Das Magazin für das Bayerische Oberland

Wochenende im Kloster Beuerberg

Vom Paradiesgärtlein bis zum Tugendplänzchen

Beuerberg, 29.7.2020 - Am kommenden Wochenende steht im Kloster Beuerberg der Klostergarten im Schwerpunkt. Es gibt Führungen durch die Klosterapotheke und den üppig blühenden Garten, eine Saatgutwerkstatt, Malkurse im Freien und vieles mehr rund um das Wissen über Heilkräuter und Giftpflanzen.

Samstag, 1. August

Öffentliche Gartenführung

Seit der Öffnung des Klosters betreut und bepflanzt unsere Klostergärtnerin Rosi Manhart den üppigen Klostergarten mit Hingabe und Liebe. Dieses Jahr gewährt sie ganz besondere Einblicke in ihre Arbeit. Einmal im Monat führt sie kundig durch die Beete und geht jeweils auf die jahreszeitlichen Besonderheiten der klösterlichen Pflanzenwelt ein.
11 Uhr, 3 € pro Person, max. 10 Personen, Dauer: ca. 90 min.

Saatgutwerkstatt

Im Sommer sind die üppig blühenden Staudenbeete im Klostergarten voller Samenkapseln. Der Same enthält alle Anlagen, um unter günstigen Keimungsbedingungen zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen. Pflanzensamen – im Lateinischen steht der Begriff für „das Fallengelassene“ – geben sich also hin und sichern so das Fortbestehen der Pflanze. Mit der Klostergärtnerin Rosi Manhart entdecken wir verschiedene Arten von Pflanzensaaten. Gemeinsam ernten wir Samenkörner aus dem Klostergarten und füllen sie in Samentütchen, die wir selbst gestalten. So kann jeder ein Stück Klostergarten mit heimnehmen und in Blumentöpfen oder Beeten weitersähen.
14 - 17, offener Workshop

Öffentliche Führung

Allen Besucherinnen und Besuchern, die den Ausstellungs-Parcours nicht auf eigene Faust, sondern mit fachlicher Begleitung machen wollen, empfehlen wir unser vielseitiges Führungsangebot.
Lassen Sie sich von unseren kompetenten Klosterführerinnen durch die Ausstellung begleiten.
15 Uhr, 3 € pro Person (zuzüglich Eintrittsgebühren), max. 15 Personen, Treffpunkt an der Klosterpforte, Dauer ca. 90 min.

Sonntag, 2. August

Apotheken- und Gartenführung – Paradiesgärtlein - Tugendpflanzen

Nicht nur das Leben der Klosterschwestern war vom Eifer um ein tugendhaftes Leben durchdrungen. Auch im Klostergarten lässt sich anhand der duftenden Blumen, dem nahrhaften Obst und Gemüse, der Heilkräuter und sogar der Giftpflanzen bis heute viel über Tugenden (und Laster) lernen. Erleben Sie mit Apothekerin Sibylle Reinicke, was uns der Klostergarten zu alten Werten in neuen Zeiten zu sagen hat. Jede Apotheken- und Gartenführung wirft den Blick auf ein anderes Thema.

Heute: Durch alle Zeiten hatten Gärten ganz unterschiedliche Erscheinungsbilder und Funktionen: Vom biblischen Garten Eden über das mittelalterliche Paradiesgärtlein bis hin zum Freizeit-Garten mit Sonnenliege, Grill und Sandkiste für die Kleinen; von getrimmten Renaissance- und Barockgärten, die der Andacht, dem Lustwandeln oder der statusbewussten Repräsentation dienten, bis hin zu praktischen Nutzgärten wie dem Bauern-, Küchen- und Apotheker-Garten. In welcher Art von Garten kommen welche Tugenden und Werte zum Ausdruck? Und was verrät uns die Bepflanzung darüber?
10:30 - 12:30, 3 € pro Person, max. 10 Personen, Dauer ca. 2 Stunden,  Treffpunkt an der Klosterpforte

