienprogramm im Überblick

Basteln, kleben, falten, sägen, verzieren – „Ärmel hoch“ heißt es für Kinder und Familien. In der ersten bayerischen Sommerferienwoche hat das Kloster Beuerberg von Mittwoch 2. August bis 6. August durchgehend geöffnet und bietet täglich mehrere Workshops an. Hier finden Sie außerdem einen Überblick über alle Veranstaltungen der nächsten Wochen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musikalische Entdeckungsreise durch mehrere Jahrhunderte Orgelmusik

Orgelkonzert in der Andechser Wallfahrtskirche

Am Sonntag, den 23. Juli, um 14.00 Uhr gibt Philip Crozier, langjähriger Director of Music an der St. James United Church in Montreal/ Kanada, ein Orgelkonzert in der Wallfahrtskirche, das durch mehrere Jahrhunderte Orgelmusik führt. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Buxtehude, Wesley und Gagnon. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandhaltung der Jann-Orgel in der Andechser Wallfahrtskirche sind herzlich willkommen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gaufest 2017 in Egling

Eine Gemeinde steht Kopf

Vom 7. bis zum 16. Juli werden der Gebirgstrachtenerhaltungsverein Sankt Sebald in Egling gemeinsam mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr und dem Burschenverein das 90. Loisachgau-Trachtenfest in der Großgemeinde ausrichten. Lebensfreude und Tradition sollen in einem perfekt organisierten Festreigen über zwei Wochenenden zelebriert werden, mit einem so bunten wie zugkräftigem Programm: Unter anderem gelang es den Eglingern, La Brass Banda und Martina Schwarzmann zu verpflichten. Zudem veranstaltet die Festgemeinschaft im Rahmen der Gaufestwochen auch das das größte Burschenfest, das das Oberland je gesehen hat. Egling steht damit nicht nur Kopf, sondern mausert sich immer mehr zum Experten in Sachen Großveranstaltungen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stiftung Domicilium in Weyarn

Sommerfest und Symposium zugunsten der Palliativ-Arbeit

Zum 16. Benefiz-Symposium lädt die Palliativ-Spirituelle Akademie des gemeinnützigen Vereins Stiftung Domicilium am 15.7.2017 in die Holzkirchenerstr. 3 in Weyarn ein. Und am 16. August ab 15 Uhr findet wieder ein beschwingtes Sommerfest mit Live-Musik der F.A.M.O.U.S. Jazz Band statt. Der Erlös beider Veranstaltungen kommt der Domicilium Hospiz-Gemeinschaft zu Gute.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„Kocherlball" im Kurhaus Bad Tölz

Tanz in den Morgen

Es hat schon etwas Gnadenloses, wenn der Wecker an einem Sonntag um 4.30 Uhr morgens klingelt. Aber immerhin: Es ist Juni und deshalb steht um diese Zeit die Sonne bereits am Horizont. Und was noch viel wichtiger ist: Es ist die richtige Zeit, um sich auf den Weg zu machen, und zwar für den „Kocherlball“ in Bad Tölz.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Pfingstritt in Dettenhausen

Ein Segen für Mensch und Tier

Zum Glück tat sich gerade ein sonniges Zeitfenster zwischen Niesel am Morgen und Regen am Abend auf, als am Pfingstmontag der 25. Pfingstritt um die kleine Marienkapelle in Dettenhausen stattfand. Rund 70 Reiter mit geschmückten Rössern waren gekommen, um den Segen von Pater Adrianus zu erhalten. Eine Tradition in Egling, die es seit 1992 jährlich gibt und inzwischen viele Besucher anzieht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Spatenstich für neue Pflege-WG in Dietramszell

Ein Ort für Einheimische

Blumenwiese, Sonnenschein und bilderbuchblauer Himmel – also beste Rahmenbedingungen für den ersten Spatenstich eines zukunftsorientierten Projekts. Nach zehn Jahren Planungsphase, mit so manch Rückschlägen, kann es jetzt losgehen mit der Realisierung der „Pfege-WG“ in Dietramszell. Bürgermeisterin Leni Gröbmaier bedankte sich bei denjenigen, die nie aufgaben an ein „Nachbarschaftliches Wohnen in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft“ zu glauben. „Was lange währt, wird endlich gut“, so die Meinung von Landrat Josef Niedermaier, der am Samstag ebenfalls zum Spaten griff. Er ist sich sicher, dass Am Kreuzfeld ein „Vorzeigeprojekt mit Nachahmungseffekt“ entstehen wird. „Am Ende, wird man sagen, die Dietramszeller haben sich was getraut.“

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

KIL Kulturverein Isar-Loisach: Mitgliederversammlung in der Flößerei in Wolfratshausen

Neuer KIL-Vorstand gewählt

2012 gründete sich der Kulturverein Isar-Loisach (KIL). Seither hat sich nicht nur die Mitgliederzahl von 22 auf 44 verdoppelt. Denn mit der wachsenden Anerkennung - vor allem in der Stadt Geretsried - ist auch der Arbeitsumfang der ehrenamtlichen Kulturförderer enorm gestiegen. Der neu gewählte Vorstand blickt selbstbewusst in die Zukunft und kündigte im Rahmen seiner Jahresversammlung in der Gaststätte Flößerei schon weitere Veranstaltungen sowie spektakuläre Aktionen an.


<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Festwoche Holzhausen

Im Nashville von Oberbayern

Holzhausen feiert – aber wie. Seit dieser Woche ist der kleine Ort im Ausnahmezustand. 40 Jahre Holzhauser Musikkappelle und 145 Jahre Burschenverein, wenn das kein Grund zum Feiern ist?

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kinostart Isarflößer-Film „Fahr ma obi am Wasser“ von Walter Steffen

Bayerns Flößer im Kino

Der Kino-Dokumentarfilm „Fahr ma obi am Wasser“ von Walter Steffen zeigt beeindruckende Bilder des uralten Flößer-Handwerks auf Isar und Loisach. Die Uraufführung fand auf dem Filmfestival Bozen statt, die Deutschlandpremiere ist am 10. Mai 2017 auf dem DOK.fest München. In den bayerischen Kinos startet der Film am 11. Mai 2017.


<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Iffeldorfer Meisterkonzerte 2017

„Bilder einer Ausstellung“ in der Jazz-Version

Am 06. Mai 2017, Beginn 19 Uhr im Gemeindezentrum Iffeldorf, präsentiert das Stephan König Jazz Quartett Leipzig Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ in der Jazz-Fassung. Die Konzerteinführung hält Andrea Fessmann um 18 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Offenes Atelier der Malerin Elisabeth Biron von Curland in Dorfen

Isenheimer Alter in Pastell

Die Ammerlander Künstlerin Elisabeth Biron von Curland hat in einem dreijährigen Projekt den wohl berühmtesten Wandelaltar des Mittelalters, den Isenheimer Altar, in filigraner Kleinstarbeit reproduziert. Es war keine Auftragsarbeit. Für Biron war es eine Hommage an den Maler Matthias Grünewald, der Meister des kirchlichen Kunstwerks. Und es war „eine Zeit der intensiven Meditation und Spiritualität“. Birons Reproduktion des Isenheimer Altars wird künftig in einer Wallfahrtskirche eines Nonnenklosters bei Mainz stehen. Bevor das Werk überführt wird, lädt die Malerin am kommenden Sonntag in ihr Atelier in Dorfen ein.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Im Porträt: Werner Stadler aus Ambach

Der Streichholzbaumeister

Werner Stadler ist ein großer Architekt und Handwerker – aber im kleinen Maßstab. Er hat ein Jahr und 300 bis 400 Stunden an seinem venezianischen Palast Ca‘ d’Oro im Format von 40 zu 30 Zentimetern gebaut. Stadlers einziger Baustoff: Streichhölzer und die flachen Hölzchen aus den Streichholzbriefchen für die Dächer seiner Hausmodelle.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kloster Beuerberg

