Oberland.de Buchvorstellung "ausgesprochen bayerisch"
Bodenständig und authentisch in Wort und Bild
Lebensart, Handwerk und Bräuche in Oberbayern in den Fünfzigerjahren mit Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller und Texten von Norbert Göttler
Rezension von Andrea Weber
Oberland, 12.1.2021 – Der Bildband, neu erschienen im Allitera-Verlag, ist eine fotografische Dokumentation über das bürgerliche und traditionelle Leben in Bayern in den 1950ger Jahren. Es sind keine Hochglanzfotografien für den verkaufsrelevanten Tourismus-Prospekt, sondern unverstellte Schnappschüsse von Mensch und Tradition, fotografiert vor siebzig Jahren von Paul Ernst Rattelmüller. Es sind Fotografien, die nach so langer Zeit ihren vergilbten Charme aufweisen. Die Texte dazu stammen von Norbert Göttler. Sie beschreiben nicht das Bild, sondern sind herrlich humorige Erläuterungen des bayerischen Dialektschatzes, der bewahrt werden muss und nie in Vergessenheit geraten darf.
Im Vorwort „zum Geleit“ stellt Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger von Oberbayern, einen seiner Amtsvorgänger vor. Paul Ernst Rattelmüller (geb. 1924 in Regensburg, gest. 2004) übernahm 1973 das Amt. Zu dem Zeitpunkt war er kein unbeschriebenes Blatt mehr, hieß es damals in Fachkreisen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet Rattelmüller als Grafiker, Buchillustrator, Fotograf und Autor im Bereich der Volkskultur. 1954 ging er zum Bayerischen Rundfunk und blieb dort als freier Mitarbeiter fast 50 Jahre. Seine markante Stimme ist heute noch vielen Radiohörern bekannt, schreibt Göttler in seinem Vorwort und über Rattelmüllers fotografischen Blick auf Land und Leute sagt der amtierende Heimatpfleger, sie seien „unverstellt und authentisch“.
Es sind 223 Fotografien, die in den Bilderläuterungen genau beschrieben werden, zum Beispiel über die Herkunft, die Tradition und was darauf gerade passiert. Man sollte sich die Fotografien aber zuerst einmal auf sich ohne Worte wirken lassen, um diese damalige Atmosphäre zu genießen, um besonders den Ausdruck der Menschen genau zu betrachten, so wie sie lebten, lachten und weinten. Bilder sprechen Bände, und genau das tun Rattelmüllers Aufnahmen, die spontan entstanden sein müssen. Schnappschüsse aus dem traditionellen Leben der ländlichen Bevölkerung. Burschen in Lederhosen und Dirndln in Alltags- und Festtagskleidung. Spielende Kinder und traditionsbewusste Erwachsene. Auf dem Maschgera zur Faschingszeit, beim Maibaum-Aufstellen im Frühjahr, in der Werkstatt des Geigenbauers aus Mittenwald. Die Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller bewahrt der Bezirk Oberbayern sorgfältig auf.
Bägga und Banzn
„Wer zu Ostern beim „Oarbägga“ verliert, der hat hinterher ein „dabäggtes Oar“, das man am besten gleich verspeist.“ In kurzen Textbeiträgen erklärt Dr. Norbert Göttler alte oberbayerische Dialektbegriffe, ihre Herkunft und bei welcher Gelegenheit sie Verwendung finden. Wie zum Beispiel der Begriff „Banzn“, zu dem Göttler schreibt: „Vielerorts ist der Banzn heute nur noch ein nostalgischer Schwindel, weil in Wirklichkeit der labende Gerstensaft in einem völlig unromantischen Aluminiumcontainer lagert.“ Der sogenannte „Banzn“ ist ein bauchiges Bierfass aus Holz. Im gesamten Bildband sind zahlreiches Erklärungen zu teils heute kaum mehr verwendeten Begriffen bayerischen Mundart. Manche Begriffe wie „Gwand“ und „Hacklstecka“ gehören jedoch heute noch zum gängigen Wortschatz des Oberbayern. Andere Dialektbegriffe wie zum Beispiel „Dägerl und Goiddn“ muss man nachlesen, um sie zu verstehen. Dabei kommen dem Leser mitunter „Aha“-Laute über die Lippen. Dieser Bildband ist kein Roman, der gelesen wird. Er ist vielmehr ein Lokalkolorit in Wort und Bild, das nicht verloren gehen darf.
Norbert Göttler wurde 1959 in Dachau geborgen und studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Er arbeitete als Schriftsteller, Publizist und Fernsehregisseur beim BR, ARD, 3sat und arte. Göttler ist unter anderem Mitglied der renommierten Münchner Turmschreiber. 2004 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. 2008 den Bayerischen Poetentaler. Seit 2012 ist er Bezirksheimatpfleger von Oberbayern.
Das Buch "ausgesprochen bayerisch" Lebensart, Handwerk und Bräuche in Oberbayern in den Fünfzigerjahren ist erhältlich beim Allitera Verlag unter https://www.allitera-verlag.de/buch/ausgesprochen-bayerisch/
Fotos: Paul Ernst Rattelmüller (Allitera Verlag)