Brotbacken in der Klosterbackstube - Saatenbrote

Vom Feld in die Mühle in die Backstube – Getreide geht weite Wege und durchläuft mühsame Arbeitsschritte, bis aus dem kleinen Korn köstliches Brot wird. Einmal im Monat nimmt uns Bäckermeister Michael Matschuk mit auf die Reise des Korns. Gemeinsam lernen wir, dass es zur Zubereitung eines traditionellen Sauerteigbrotes unter anderem viel Geduld braucht.
Der Workshop beginnt jeweils zur vollen Stunde. Ca. 3 Stunden später erhalten Sie dann Ihr selbstgebackenes, ofenfrisch duftendes Brot.
11 – 17 Uhr, es fällt ein kleiner Materialpreis an.

Malen und Zeichnen rund ums Kloster – mit ruhigem Pinsel

Angeregt durch den sorgfältigen Blick, auch nach verborgenen Schönheiten, suchen wir uns rund ums Kloster inspirierende Motive für eigene Zeichnungen und Malereien. Jeder Termin hat einen anderen Schwerpunkt – seien es die Blüten und Pflanzen des üppigen Klostergartens, architektonische Elemente oder die Landschaft rund um Beuerberg. Die Künstlerin Elena Buono weist in grundlegende Techniken des Zeichnens und Aquarellierens sowie des Bildaufbaus ein. Auch das Experimentieren hat seinen Platz. Wer möchte, bekommt individuelle Betreuung. Staffeleien und grundständiges Arbeitsmaterial sind vorhanden. Wer mag, kann gerne eigenes Arbeitsmaterial mitbringen.
13 – 17 Uhr, offener Workshop, Klosteratelier und Garten

Blütensymbole im Poesiealbum - Vergissmeinnicht

Haben Sie noch Ihr altes Poesiealbum? Und erinnern Sie sich, welchen Spruch Sie anderen ins Album schrieben? Oft kam noch ein Blumenbild dazu, gedruckt, gemalt oder gar selbst getrocknet. Anhand alter Poesiealben, Lieblingsverse und -blumen wollen wir erkunden, welche Tugenden hoch im Kurs standen. Wer mag, kann das eigene Poesiealbum mitbringen. Für Nachschub an gepressten Blüten sorgt die Apothekerin Sibylle Reinicke. Gemeinsam gestalten wir Tugenden zwischen zwei Buchdeckeln.
14 – 17 Uhr, offener Workshop

Öffentliche Führung

Allen Besucherinnen und Besuchern, die den Ausstellungs-Parcours nicht auf eigene Faust, sondern mit fachlicher Begleitung machen wollen, empfehlen wir unser vielseitiges Führungsangebot.
Lassen Sie sich von unseren kompetenten Klosterführerinnen durch die Ausstellung begleiten.
15 Uhr, 3 € pro Person (zuzüglich Eintrittsgebühren), max. 15 Personen, Treffpunkt an der Klosterpforte, Dauer ca. 90 min.

Klosterküche
Die Klosterküche ist geöffnet und bietet Köstlichkeiten aus der Region.

Öffentliche und gebuchte Führungen finden ab August statt!

Hygiene- und Abstandsregeln
Wir weisen Sie darauf hin, dass für alle Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung und im Kloster (inkl. Atelier, Werkstatt und Gastronomie) die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Wir bitten Sie, mit einem Mund-Nasenschutz in das Kloster zu kommen und diesen während des gesamten Besuches zu tragen.

Da die zulässige Besucherzahl begrenzt ist, kann es zu kurzen Wartezeiten am Eingang der Ausstellung kommen. Für etwaige Unannehmlichkeiten durch die derzeitigen Einschränkungen möchten wir uns im Voraus entschuldigen. Wir halten es mit dem Heiligen Stifter, der uns ins Stammbuch geschrieben hat:

Klosterpforte: 08179-9265-0, Verwaltung: 089-2137-4240
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen: www.dimu-freising.de 

Fotos: Kloster Beuerberg


NEWS