2. Ausstellungsjahr „Klausur – Sehnsuchtsort Kloster“ eröffnet

Rund 50.000 Besucher hatten sich im vergangenen Jahr die bis dato verschlossenen Räumlichkeiten der Ordensschwestern im Kloster Benediktbeuern angesehen. Anlässlich des 350-jährigen Jubiläums der Gründung des Münchner Salesianerinnenklosters im Jahr 1667 öffnet die Ausstellung im Kloster Beuerberg heuer wieder seine Pforten. Die 2. Ausstellung unter dem Titel „Klausur – Sehnsuchtsort Kloster“ wurde grundlegend überarbeitet und inhaltlich neu konzipiert.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausschank Maibock 2017 exklusiv nur im Andechser Bräustüberl vom 1. bis 21. Mai 2017

Anstich Andechser Maibock 2017 am 1. Mai

Das Andechser Jubiläumsbier zum 500. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes 2016 war der Renner im Bräustüberl. Über 14.000 Halbe des süffigen hellen Bockbieres hatten die Schankkellner zwischen Mai und Juli über den Tresen geschoben. Heuer knüpft die Klosterbrauerei Andechs mit einem unfiltrierten Maibock an diese Erfolgsgeschichte an. Anstich ist im Bräustüberl am 1. Mai um 11 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Theatergruppe des Dietramszeller Trachtenvereins „Edelweiß“ präsentiert neues Bühnenstück

Nur der Ara hat’s gesehen

Nur alle zwei Jahre führt der Trachtenverein "Edelweiß" aus Dietramszell ein unterhaltsames Bühnenvergnügen auf. Regisseur Georg Disl freute sich umso mehr, dass heuer wieder viele Gäste zum Krimistück in den Saal des Gasthaus Peiß gekommen waren. Er begrüßte die Gäste, dann ließ er drei Mal die Kuhglocke läuten, und schon ging’s unvermittelt hinein ins bayerische Krimivergnügen „Der Papageien-Mord“ – ein Dreiakter mit zwei Pausen von Regina Harlander. Letzte Gelegenheit das Stück zu sehen ist am Ostersonntag.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturbühne Hinterhalt: Musikprojekt der Mittelschüler aus Geretsried

Debüt mit Popsongs

Ein erstaunliches Musikprojekt an der Mittelschule in Geretsried. In einem halben Jahr studierten Schüler unter Leitung des Musikers und Musikpädagogen Erich Mayer Musikinstrumente ein und übten Gesang. Der Clou: Die Schüler hatten keinerlei Grundkenntnisse. Sie haben bei null angefangen und einen beachtlichen Auftritt kürzlich im Rahmen der monatlichen Jam-Session in der Kulturbühne Hinterhalt präsentiert. Das Ergebnis war unglaublich aber wahr. Die Schüler präsentierten Popsongs und erhielten dafür dicken Applaus vom Publikum in der gut besuchten Kulturbühne.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Dia-Multivision mit Hartmut Krinitz in der Loisachhalle, Wolfratshausen

Das Land der Steingesichter

Korsika, die französische Insel im Mittelmeer, die nur einen Steinwurf nördlich von Sardinien liegt. Schroffes Gebirge und blaues Meer spiegeln eine wilde Romantik wider. Napoleon wurde 1769 in der heutigen Hauptstadt Ajaccio geboren. Hartmut Krinitz und seine Frau Eli haben die Insel von Norden nach Süden bereist, viele Besonderheiten entdeckt und interessante Menschen getroffen. Sie haben sich auf den Weg gemacht über den berühmt berüchtigten „GR20“ - eine mehrtägige Wanderroute quer über die Insel. Ein Abenteuer für Bergsteiger. Beeindruckende Bilder erlebten die Zuschauer beim Dia-Multivisionsvortrag unter dem Titel „Korsika – Insel der Schönheit“ kürzlich im Foyer der Loisachhalle.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Partnerschaftsverein Geretsried-Chamalières

„Musikschulen sind kulturelle Heiligtümer“

Nächstes Jahr feiert der Partnerschaftsverein Geretsried-Chamalières sein 35. Jubiläumsjahr. Nur ein Grund für Christophe Pereira der Stadt Geretsried wieder einmal einen Besuch abzustatten. Er war schon oft im Rahmen des Partnerschaftsvereins zu Gast in Geretsried. Doch dieses Mal kam der Direktor der „Ecole de musique“ aus Chamalières für drei Tage mit konkreten Ideen und Plänen im Gepäck.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Dia-Multivision mit Hartmut Krinitz in der Loisachhalle, Wolfratshausen

Korsika - Insel der Schönheit

Am 21. März in der Loisachhalle präsentiert Fotograf Hartmut Krinitz in einer Dia-Mulitvision die „Insel der Schönheit“. So nannten schon die Griechen Korsika. Hinter pinienbestandenen Stränden erheben sich aus der duftenden Macchia bis zu 2700 Meter hohe Berge, von deren Gipfeln man eine Insel überblickt, die zwischen Cap Corse im Norden und Bonifacio im Süden, zwischen der Napoleonstadt Ajaccio im Westen und den kilometerlangen Stränden von Palombaggia im Osten einen Mikrokosmos im Mittelmeer bildet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sul Bi Yi gibt mit der Andechser Chorgemeinschaft ihre Premiere als Dirigentin am Heiligen Berg

Rossinis sakrales Spätwerk im Original

Am Samstag, den 6. Mai 2017, um 18 Uhr, wird die Andechser Chorgemeinschaft unter der Leitung von Sul Bi Yi im Florian-Stadl ein selten gespieltes kirchenmusikalisches Werk in seiner Original-Fassung aufführen: die „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Rossini (1792-1868). Der eher als Komponist von Opern im Stil des Belcanto berühmt gewordene Rossini, schrieb über 30 Jahre nach seiner letzten Oper 1863 die „Petite Messe solennelle“ mit einer relativ seltenen Instrumentalbesetzung: Klavier und Harmonium. Das Konzert verspricht ein neues Klangerlebnis im Andechser Florian-Stadl.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ehrung für Wissenschaftler und Science Fiction-Autor Herbert W. Franke

„In der Sprache der klaren Worte“

Herbert W. Franke ist ein Pionier der Wissenschaft, ein Vordenker seiner Zeit. Er ist Höhlenforscher, Computerkünstler und war der erste Schriftsteller von Zukunftsromanen im deutschsprachigen Raum in der Nachkriegszeit. Im vergangenen Jahr wurde der gebürtige Wiener, der in der Pupplinger Au lebt, von der „European Science Fiction Society“ mit dem „European Grand Master Award“ ausgezeichnet und gehört damit zu den weltweit größten Autoren dieses Genres. Am 18. März wird ihm der Preis im Tölzer Marionettentheater überreicht. Aus diesem Anlass wird sein eigens für dieses Tölzer Theater geschriebene Stück, „Der Kristallplanet“ aufgeführt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Filmabend zum Weltfrauentag, 8 . März, Marionettentheater Bad Tölz

„Die Hebamme – auf Leben und Tod“

Unter dem Motto „Der Weg ins Leben – damals und heute“ gibt es wieder einen Filmabend mit Musik und Gesprächen zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März, initiiert vom KIL Kulturverein Isar-Loisach und dem Historischen Verein Wolfratshausen, in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten und den politischen Frauenorganisationen im Landkreis. "Die Schirmherrschaft übernimmt die Unternehmerin Andrea Niedermaier, Ehefrau des Landrats. Der Kinoabend findet im Tölzer Marionettentheater statt, Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Einlass beginnt ab 19 Uhr. Kartenreservierungen bitte unter Tel. 08041-505-407. Der Eintritt kostet 8 Euro.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Konzertverein Musikwerkstatt Jugend

Von Wolfratshausen über Rom nach Oberammergau

Mehrere Highlights stehen heuer auf dem Programm der Musikwerkstatt Jugend. Eine Reise nach Rom, Auftritte im Passionstheater Oberammergau und auch noch der Umzug des Vereinssitzes von Icking nach Wolfratshausen steht bevor. Wir sprachen mit Vereinsvorsitzenden Franz Deutsch über den Ausblick auf das musikalische Jahr 2017 des hochangesehenen Konzertvereins.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„EINSHOCH6“ in der Schlossberghalle

All that Jazz @ Starnberg: Hip-Hop

Am 16. Februar 2017 spielt die Hip-Hop-Klassik-Fusion-Rap-Band „EINSHOCH6“ in der Schlossberghalle. Die neun jungen Wilden werden den Saal rocken, so viel ist sicher. All that Jazz @ Starnberg lädt Spitzenmusiker ein und präsentiert seinem Publikum handverlesene Bandzusammenstellungen, Jazz und Weltmusik bei höchstem musikalischen Anspruch.

