Für Oberland.de-Leser!
Oberland.de verlost zwei Exemplare des Buches „Der Geruch von Erde“ von Christiane Tramitz
Schreiben Sie einfach an gewinnen@ bis einschließlich 14. Januar 2023. Stichwort: „Der Geruch von Erde“. oberland.de
Der Gewinn wird unter den Einsendern verlost. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück wünscht Ihnen
Ihr Oberland.de-Team
Buchvorstellung „Der Geruch von Erde“ von Christiane Tramitz
Das Leben einer Bestatterin aus dem Chiemgau
Von Andrea Weber
Chiemgau, 11.11.2022 – Bestsellerautorin Christiane Tramitz beschreibt in ihrem neuen Buch „Der Geruch von Erde“ das einfache aber erfolgreiche Leben der Totengräberin von Waging, erschienen im Ludwig-Verlag. Mehr als 70 Jahre war sie die „Herrscherin“ über die Friedhöfe im bayerischen Rupertiwinkel, laut Vorwort des Buches. Rosa Wegscheider (1928 – 2021) hat einmal behauptet, dass niemand den Boandlkramer so gut kennt wie sie. „Weil meine Heimat der Friedhof ist.“ Die Erfolgsautorin Christiane Tramitz traf Rosa Wegscheider im hohen Alter und blickte mit ihr gemeinsam auf ein hartes aber erfolgreiches Leben einer starken Frau zurück.
Tramitz beschreibt die autobiografische Lebensgeschichte mit gefühlvollem Lokalkolorit. Der Tod verliert in diesem Buch seinen Schrecken. Oftmals muss der Leser gar schmunzeln über die eigenwilligen Protagonisten in ihrem einfachen Lebensalltag am Land.


Sie wurde zur Legende
Die Handlung beginnt in Rosa Wegscheiders Kindheit. Sie musste hart am Hof ihrer Eltern arbeiten und dem Vater beim Viehtreiben helfen. Das gab dem Kind unermüdliche Kraft und respektvolles Selbstvertrauen. Später heiratete Rosa den Mann, den sie liebte und nicht den, den sich ihre Eltern wünschten. Anderl kehrte Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Mit ihm zusammen baute sie das Totengräber-Geschäft auf. Zuerst half ein Handkarren beim Abtransport der Toten, später ein eigener schwarzer VW-Käfer mit Anhänger. Ihr Mann Anderl starb früh an den Folgen seiner Kriegsverletzungen. Fortan war Rosa Wegscheider die Totengräberin von Waging und nach und nach auch, die der umliegenden Gemeinden. Sie wurde überregional bekannt und zur Legende.
Eine Berufung
Es schien vorbestimmt zu sein, dass Rosa Wegscheider diesen Beruf zu ihrer Berufung machen sollte. Im Alter von fünf Jahren habe sie den Boandlkramer getroffen, so erzählte sie. Fieberkrank ließ man das Kind am Rande des Feldes liegen. „Wenn wir mit dem Mähen fertig sind, ist sie eh tot“, hat seinerzeit die Mutter gesagt. Doch Rosa Wegscheider war eine Kämpferin.
„Du Rosa, hast ihn wirklich gesehen, den Boandlkramer?“
„Hab ich.“
„Hast Angst vor ihm gehabt?“
„Was denkst denn du?“
„Und warum hat er dich nicht mitgenommen?“
„Ich bin stark, dem Boandlkramer, dem hab ich’s gezeigt, das kannst mir glauben. Stark musst sein im Leben, sonst kommt der Tod.“
Rosa Wegscheider gab der Autorin einen sehr persönlichen Einblick in ihr Leben als Bestatterin. Gerade deshalb ist dieser autobiografische Roman so ehrlich, bayrisch-bodenständig und ein bisschen schwarzhumorig. Rosa Wegscheider erarbeitet sich als junge Frau die Anerkennung in einer bis dato reinen Männerdomäne. Später war sie diejenigen, die als erstes gerufen wurde, wenn ein Mensch verstarb. Sie schaufelte Gräber, sie transportierte die Verstorbenen ab, sie wusch sie und zog sie für die letzte Reise an. „Alte Menschen starben an Krankheiten oder Herzversagen, Badende ertranken im See, Verzweifelte brachten sich um. In Waging fanden Menschen den Tod wie an jedem anderen Ort auch, nicht mehr und nicht weniger.“

Die Autorin Christiane Tramitz wuchs in Oberbayern in einem kleinen Dorf auf, zeitweise auch in den rauen Ötztaler Alpen. Zudem sammelte sie während ihrer Berliner Zeit ausreichend Großstadterfahrung. Ihre Leidenschaft gilt dem Reisen, den Menschen und, seit über 30 Jahren, dem Schreiben. Nachdem die promovierte Verhaltensforscherin zahlreiche Sachbücher über menschliches Verhalten verfasst hatte, wandte sie sich vermehrt dem Genre True Crime bzw. Tatsachenroman zu. Neben den Erfolgstiteln »Irren ist männlich«, »Unter Glatzen« und »Das Dorf und der Tod« verfasste sie auch den Spiegel-Bestseller »Harte Tage, gute Jahre«. Für ihre Veröffentlichung über Straßenkinder erhielt sie den Karl-Buchrucker-Förderpreis. Die Autorin hat zwei Kinder und lebt in Oberbayern.
Der Geruch von Erde
Das einfache reiche Leben
der Totengräberin von Waging
Originalausgabe
256 Seiten, gebundenes Buch, geb. mit SU
mit Bildteil
ISBN 978-3-453-28152-3
EUR 22,00 [DE] [inkl. MwSt] | EUR 22,70 [AT] |
CHF 30,90 [CH] (UVP)
Ludwig Verlag