Das Magazin für das Bayerische Oberland

Fantasievolle Fabelwesen und vielschichtige Bilder – Ausstellung im Kunstturm Wolfratshausen

Kreativität und Humor in Skulpturen und Gemälden von Fritz und Andreas Wagner

Von Peter Herrmann

Wolfratshausen, 18. September 2024 – Der Kunstturm in Wolfratshausen lädt zur Ausstellung „Menschen, Tiere, Abstraktionen“ ein. Zu sehen sind beeindruckende Holzskulpturen und Gemälde des Münsinger Künstlers Fritz Wagner und seines Neffen Andreas Wagner, die ihre einzigartigen Werke gemeinsam präsentieren. Die Besucher erwartet eine spannende Vielfalt an Motiven und Techniken.

Humorvolle Schnitzereien von Andreas Wagner

Andreas Wagner, ein in Bamberg geborener Holzbildhauer, präsentiert humorvolle und fantasievolle Holzskulpturen, die häufig mythologische oder fabelhafte Wesen darstellen. Seine Arbeiten sind farbig gefasst und entführen den Betrachter in eine Welt voller Fabelwesen und fantastischer Kreaturen. Besonders auffällig ist die Parallele zu den Bildwelten von Hieronymus Bosch, der durch die surrealen Elemente in Wagners Werken oft als Vergleich herangezogen wird.

„Oft bin ich selbst überrascht, was die Leute in meinen Werken sehen und welche Gedanken ihnen beim Anschauen durch den Kopf gehen“, sagt Andreas Wagner über die Wirkung seiner Werke. Seine Skulpturen, wie der „Melancholische Minotaurus“ oder der „Kleine Pegasus“, sind geprägt von einem unverwechselbaren Stil. Ein weiteres faszinierendes Werk zeigt eine weiße Frau, die sich aus einem brennenden Haus windet – eine eindrucksvolle Szenerie, die den Betrachter zum Nachdenken anregt.

„Meine Mutter ist Kunsthistorikerin und nahm mich schon in meiner Kindheit oft zu Ausstellungen mit“, erinnert sich Wagner an seine Einflüsse. Diese frühen Erfahrungen prägten seine spätere künstlerische Laufbahn maßgeblich. Viele seiner Werke schnitzt er aus Eichenbalken, die er aus Fachwerkhäusern bezieht. Trotz der oft tiefgründigen Motive fehlt es seinen Skulpturen nicht an Humor. Ein Beispiel dafür ist das Werk „Das fröhliche Tödlein“, in dem ein lachendes Skelett auf einem Stier reitet.

Staunende Tierporträts von Fritz Wagner

Im Obergeschoss des Kunstturms stellt Fritz Wagner seine eindrucksvollen Tierporträts aus. Diese Porträts von Hasen, Schweinen, Ziegen, Katzen und Hunden vermitteln eine tiefe Verbindung zum Betrachter. Die Tiere scheinen den Betrachter direkt anzusehen, ihre Augen wirken staunend oder neugierig. Besonders bemerkenswert ist die Bilderserie, die nach den Prinzipien des „Process Paintings“ entstanden ist. Hierbei werden bis zu 30 Schichten von Acryl- und Temperafarben übereinander aufgetragen, was den Gemälden eine ungewöhnliche Tiefe und Lebendigkeit verleiht.

„Das ergibt einen interessanten Effekt“, erklärt Fritz Wagner zu seiner speziellen Technik. Seine Werke laden den Betrachter dazu ein, die Schichten zu erkunden und die verschiedenen Nuancen der Bilder zu entdecken. Die Organisatoren der Ausstellung, Hans-Werner Kuhlmann und Hamit Cordan, sind sich sicher: „Jedem Besucher fällt zu den Bildern und Skulpturen eine andere Geschichte ein“, sagt Cordan. Der „Treff im Turm“ am 11. Oktober bietet Besuchern die Gelegenheit, ihre eigenen Eindrücke mit den Künstlern zu teilen.

Wichtige Termine der Ausstellung:

  • Vernissage: 19. September 2024, 19 Uhr
  • Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr
  • Treff im Turm: 11. Oktober 2024, 19 Uhr (Austausch mit den Künstlern)
  • Lesung Wowo Habdank: 29. September 2024, 19.30 Uhr (Lesung aus Fritz Wagners Roman „Bergheim“)
  • Lesung Josef Brustmann: 7. Oktober 2024, 19.30 Uhr (Lesung aus seiner Biografie „Jeder ist wer“)

NEWS