Das Thomas-Mann-Haus im Jahr 1916.
<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Umfangreiches Kulturprogramm

Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz

100 Jahre nach seinem letzten Aufenthalt ehrt die Voralpenstadt den berühmten Gast mit einem umfangreichen Kulturprogramm.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Benefizkonzert der Musikschule Geretsried in der Kulturbühne Hinterhalt

Kammerkonzert für ein neues Klavier

Die Musikschule Geretsried sammelt für ein neues Klavier und dazu haben sich die Organisatoren ein besonderes musikalisches Schmankerl für den vergangenen Sonntagmittag ausgedacht. Eine Benefiz-Matinee mit dem „Ligna“-Quartett aus München. Dazu gab es Schlemmereien von einem syrisch-bayerischen Buffet im Hinterhalt. Ein seltener Genuss, denn Klassik ist in der Kulturbühne im Geretsrieder Ortsteil Gelting, ein höchst seltener Genuss.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historischer Verein Wolfratshausen

Lebendige Bierkultur in Wolfratshausen

Zum 20-jährigen Bestehen des Historischen Vereins Wolfratshausen hieß es am Freitagabend im Pfarrsaal St. Andreas „Frisch eigschenkt“. Auf der Feier wurde das Publikum mit Kurzvorträgen, Lesungen, Filmeinspielungen, Sketchen und Musikbeiträgen auf eine amüsante Zeitreise entführt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„Musical Moments“ von Espen Nowacki in der Loisachhalle, Wolfratshausen

Mirakel, Klamauk und Spektakel

Und wieder verzauberte das Ensemble um Espen Nowacki mit der dreistündigen Show „Musical Moments“, in gleicher Besetzung, aber mit neuem Programm. Mit der Show war das Ensemble schon im Januar 2016 in Wolfratshausen zu Gast. Märchenhafte Melodien aus aus Cats, Queen, den Blues Brothers und vielen mehr. Bunte Lichter, farbige Spots, glitzernde Kostüme – die Welt der Musicals ist einfach zauberhaft. Dieses dreistündige Bühnenerlebnis ist quasi auch ein Heimspiel, denn einer der Tänzer und Choreograf ist der Wolfratshauser Dominik Halamek, der mit seinen Bühnenpartnern dem bunten Spektakel mit zeitgenössischem Tanz einen besonderen Schliff gab.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historischer Verein Wolfratshausen

Bier, Baudenkmale und Blauer Reiter

Seit 20 Jahren engagiert sich der Historische Verein für die ehrenamtliche Erforschung und Pflege der Geschichte des Altlandkreises Wolfratshausen. Auch im Jubiläumsjahr haben die Mitglieder wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt, das mit einer Bierrevue am 20. Januar beginnt und einem Museumsbesuch in Penzberg endet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen - Theater PUR 2016/2017

Chiemgauer Volkstheater "Mei bester Freind"

Bauer Sepp ist ein Hypochonder. Für ihn sind Apothekerzeitungen wichtiger als die Tagespresse. Als der Hausarzt von Brumms, Dr. Kirschenhofer zu einer Routineuntersuchung bei Sepp’s Mutter, Oma Geli, vorbeischaut, belauscht Sepp ein Telefonat und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Er denkt, sein letztes Stündlein hat geschlagen. Jetzt muß alles schnell geklärt werden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Lola Montez und Ludwig Thoma vor dem Königlich Bayerischen Amtsgericht

Christine Neubauer in: „Die spanische Gräfin“

Man schreibt das Jahr 1910. Im oberbayerischen Kraglfing erregt eine spanische Tänzerin und Gräfin die Gemüter! Die geheimnisvolle Frau verdreht allen den Kopf bis sie von Amtsrichter Zwicknagl wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses vors Gericht zitiert wird. Dort lässt sie eine Bombe platzen: Sie sei die Halbschwester von Lola Montez! Oder doch eine Hochstaplerin?

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musikschule Geretsried

Feine Klassik und wilder Jazz

Die Musikschule Geretsried stellt ihr beeindruckendes Programm 2017 vor: Benefizkonzert & Brunch, offener Jazz-Workshop, Jam-Session, Jazz-Konzert „Lyrik“, Kinderfasching, Musizierwochenende für alle Musikschüler in Bairawies, großer Musikschul-Aktionstag und ein großes Sommerkonzert mit allen Geretsrieder Schulen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buch „Wolfratshausen wimmelt"

Kindergärten freuen sich über Wimmelbücher

Seit November ist das Buch „Wolfratshausen wimmelt“ für 14,95 Euro im Bürgerbüro, in den beiden Stadtbüchereien und in der Buchhandlung Rupprecht am Obermarkt erhältlich. Marion Klement vom Stadtmanagement, Stadtbüchereileiterin Andrea Poloczek und Martin Melf vom städtischen Ordnungsamt machten nun mit dem Verteilen von Gratisexemplaren an acht Kindergärten der kommenden Lesegeneration eine Freude.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„Weihnachtskonzert“

IGANANA - Weyhalla in Weyarn am 30. Dezember um 20:30 Uhr

Melancholischer Wohlklang umweht IGANANA-Songs wie Dream On oder Hold You. Sie erinnern an den typischen Eagles-Sound mit seinem mehrstimmigen Harmoniegesang und der akustischen Instrumentierung. Am 30. Dezember präsentieren IGANANA ihr diesjähriges „Weihnachtskonzert“ um 20:30 Uhr in der Weyhalla in Weyarn. Die CD IGANANA-Songbook mit Eigenkompositionen wird an diesem Abend ebenso erhältlich sein wie der Vorgänger „Cool Boys“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sportlergala Wolfratshausen 2016

Ehrungen und spektakuläre Showeinlagen

Rund 300 Besucher erlebten am Freitagabend in der Loisachhalle die mittlerweile sechste Wolfratshauser Sportlergala. Neben den Ehrungen der vielen aktiven Sportler gab es Musikeinlagen des Duos „StReflings-Jazz“ sowie spektakuläre Akrobatikvorführungen des Berliner Kunstturnteams „Team Nikiferow“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Bachs „Weihnachtsoratorium“ in Tutzing

Jauchzet, frohlocket

Für alle, die sich schon unbandig auf das Christfest freuen, hier ein heißer Tipp: Johann Sebastian Bach bringt in seinem „Weihnachtsoratorium“ dieses Gefühl der frohen Erwartung meisterhaft zur Geltung. „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ – schon mit diesen Worten beginnt das Werk. Im Konzert am 4. Adventssonntag, 18. Dezember, um 19 Uhr wird es in der Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing aufgeführt (Kirchenstraße 10). Helene von Rechenberg dirigiert den Tutzinger Kirchenchor St. Joseph und ein Ensemble mit historischen Instrumenten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Eurasburg

Eurasburger Bier

Wer den „Eurasburger Bierverdruss“ mit der schlechten Qualität des Kulturgetränks gleichsetzt, liegt falsch: Vielmehr setzten sich die adeligen Brauherrschaften von Schloss Eurasburg im 17. Jahrhundert über das Verbot, zwischen Georgi (23. April) und Michaeli (29.September) zu brauen, einfach hinweg. Mit den umliegenden Brauern führte dieses Vorgehen zu Spannungen, bot die Eurasburger Konkurrenz doch schon dann frisches Bier an, wenn die eigenen Vorräte an eingelagertem Bier schwanden. So entstand der „Eurasburger Bierverdruss“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Loisachhalle Wolfratshausen

Zeitgemäßes Aschenbrödel

Die Produktion als Familienmusical überzeugte, weil die Geschichte zeitgemäß adaptiert wurde. Die junge Frau führt den Prinzen auch mal an der Nase herum und ist emanzipiert …

