Das Magazin für das Bayerische Oberland

Für Oberland.de-Leser!

Oberland.de verlost zwei Exemplare der Buchneuerscheinung "Entlang der Isar" Band 2

Schreiben Sie einfach an gewinnen@remove-this.oberland.de bis einschließlich 6. September 2021. Stichwort: „Flößerstrasse“.

Der Gewinn wird unter den Einsendern verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück wünscht Ihnen
Ihr Oberland.de-Team


Oberland.de Buchvorstellung

Entlang der Isar – Radausflüge auf den Spuren der Flößer

Von Andrea Weber

München/Deggendorf., 23.7.2021 – Es ist ein Büchlein für die Satteltasche, so nennt Autorin Gabriele Rüth ihren zweiten Band in der Reihe „Entlang der Isar“. Ein Radführer, der neben Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertem sich aber vor allem ausführlich mit der Geschichte und dem Fortschritt der Orte und Gemeinden sowie der Flößerei, entlang des Isarlaufs von München bis Deggendorf befasst. Ein praktisches Taschenbuch, das man leicht verstauen kann, das aber mehr zu bieten hat, als Wegbeschreibung und Fahrwegbeschaffenheit. Es ist ein Reiseführer mit detaillierter Information über Land, Leute, Wirtschaft und Kultur. Für die Wegstrecke bietet ein QR-Code detailliertes Kartenmaterial zum Download.

Die freie Journalistin Gabriele Rüth hat diesen zweiten reich bebilderten Band unter Mitwirkung des Historikers Jakob Wetzel und Mitglieder des Vereins „Flößerstraße“ verfasst. Während das erste Buch den Oberlauf der Isar, die an ihm liegenden Orte und Ergebnisse zur dortigen Flößerei im Rahmen einer Radtour beschreibt, ist nun die Untere Isar ab München bis zur Mündung bei Deggendorf an der Reihe.

Von München bis zur Mündung

In den beiden Innenseiten der Cover-Umschläge findet man eine Gesamtansicht des Isarradwegs von München bis Deggendorf. Hier kann man sich schon mal einen Überblick verschaffen und entscheiden, welche Etappe man per Pedales fahren möchte. Die reichliche Bebilderung der schönen Flussauen und der historischen Städte lassen die Entscheidung jedoch schwerfallen. Dann kann’s losgehen mit dem Büchlein im Gepäck.

Die Isar ist ein Lebensfluss

„Die Isar – kaum ein Fluss ist so eng mit der bayerischen Geschichte und Tradition verbunden. An keinem anderen Fluss liegen so viele geschichtsträchtige Orte.“ In einzelnen Kapiteln geht es um „Die Isar im Wandel“ – Natur und Wasserkraft. Die Stadtgeschichte Münchens und die der Flößerei. Was ist ein Stapelrecht, was bedeutet der Begriff „Naufahrt“? Dazu gibt es „Fundstücke zur Flößerei“ nachzulesen. Das sind kurze Anekdoten zur überlieferten Flößergeschichte. In weiteren Kapiteln werden die Landkreise München, Freising, Landshut, Dingolfing-Landau und Deggendorf vorgestellt. Historische und aktuelle Fotografien ergänzen die ausführlichen Informationen plakativ. Es macht beim Lesen Lust die beschriebenen Gegenden mit dem Fahrrad vor Ort selbst zu erkunden.  

Die freie Journalistin Gabriele Rüth, die in München aufwuchs und heute mit Familie in Wolfratshausen lebt, erinnert sich gerne an ihre Kindheit, als sie staunend die großen Flöße an der Floßlände in Thalkirchen bewunderte. Das habe sie geprägt, hat sie einmal gesagt. Gabriele Rüth hat den Verein Flößerstraße gegründet. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die überlieferte Geschichte des inzwischen zum Immateriellen Kulturerbe ernannten Traditionshandwerks an der Isar zu dokumentieren und das Wissen weiter zu geben.

Die Flößerei war vor gut 150 Jahren ein wichtiger Wirtschaftszweig, vergleichbar mit den heutigen Fuhrunternehmern. Sie ermöglichte den Handel vom Oberland aus mit dem Gewerbe ins Unterland und weit hinein in das österreichische Kernland. Mit den Flößen kamen bayerische Erzeugnisse und gefragte Rohstoffe - Bauholz, Brennholz, Kalk und Steine - gewinnbringend mit Flößen in die Länder der Donaumonarchie.

„Entlang der Isar“ Band 2 ist besonders zu empfehlen als Begleitbuch für Radtouren auf dem berühmten ISARRADWEG. 120 Seiten, rund 100 Abbildungen, Klappenbroschur mit Übersichtskarte, 12,90 €, Allitera Verlag, München, ISBN 978-3-96233-265-5.

Mehr Informationen zum Verein Flößerstraße unter: www.floesserstrasse.eu

Fotos: Gabriele Rüth


NEWS