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Oberammergau

Oberammergauer Krippenweg wieder eröffnet

Seit 1. Advent bis zum Dreikönigstag sind wieder Oberammergauer Krippen, die sonst im Privatbesitz sind, liebevoll in Szene gesetzt und ausgestellt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Heimische Künstler stellen aus

Maler, Marionetten und Video-Artefakte

Bereits zum 30. Mal lud der Wolfratshauser Hobbymaler Erich Külker Künstler ein, um an drei Tagen in der Loisachhalle ihre Werke zu präsentieren. Zu sehen gab es Aquarellmalerei, Ölbilder, Fotokunst, Skulpturen, Tuschezeichnungen, Videokunst und Holz-Objekte wie beispielsweise die Marionette eines Gebirgsschützen. Die Künstler stellten sich dabei den Fragen der Besucher und konnten zudem das ein oder andere erfolgreiche Verkaufsgespräch führen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kirchenmusikerin Sul Bi Yi gibt am ersten Advent ihr erstes Orgelkonzert in Andechs

Konzert-Premiere an der Orgel der Andechser Wallfahrtskirche

Ihr Konzertdebüt auf dem Heiligen Berg gibt Sul Bi Yi, seit Anfang August Kirchenmusikerin an der Wallfahrtskirche, am ersten Advent, dem 27. November, um 14 Uhr an der Jann-Orgel der Wallfahrtskirche. Auf dem Programm stehen Werke von Max Reger, Johann Sebastian Bach und Marcel Dupré. Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen sind Spenden für die Instandhaltung der Orgel in der Wallfahrtskirche.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kabarettist Bruno Jonas in der Loisachhalle, Wolfratshausen

Expedition in die bayerisch-politische Seele

Er ist keiner, der für sein Publikum die aktuellen Steilvorlagen aus Politik und Gesellschaft einfach nur abwatscht, den Applaus abholt und weiterzieht. Nein, ganz so einfach macht es sich Bruno Jonas nicht. Der Kabarettist fordert sein Publikum mit klugen und entlarvenden Konklusionen, die er in fast unscheinbare Plaudereien eines Typen von Nebenan, eines Jedermanns, packt. Zum Beispiel in seinem ganz neuen Programm, mit dem Jonas am Donnerstag in Wolfratshausen gastierte und das Publikum in der restlos ausverkauften Loisachhalle begeisterte.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Heye’s Society Jazzband im Foyer der Loisachhalle, Wolfratshausen

Finest Old New Orleans Jazz

Auf vielfachen Wunsch war die Heye’s Society Jazzband kürzlich zum zweiten Mal zu Gast im Foyer der Loisachhalle, um im Rahmen der Reihe LoisachJazz vor vollbesetzen Publikumsreihen „Finest Old New Orleans Jazz“ zu präsentieren. Ein Abend voller Gefühl, voller schwarzer Musik mit diesem typischen Swing im Blut. Aber nicht nur die Musik spiegelte die Zeit wider. Jedes Stück wurde von Tom Ketterle (Kornett und Trompete) mit einer kleinen geschichtlichen Anekdote eingeleitet und mit historischem Bildmaterial unterfüttert. So gaben diese hervorragenden Musiker den Legenden von einst ein Gesicht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ausflugsziel Kloster Reutberg - spirituelles Zentrum, Gastwirtschaft und Klosterbrauerei

Ein Ort für Kunst und Klosterbier

Wenn man an die Wahrzeichen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen denkt, gehört das Kloster Reutberg zweifellos dazu: Unübersehbar thront das Kloster und die dazugehörige Klosterkirche bei Sachsenkam auf einem Hügel, als weithin sichtbares, spirituelles Zentrum, aber auch als beliebter Ausflugsort mit Gastwirtschaft und Klosterbrauerei. Aus bescheidenen Anfängen hat es sich zu einer stattlichen Klosteranlage entwickelt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Bad Tölz

Leonhardifahrt ist immaterielles Kulturerbe

Nun ist es offiziell: Im Kaisersaal der Residenz verlieh kürzlich Kultusminister Ludwig Spaenle der Tölzer Leonhardifahrt den Status des immateriellen Kulturerbes. Spaenle überreichte die Urkunde für die Aufnahme in die Liste bei einem Festakt an eine Delegation aus Bad Tölz mit Stadtbürgermeister Josef Janker an der Spitze.Der traditionelle Umritt findet alljährlich am 6. November zu Ehren des Schutzpatrons für das Stallvieh statt. In Bad Tölz ist das Fest, beurkundet seit 1772, längst eine bundesweit und international bekannte, große Touristenattraktion, zu der Jahr für Jahr zehntausende Zuschauer kommen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Heye’s Society – New Orleans Hot Jazz Pur im Foyer der Loisachhalle

Junggebliebene des New Orleans Jazz

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres sind sie wieder in Wolfratshausen – die „Old-Stars“ des Hot New Orleans Jazz mit einem neuen, erweiterten Programm aber noch immer mit dem gleichen Spirit: Um ans Ziel zu kommen, muss man manchmal dorthin zurückgehen, wo alles begann. Das Konzert findet am 18. November 2016 im Foyer der Loisachhalle in Wolfratshausen statt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Wimmelbuch über Wolfratshausen

In Wolfratshausen wimmelts

Das neue Kinderbuch „Wolfratshausen wimmelt“ ist seit 16. November erstmals im Handel erhältlich. Darin findet man auf jeder aufwendig gezeichneten Seite viel über die Geschichte von Wolfratshausen, kindgerecht liebevoll gezeichnet von Mo Büdinger. Eine Idee von Andrea Poloczek (Leiterin der Stadtbücherei Wolfratshausen) und Marion Klement (Kulturmanagerin der Stadt Wolfratshausen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Benefizkonzert des Lionsclub Wolfratshausen

Klaviertrio mit Klarinette

Am Samstag, den 12. November 2016 lädt der Lionsclub Wolfratshausen zum Benefiz-Konzert ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Wolfratshausen in der Loisachhalle in Wolfratshausen statt. Der Erlös geht an einen benefizären Zweck des Lionsclubs.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

TheaterAbo 2016/17, Loisachhalle, Wolfratshausen am Freitag 11. November 2016

Zwei wie wir

Eine romantische Komödie von Norm Foster. Mit viel Humor, einem feinen Gespür für Zwischentöne und genauer Beobachtung der kleinen Situationen, in denen sich alles offenbart, zeichnet Norm Foster die Liebe der beiden. Ein Stück so berührend wie komisch und doch auch ganz einfach. Die Aufführung findet im Rahmen des TheaterAbo am 11. November in der Loisachhalle statt, Beginn ist 20 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Claus von Wagner im Kurhaus Bad Tölz am 11. November

"Die Theorie der feinen Menschen“

In seinem neuen Programm mit dem Titel „die Theorie der feinen Menschen“ dreht Claus von Wagner die Krisenzeiten mit mäandernden Assoziationen um, voller Wortlust an subtil heranschleichenden Boshaftigkeiten der Erkenntnis. Und dafür verlässt der Kabarettist die „Anstalt“: Der Kabarettist kommt nämlich am 11. November mit eben diesem neuen Programm ins Kurhaus Bad Tölz (Beginn: 19 Uhr).

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Bodecker & Neander in Icking

Phantastische Entdeckungsreisen

Wenn Wolfram von Bodecker und Alexander Neander alias „Bodecker und Neander” auf der Bühne im Licht stehen, meist schwarz gekleidet, scheinen selbst Uhren zu ruhen. In ihren Gesichtern lässt es sich lesen wie in einem Buch, die weisse Schminke ist dabei dienlich. Und wenn sie Instrumente spielen oder ein Grammophon bedienen, vergisst man, dass die Geräte gar nicht existieren.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stefan Leonhardsberger in Bad Heilbrunn

Mikrokosmos des Schmäh

Ein österreichischer Kabarettist, der Dialektadaptionen bekannter Pophits zum Besten gibt: Das klingt vielleicht zunächst nicht unbedingt nach einem Erfolgsrezept, das Musikliebhaber wie Musikkenner locken oder gar begeistern kann. Doch Stefan Leonhardsberger gelingt genau das: Mit seinem Programm „Da Billi Jean is ned mei Bua“ interpretiert der Musiker, Schauspieler und Kabarettist Leonhardsberger Klassiker der Popmusik neu …

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kunstausstellung in der Aussegnungshalle in Geretsried

Vergänglichkeit und Neues

An einem ungewöhnlichen Ort sind derzeit Kunstobjekte regionaler Künstler ausgestellt. Zum Thema „Vergänglichkeit und Neues“ zeigen 14 Künstler ihre Werke in der Geretsrieder Aussegnungshalle noch bis 15. Dezember. Was bedeutet Vergänglichkeit, was bedeutet Neues? Oder stellt sich eher die Frage: „Wie finden wir den Zugang dazu?“ Pfarrer Georg Bücheler glaubt den Weg zu kennen: Für ihn spielt die Zeit eine maßgebliche Rolle. „Unser Leben ist eine Fortsetzungsgeschichte“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„Nach Durchsicht der Wolken“

Kunstausstellung im Marstall am See in Berg bis 5. November

Sie sind aus einem Fleisch und Blut. Sie haben die gemeinsame Begabung für künstlerisches Schaffen geerbt, aber jeder für sich geht seinen eigenen Weg. Der Münchner Lyriker Wolfgang Berends, seine Schwester die Bildhauerin Birgit Berends-Wöhrl aus Wolfratshausen und deren Tochter Marie Wöhrl, die derzeit in Oberammergau an der Berufsfachschule für Holzbildhauerei lernt. Zum ersten Mal stellt die Künstlerfamilie gemeinschaftlich im Marstall am See in Berg unter dem Titel „Nach Durchsicht der Wolken“ aus. Eine Verbindung aus Lyrik und Objekten aus Holz und Beton.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Gebastelt, gezaubert, gesungen und getrommelt

Kinderkulturtage 2016 in Wolfratshausen

Bereits seit fünf Jahren organisiert die Stadt Wolfratshausen gemeinsam mit der Stadtbücherei Wolfratshausen und Waldram im Rahmen der Kinderkulturtage ein buntes umfangreiches Programm, das von den einheimischen Kindergärten und Schulen gebucht werden kann. Heuer beginnt das Kinderfestival am 24. Oktober mit dem Familienmusical „Max und Moritz“ und endet mit dem Familientag am Sonntag, den 6. November.

Benedikt und Dominik, v.l.
<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Loisachhalle Wolfratshausen

Musikkabarett "Ass-Dur" mit 2. Satz – Largo maggiore

Ass-Dur hat quasi aus dem Stand die deutsche Kabarettszene erobert: Mit ihrem ersten Programm "1. Satz - Pesto" gewannen sie innerhalb von zwei Jahren 22 Kabarett- und Comedypreise. Nach ihrem großen Erfolg letztes Jahr in der Loisachhalle mit dem "1. Satz – Pesto" präsentieren sie nun den "2. Satz – Largo maggiore" am 28. Oktober 2016 um 20 Uhr in der Loisachhalle in Wolfratshausen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

Musical "My Fair Lady" in der Loisachhalle Wolfratshausen

Professor Higgins wird versuchen, aus einem bairischen Blumenmädchen eine „Dame von Welt“ zu machen. Der Weg vom „hoaßn Tää“ zum „heißen Tee“ ist nicht eben kurz, dank Higgins unorthodoxer und zwerchfellerschütternder Methoden jedoch äußerst kurzweilig.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen: "Hirngespinste" - Gerd Anthoff liest J. Bernlef

Imaginierte Gefühlswelt eines Alzheimerkranken

Es beginnt ganz alltäglich und doch künden bereits feine Risse vom rasanten geistigen Verlöschen des Maarten Klein: Mit seiner Frau Vera lebt der 71-jährige Mann im Ruhestand in einem Haus im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Wie jeden Tag schaut er aus dem Fenster und wundert sich.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

Flussfestival 2017 - Programmvorschau

Ein stattliches Programm haben Kulturreferentin Marion Klement und Festivalleiter Günter Wagner aufgelegt. „Es ist wieder für alle etwas dabei“, freut sich Marion Klement - und Bürgermeister Klaus Heilinglechner ist stolz auf das abwechslungsreiche Kulturprogramm in seiner Stadt. Dauerbrenner, Highlights und Experimente soll es im kommenden Jahr auf dem 3. Flussfestival in Wolfratshausen (7. bis 23. Juli 2017) geben. Zu den Highlights zählen ein großes Eröffnungskonzert, Max Mutzke und Blechschaden. Als Dauerbrenner angesagt und deshalb wieder mit dabei sind: „Dreiviertelblut“ mit Gerd Baumann und Sebastian Horn sowie Josef Brustmann, das Wolfratshauser Urgestein.

<span class="before">Vor</span><span class="number">10</span><span class="after">Jahren</span>

Lenggries

Neues Gipfelkreuz am Schafreuter

Für die rund 30 Alpenvereinsmitglieder beginnt am Samstagvormittag gegen 10.30 Uhr am steilen Süd-Gipfelhang des Schafreuter oberhalb der Tölzer Hütte erst die entscheidende Aufgabe: Sie müssen den etwa 120 Kilogramm schweren Haupt- und rund 60 Kilogramm schweren Querbalken für das neue Kreuz am Gipfel des 2102 Meter hohen Berges im Vorkarwendel an der Grenze von Bayern und Tirol nach oben wuchten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">10</span><span class="after">Jahren</span>

Bad Tölz

Tölzer Herbstzauber 2016

Mehr als 150 Aussteller sind diesmal beim Tölzer Herbstzauber vertreten, der von Samstag, 1. Oktober, bis zum Montag, 3. Oktober, im Kurpark und im angrenzenden Kurhaus über die Bühne geht. Anders als die Rosentage, die an Pfingsten vor allem um Rosen und andere Blumen, um Frühling und Garten kreisen, bietet der Herbstzauber mehr Kunst und Kunsthandwerk, Mode und Schmuck. Teilweise führen Aussteller auch ihr Kunsthandwerk vor und lassen sich von den Besuchern dabei gerne über die Schulter schauen. Für Kinder gibt es Stände mit kreativen Bastel- und Mitmach-Angeboten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Stadt Wolfratshausen

Hirngespinste - Gerd Anthoff liest J. Bernlef im Foyer der Loisachhalle

Gerd Anthoff präsentiert einen im Zeichen des demographischen Wandels höchst aktuellen Text des niederländischen Autors J. Bernlef. Ein fiktiver Bericht aus der inneren Erfahrungswelt eines Alzheimer-Kranken. Musikalisch begleitet und dramatisiert wird die Lesung von Martin Kälberer mit Eigenkompositionen am Klavier. Am 14. Oktober 2016 im Foyer der Loisachhalle Wolfratshausen um 20 Uhr.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kabarettist Michl Müller in der Loisachhalle, Wolfratshausen

Fränkisches Faktotum

Über drei Stunden lang zeigte der aus Funk und Fernsehen bestens bekannte Kabarettist Michl Müller am Samstagabend in der Loisachhalle seine Vielseitigkeit. Ob als scharfer Beobachter von Alltagssituationen oder als spöttelnder Protestsänger – der 44-Jährige traf immer den Nerv und die Lachmuskeln des Publikums in der ausverkauften Loisachhalle.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Casting für Filmrolle im „Bullen von Tölz“ - die Entscheidung ist gefallen

Ein Rosenheimer spielt den „Timo“

Ein 13-jähriger Schüler aus Nußdorf am Inn im Kreis Rosenheim hat sich gegen mehr als 60 Bewerber durchgesetzt: Simon Steinbeißer wird im geplanten „Bulle von Tölz“-Kinofilm und vorab in einem Teaserfilm den Sohn von Kommissar Benno Berghammer alias Ottfried Fischer spielen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">10</span><span class="after">Jahren</span>

Le Bang Bang

Pur und virtuos

Sie waren gerade frisch aus dem Urlaub zurück – und entsprechend entspannt und vielleicht deswegen so überragend gelang der Auftritt in der Flößerstadt: Stefanie Boltz und Sven Faller bilden das Duo „Le Bang Bang“ und brechen als solche mit den Hörgewohnheiten des Publikums – in spielerischer und doch aufregender Art und Weise.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historischer Verein Wolfratshausen

Auf den Spuren von Nantovinus

Dort, wo vor 730 Jahren Conradus Nantovinus auf einem Scheiterhaufen hingerichtet wurde, steht heute die Nantweiner Kirche und ein großer Friedhof. Am Tag des offenen Denkmals berichteten drei Referenten des Historischen Vereins Wolfratshausen nicht nur über den Einfluss des Wolfratshauser Ortsheiligen, sondern wussten auch Interessantes über die Ausstattung der 1624 geweihten Barockkirche, die Entstehungsgeschichte des Nantweiner Friedhofs und die Begräbniskultur im Oberland zu berichten. Danach folgten die 120 Führungsteilnehmer fasziniert einem Rundgang zu ausgewählten Gräber berühmter und in Vergessenheit geratener Persönlichkeiten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Neues Filmmuseum der Stadt Bad Tölz im Herderbad

Wickies Schwert und andere Requisiten und Kostüme

Der rote Teppich ist ausgerollt, die Scheinwerfer sind an: Die Stadt Bad Tölz hat nun ein eigenes Filmmuseum im Herderbad. In der vergangenen Woche wurde die neue Attraktion in der Herderstraße 5 offiziell eröffnet, mit zahlreichen Ehrengästen aus der Film- und Fernsehbranche. Nessy Karolinger hatte in dem Gebäude, das Anton Hoefter zur Verfügung stellt, bislang ein Bulle-von-Tölz-Büro eingerichtet. Nun aber sind die Räumlichkeiten mit zahlreichen Requisiten aus weiteren bekannten Serien und Filmen zu einem kleinen, aber feinen Filmmuseum ergänzt und erweitert worden. Besucher finden dort beispielsweise Originalkostüme, Trinkbecher, Hütten, Betten, sowie Segel und Schwerter aus den Wickie-Filmen, die zum Teil am Walchensee gedreht wurden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

LoisachJazz mit "Le Bang Bang"

Jazz im Foyer der Loisachhalle am 16. September

Das preisgekrönte Duo „Le Bang Bang" tritt am 16. September im Rahmen der Jazzreihe „LoisachJazz“ im Foyer der Loisachhalle auf. Die junge Jazzband hat in der deutschen Musiklandschaft für reichlich Furore gesorgt und wurde vom Magazin „Elle“ zur „1. Liga von München“ gekürt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Casting für Filmrolle im „Bullen von Tölz“ am Sonntag, 11. September in Bad Tölz

Wer spielt den Sohn von Benno Berghammer?

Ein Team um Markus Kleinhans und Nessy Karolinger will die Erfolgsserie „Bulle von Tölz“ mit einem Kinofilm wiederbeleben. Schauspieler Ottfried Fischer kann sich eine Teilnahme vorstellen, „wenn das Drehbuch stimmt“. Per bundesweitem Casting wird bereits nach einem möglichen Sohn von Kult-Kommissar Benno Berghammer alias Fischer gesucht.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Nachruf zum Tode des Eurasburger Künstlers Hans Kastler

Der Gorilla war sein Markenzeichen

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen trauert um einen seiner größten Künstler: Der Bildhauer Hans Kastler ist vergangene Woche im Alter von 85 Jahren gestorben. Der gebürtige Österreicher lebte und arbeitete als freischaffender Künstler seit fast einem halben Jahrhundert in Eurasburg. Seine großartigen Kunstwerke aus Gips, Metall, Bronze und Stein werden den rührigen Bildhauer mit seiner humorvollen Art in Erinnerung bewahren. Im Eurasburger Ortsteil Happerg wacht der große Bronze-Gorilla oben am Wiesenhang über Kastlers Kunst und über die Gemeinde. Er war sein Markenzeichen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

6. Münsinger Ochsenrennen

Begeisterungswellen und Blasmusik für Baze

Seit 1996 veranstaltet der Verein „D’Münsinger Ochserer“ im Vier-Jahres-Rhythmus ein ganz besonderes Spektakel. Die nunmehr sechste Auflage des Ochsenrennens wollten diesmal sogar über 15.000 Zuschauer live in die Naturarena auf der Hertawies erleben. Der Unterhaltungswert des Spektakels sollte sie nicht enttäuschen …

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

25 Jahre Kulturbühne Hinterhalt

Die Idee lebt weiter

Am 17. August 1991 eröffnete Matthias „Hias“ Röttig am Ortsrand von Gelting ein ganz besonderes Lokal und wurde deshalb von nicht wenigen Leuten für verrückt erklärt. Doch sein Konzept, neben etablierten Künstlern auch Nachwuchstalenten eine Chance zu geben, ging auf und wird heute von seiner Nachfolgerin Assunta Tammelleo konsequent weitergeführt. Grund genug, das 25-jährige Bestehen ausgiebig zu feiern.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Erster Poetry Slam in Wolfratshausen

Die Nacht der jungen Dichter

Voller Erfolg für den 1. Wolfratshauser Poetry Slam. Die Autoren reisen aus München, Coburg, Weißenburg und Höhenkirchen an und tragen Perlen neuer Literatur vor.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

/// Aufgrund schlechten Wetters findet die Veranstaltung im Stadtratssaal statt /// LoisachJam und Reimrausch präsentieren:

Poetry Slam im Rathaus-Innenhof

2015 auf dem Fluss-Festival ins Leben gerufen, bietet der LoisachJam der Stadt Wolfratshausen neuen und jungen Formaten die Möglichkeit zur Präsentation. Dieses Mal hat man sich mit Mic Mehler und Christoph Hebenstreit (Reimrausch) zwei etablierte Größen der Poetry Slam Szene ins Boot geholt, um am Samstag, 20.08.2016 zur Primetime (20:15 Uhr) den Wolfratshauser Poetry Slam im Rathaus Innenhof (Rathauscafe Streicher) zu veranstalten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Abendkonzert im Nonnenchor im Kloster Beuerberg

Seelenlieder

Der Festtag der heiligen Johanna Franziska von Chantal, in der Gemeinschaft der Salesianerinnen heilige Stifterin genannt, wurde im Kloster Beuerberg immer besonders festlich begangen. Diese Tradition will das Diözesanmuseum Freising mit einem festlichen Konzert am Freitag, den 12. August mit Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts weiterführen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Sommerfest Geretsried 2016

Feuchtfröhlicher Auftakt

Nur zwei Schläge benötigte Bürgermeister Michael Müller am Freitagabend, um das erste Fass im Festzelt anzuzapfen. Davor nahmen rund 1000 Menschen am traditionellen Umzug zum Festplatz an der Jahnstraße teil – und trotzten damit dem strömenden Regen und den Schreckensmeldungen aus München.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Die renommierte Organistin Sul Bi Yi wird neue Kirchenmusikerin in Kloster Andechs

Neue Kirchenmusikerin auf dem Heiligen Berg

Zum 1. August 2016 tritt die renommierte Organistin Sul Bi Yi als neue Kirchenmusikerin am Hl. Berg Bayerns in Kloster Andechs an. Die Meisterschülerin von Bernhard Haas, Professor für Orgel an der Münchner Musikhochschule, kann mit ihren 28 Jahren schon auf eine beachtliche Laufbahn blicken und hat herausragende Preise gewonnen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Loisach-Isar-Radlrundtour

Mit strammen Wadln durchs Oberland

Dass es in der Region zwischen dem Karwendel und dem Zusammenfluss von Isar und Loisach nicht an landschaftlichen Reizen fehlt, wissen mittlerweile auch die meisten Touristen. Doch die nun in Wolfratshausen vorgestellte Loisach-Isar-Radlrundtour dürfte auch Einheimische faszinieren. Der Wolfratshauser Bürgermeister Klaus Heilinglechner und Gisela Gleißl vom Tourismusamt testeten nun im Rahmen der Aktion „Interkommunales Stadtradeln“ ein Teilstück des Rundkurses.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Open-Air in Wolfratshausen

Havanna-Feeling am Loisachufer

Für das Open-Air-Konzert an der alten Floßlände in Wolfratshausen haben die CubaBoarischen extra ihre Musikerfreunde aus Kuba einfliegen lassen, und gemeinsam mit ihnen echten Karibikzauber ans Loisachufer gebracht, am vergangenen Samstag vor vollbesetzten Publikumsreihen. Und endlich hat auch das Wetter ein Einsehen gehabt. Es war immerhin trocken, wenn auch nicht heiß und tropisch. Jedenfalls war die Stimmung grandios, fast schon ein bisschen wie im berühmten „Buena Vista Social Club“ in Havanna.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsrieder Sommerfest vom 22. bis 31. Juli 2016

Hendl, Bier und Bohnenstrudel

Mit zwei neuen Fahrgeschäften und einer erweiterten Speisekarte haben Festwirt Jochen Mörz und seine Tochter Nadine die Attraktivität des diesjährigen Sommerfestes noch einmal erhöht. Dabei wird selbstverständlich nicht auf bewährte Traditionen verzichtet.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Bürgerfest 2016 in Wolfratshausen

Sandstrand in der Altstadt

Ein Strand mit Liegestühlen in der Markstraße, zwei Musikbühnen, gemütliche Sofasessel am Straßenrand und jede Menge Spektakel. Das von der Stadt Wolfratshausen in Kooperation mit dem Werbekreis Wolfratshausen und dem Verein Lebendige Altstadt Wolfratshausen organisierte Bürgerfest hat die hohen Erwartungen erfüllt, wenn nicht gar übertroffen. Mehrere tausend Besucher kamen in die Innenstadt, einige feierten über zwölf Stunden lang …

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musikalische Lesung im Garten der Stadtbücherei Wolfratshausen

Ganz nah am Puls der Zeit

Friedrich Hollaender, der alte Kabarettmusikfuchs und Gründer des Tingel-Tangel-Theaters, hatte es schon früh erkannt: Bei den Chansons und Couplets der 20er und 30er Jahre könne, wie nirgendwo anders, „unter dem Deckmantel entspannender Abendunterhaltung plötzlich eine Giftoblate verabreicht werden, die das gemütlich rollende Blut entzündet, das träge Hirn zum Denken aufreizt“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Alte Floßlände in Wolfratshausen

Sommertour 2016 der CubaBoarischen

Die CubaBoarischen mit ihren kubanischen Freunden kommen am 16.. Juli nach Wolfratshausen zu einem Open Air Konzert. „Mia Son Mia" – der kubanische Son ist mitten in Bayern angekommen, karibische Rhythmen fließen über die Mangfall in den Tegernsee, der Cha Cha bandelt auf dem Tanzboden mit der Polka an.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Christina Lux in der Musikbar D’Amato im Schützenhaus Wolfratshausen

Feine Betrachtungen und kleine Philosophien

Liedermacherin Christina Lux stellt am 30. Juni ihr neues Programm „Embrace“ in der Wolfratshauser Musikbar D’Amato vor. „Wege entstehen dadurch, dass du sie gehst. Wohin sie dann führen, werden wir schon sehen“, so lautet der Tenor ihrer handgemachten Songs. Das Album wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Lesung im Garten der Stadtbücherei Wolfratshausen, 8. Juli 2016

„Task Force Voralpenland“

Lesung mit Dinesh Bauer und Georg Unterholzner, umrahmt mit Musik von „Imbrothersation“ von Gregor und Rapael Mayrhofer. Spannend und voller Überraschungen präsentiert sich der Abend des 8. Juli 2016 im Garten der Stadtbücherei – nur bei schönem Wetter. Bei Regen findet die Veranstaltung im Foyer der Loisachhalle statt..

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Freilichtaufführung „Der Jäger von Fall“ zum 70. Jubiläumsjahr des Humbacher Trachtenvereins

Wilderer unterwegs

Traditionell spielt der Humbacher Trachtenverein alle zwei Jahre Theater. Heuer im 70. Jubiläumsjahr des Vereins sollte es etwas Außergewöhnliches sein. Eine Freilichtbühne mitten im Wald und ein Stück in vier Akten, in dem es schussfreudig her ging. Die Humbacher Laiendarsteller haben am vergangenen Wochenende bei der Premiere ihres Jubiläumsstücks „Der Jäger von Fall“ rund 280 Besucher vor selbstgebauter Waldkulisse vollends von ihrer schauspielerischen Leistung überzeugt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Musikalische Lesung im Garten der Stadtbücherei Wolfratshausen

„Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“

Im Garten der Stadtbücherei Wolfratshausen findet am 7. Juli eine musikalisch-literarische Zeitreise mit Deutschen Schlagern von 1929 bis 1969, präsentiert von Anatol Regnier, Julia von Miller und Frederic Hollay am Klavier.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Geretsried

6. Geretsrieder Liedermacherfestival

Eine einzigartige Möglichkeit, sich einzuhören und einen Überblick über die aktuelle junge Liedermacherszene, einige ihrer besten Vertreter live mit ihren besten Songs zu erleben, das bietet das Geretsrieder Liedermacherfestival, das 2016 zum 6. Mal stattfindet. Am Freitag, 1. Juli, 19 Uhr, wird es in der Aula der Karl-Lederer-Grundschule über die Bühne gehen und Musikinteressierte jeden Alters locken.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Christina Lux in der Musikbar D’Amato im Schützenhaus Wolfratshausen

Feine Betrachtungen und kleine Philosophien

Liedermacherin Christina Lux stellt am 30. Juni ihr neues Programm „Embrace“ in der Wolfratshauser Musikbar D’Amato vor. „Wege entstehen dadurch, dass du sie gehst. Wohin sie dann führen, werden wir schon sehen“, so lautet der Tenor ihrer handgemachten Songs. Das Album wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Bürgerfest Wolfratshausen am 9. Juli 2016

Ein Fest von Bürgern für Bürger

Am 9. Juli 2016 findet in der Marktstraße in Wolfratshausen wieder ein großes Bürgerfest statt. Die Stadt Wolfratshausen organisiert in Kooperation mit dem Werbekreis Einkaufsstadt Wolfratshausen e.V., dem LAW (Lebendige Altstadt Wolfratshausen e.V.) ein vielfältiges Programm, bei dem sowohl die Bürger der Stadt, die Geschäfte, die Gastronomen, die Vereine und Künstler eingebunden sind.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Ein Besuch im Münter-Haus in Murnau

Die „Blauen Reiter“ ganz privat

Im sogenannten Münter-Haus in Murnau wurden einst Ideen und Werke geschaffen, die als Kunst der „Blauen Reiter“ in die Geschichte eingingen. Ein Rundgang durch das heutige Museum zeigt ganz privat auf, wie einst die Maler Gabriele Münter und Wassily Kandinsky als Künstlerpaar lebten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Der Bulle von Tölz

Die oanzig wahre Tölzer Bullen-Tour mit Nessy Karolinger

Die Krimiserie „Der Bulle von Tölz“ machte in den 90er Jahren die Kurstadt im Oberland bundesweit berühmt. Inzwischen ist die Sendung längst Kult, der nun eine Fortsetzung erfahren könnte: In Bad Tölz nämlich formiert sich gerade ein Team, das daran arbeitet, die Kultserie noch einmal – ein letztes Mal – in Spielfilmlänge aufleben zu lassen. Mit Ottfried Fischer selbstredend, der kürzlich sogar in einem Radiointerview seine Bereitschaft dazu erklärte, noch einmal in das braune Jackett und seine bekannteste Rolle zu schlüpfen – die des Kommissars Benno Berghammer alias „Bulle von Tölz“.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Buchtipp

Das Beste südlich von München

»Das Beste südlich von München«, welches in der Reihe »Lieblingsplätze zum Entdecken« des Gmeiner-Verlags erscheint, ist ein Buch für die »kleine Flucht« aus München, für das lange oder nicht so lange Wochenende, für einen Kurzurlaub oder eine ausgedehnte Spurensuche. Der Buch teilt sich auf in die Regionen Oberland, Pfaffenwinkel, Chiemgau und Werdenfelser Land. Je etwa 30 mit Herzblut beschriebene Lieblingsplätze fügen sich zu einem Panorama aus 115 bezaubernden Flecken südlich von München.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

LoisachJazz in Wolfratshausen

Metal-Jazz mit Alpen-Flair

Die Münchner Jazzband „BuffZack“ spielte im Rahmen von LoisachJazz im Foyer der Loisachhalle. Vier sympathische Kerle kamen mit kunterbunten Blümchen-Anzügen auf die Bühne gejumbt, griffen sich Tuba, Trompete, Posaune und der Schlagzeuger seine Sticks und los ging es mit einem coole Alpen-Jazz, in der Form so noch nie gehört. Der Bandname sagt alles: „BuffZack“ bringt Jazz-Improvisationen mit Blasmusik und Heavy Metal zusammen. Das anspruchsvolle Jazz-Publikum war jedenfalls aus dem Häuschen. Mit lauten Pfiffen und „Wow“-Rufen forderten sie am Ende noch mehr vom coolen Alpen-Jazz.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Trompeter Andreas Unterreiner im Porträt

Mit der Blaskapelle fing’s an

Der Münchner Musiker und Musikschullehrer an der Wolfratshauser Musikschule, Andreas Unterreiner tritt heute Abend im Rahmen der Reihe „LoisachJazz“ mit seiner Jazzband BuffZack im Foyer der Loisachhalle auf. Danach geht es für den jungen Trompeter für ein halbes Jahr nach Paris. Er hat ein Stipendium erhalten für einen Aufenthalt im renommierten Cité Internationale des Arts, einer Atelier- und Wohngemeinschaft für vielversprechende Künstler in der französischen Hauptstadt.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

LoisachJazz im Foyer der Loisachhalle

Wenn Metal auf alpenländische Musik trifft

BuffZack präsentiert eine Musik, die sich in keine Schublade stecken lässt. Die Münchner Band kommt am Freitag, den 29. April im Rahmen der Reihe "LoisachJazz" im Foyer der Loisachhalle in Wolfratshausen.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historischer Verein Wolfratshausen

Im Briefwechsel mit Alt-Wolfratshausen

Über zwei Stunden zogen Auszüge aus der Familienchronik von Hans Reiser und die Präsentation historischer Postenkartenmotive das Publikum im voll besetzten katholischen Pfarrheim in ihren Bann. Die Forderung der Vorsitzenden des Historischen Vereins Sybille Krafft, alte Gebäude zu erhalten, erntete dementsprechend viel Applaus.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Historischer Verein Wolfratshausen

Bilderreiche Zeitreise

Am Donnerstag, 21. April, kommt es ab 19.30 Uhr im neuen katholischen Pfarrheim am Marienplatz zu einem Heimatabend der besonderen Art. Denn mit Hans Reiser und Ludwig Gollwitzer präsentiert der Historische Verein Wolfratshausen zwei Urgesteine, die anhand von Briefen, Chroniken und Postkarten viel über das Leben in Alt-Wolfratshausen zu berichten wissen. Den musikalischen Teil bestreiten Heini Zapf und seine Auftanzmusikanten.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Konzertreihe „Ickinger Frühling“ am Wochenende vom 16. - 17. April 2016

Internationales Streichquartett-Festival im Oberland geht in die dritte Runde

Am kommenden Wochenende (16. - 17. April) findet heuer wieder der Konzertzyklus „Ickinger Frühling“ mit fünf ausgewählten Veranstaltungen statt. Es spielen Spitzensolisten und -ensembles im Ickinger Rilke-Konzertsaal. Die Kammermusik stehe vor einem Aufbruch, so Professor Dr. Werner Wellhöfer, neuer Vorsitzender des Konzertvereins Klangwelt Klassik. Damit geht das Internationale Streichquartett-Festival im Oberland heuer in die dritte Runde.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Fünfte Jahreszeit in Geretsried

Kulturherbst 2016

„Der Herbst kann also kommen, es geht weiter“, so drückte Bürgermeister Michael Müller seine Begeisterung für das vielfältige Programm des diesjährigen Kulturherbstes (30. September bis 9. Oktober) aus. „Es wird ein Jahresereignis für Geretsried“, ist sich Müller sicher. Der neue Veranstalter Florian Zwipf-Zaharia (Veranstalter des Garmischer Kultursommers) mit dem künstlerischen Leiter Harald Helfrich (Schauspieler und Regisseur) stellten kürzlich das Festival-Programm 2016 vor.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Loisachhalle Wolfratshausen

Familie Flöz "HAYDI!"

Es geht um Flucht und Grenzerfahrungen in diesem Stück, das aktueller nicht sein könnte. Das Maskentheater „Familie Flöz“ war zum dritten Mal zu Gast in der Loisachhalle. Doch anders als bei den bisherigen Auftritten, in denen pantomimische Puppengesichter mit dem typischen Mausprofil die Handlung ohne Worte beschreiben, wird bei dem aktuellen Bühnenstück „Haydi!“ mit Überblendtechnik zwischen Realität und Zeichentrickfilm gewechselt. Die optische Bühneninszenierung war grandios, die Handlung beschreibt zwei Parallelwelten, in denen es darum geht, Grenzen zu ziehen und Grenzen zu überwinden.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Kulturherbst-Fotoausstellung im Geretsrieder Stadtmuseum

Kulturherbst-Fotoausstellung im Geretsrieder Stadtmuseum

Erinnerungen an die Auftritte solch namhafter Künstler wie Gerhard Polt, Konstantin Wecker, die Spider Murphy Gang oder Martina Schwarzmann werden beim Betrachten der Fotos von Uwe Lischka wachgerufen. Die besten 34 Motive sind nun bis Ende Januar im Foyer des Geretsrieder Stadtmuseums zu sehen. Ein Bildband und ein Computerbildschirm zeigen alle 199 Fotos.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Burgverein Wolfratshausen restauriert Burgmodell

Burgverein Wolfratshausen restauriert Burgmodell

Viele Jahre hortete die Wolfratshauser Familie Diessl einen verloren geglaubten Schatz in ihrem Keller, den nun Max Prestel und Thomas Schmidt vom Bühnenbau-Team der Loisachtaler Bauernbühne in neuem Glanz erstrahlen ließen. Am Samstagnachmittag präsentierte der Burgverein das 1952 entstandene und nun restaurierte Modell der Wolfratshauser Burg erstmals der Öffentlichkeit.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

„Die ganze Welt ist himmelblau“ in der Loisachhalle Wolfratshausen

„Die ganze Welt ist himmelblau“ in der Loisachhalle Wolfratshausen

Sechs Künstler begeistern in der Wolfratshauser Loisachhalle mit seligtrunkenen Momenten und der rechten Portion Humor.
Die schönsten Melodien aus Oper, Operette und Tonfilm

Von Claudia Koestler

Wolfratshausen, 23.2.2014 – Klar, es sind nicht die einfachsten Zeiten gerade. Krisen hier, Krisen da. Nix Kronleuchter und Parkett und Sachertorte, das Leben ist harter, blanker Estrich geworden. Da tut ein bisschen Schmalz und Glück und Himmelblau dazwischen doch mal richtig gut. Kann man also mit einem Abend, der unter dem Motto steht „Die ganze Welt ist himmelblau“ etwas falsch machen? Eben. Und eben solche himmlischen Melodien aus Oper, Operette und Tonfilm lockten kürzlich in die Wolfratshauser Loisachhalle.

<span class="before">Vor</span><span class="number">56</span><span class="after">Jahren</span>

Trompeter Andreas Unterreiner im Porträt

Mit der Blaskapelle fing’s an

Der Münchner Musiker und Musikschullehrer an der Wolfratshauser Musikschule, Andreas Unterreiner tritt heute Abend im Rahmen der Reihe „LoisachJazz“ mit seiner Jazzband BuffZack im Foyer der Loisachhalle auf. Danach geht es für den jungen Trompeter für ein halbes Jahr nach Paris. Er hat ein Stipendium erhalten für einen Aufenthalt im renommierten Cité Internationale des Arts, einer Atelier- und Wohngemeinschaft für vielversprechende Künstler in der französischen Hauptstadt.

NEWS