Das Magazin für das Bayerische Oberland

Ein Wirtefest voller kultureller Finessen

Stadt Wolfratshausen

Von Peter Herrmann

Wolfratshausen, 13.9.2023 –In allen Stadtteilen von Wolfratshausen war am Samstagabend viel los. 17 Lokale und Restaurants luden zu kostenlosen Konzerten ein und servierten dazu kühle Getränke sowie andere Gaumenfreuden. Die zahlreichen Besucher erlebten stimmungsvolle Highlights in Hülle und Fülle und mancherorts währten die Feierlichkeiten bis in die frühen Morgenstunden.

Bus-Shuttle: Ein mobiler Feierbegleiter

„Es ist positiv eskaliert“, kommentierte Andreas Kutter, Organisator des Wirtefestes und zufällig frischer 39-Jähriger, mit sichtbarer Freude. Bei angenehmen 27 Grad nahm der Abend gemächlich seinen Anfang. Ein unerwarteter Ausfall des Duos "D'Mützen" im Rat.Haus.Café wurde durch einen DJ gekonnt aufgefangen, der den Innenhof mit tanzbaren Klängen und bayrischen Hits füllte. Zeitgleich boten Boandl & Kramer am Marienbrunnen mit traditionellen Moritaten einen besinnlicheren Kontrapunkt. Schon zu Beginn des Abends standen die Gäste Schlange, um mit dem Shuttle-Bus zum Bergkramer Hof zu gelangen, wo neben kulinarischen Höhepunkten auch die Coverrockband Magic Buzz und eine atemberaubende Aussicht auf sie warteten.

Die musikalische Landschaft erstreckte sich weiter über Waldram – hier begeisterte Liedermacher Willi Sommerwerk in der Fair-Cafébar sein Publikum – und reichte bis zur historischen Floßlände. An dieser Stelle meisterte Michel Amato mit seinem engagierten Team den beachtlichen Besucherstrom, während Painted Desert souverän die Bühne einnahm.

Liebhaber kubanischer Klänge fanden ihren Weg zum Brückenwirt gegenüber, welcher seit Anfang August unter der Leitung des spanischen Restaurants „La Tasca Flamenca“ steht.

Marktstraße: Das Zentrum der Feierlichkeiten

In den Innenräumen präsentierten der Münsinger Sänger Jan Wannemacher (Bernhofer), Fabio Faganello (Eiscafé Cristallo), Mayhem Inc. (Burgschenke) und Ino (La Bottega) ihre Musik. Trotz der geschlossenen Türen drangen die Töne ins Freie, und zogen Scharen von Menschen an. Als Reaktion darauf bot die Burgschenke ihr Bier direkt am Eingang an und stellte gleichzeitig Stempel für zukünftige Besuche des mittelalterlichen Lokals bereit. Diejenigen, die Stempel von mindestens sechs der 17 Eventorte sammeln und bis zum 18. September in der Tourist Information am Untermarkt vorlegen, können attraktive Preise, darunter Restaurantgutscheine, gewinnen.

Um Mitternacht kündigte die Biermühle am Untermarkt einen Getränkemangel an. „Ihr wunderbaren Menschen habt fast alles weggetrunken“, staunte „Brxwnsxn“, der zusammen mit Schlagzeuger Badnewski zuvor den Birnmühlplatz belebt hatte. Die Nacht fand ihre Fortsetzung im kürzlich eröffneten LJ’s am Hans-Urmiller-Ring. Auch andere Orte, wie die Restaurants Costa Smeralda und Grüner Baum sowie die Yoanda-Kaffeerösterei, verzeichneten einen großen Andrang. Nach diesem fulminanten Wirtefest dürfte die Vorfreude aller Beteiligten auf eine Neuauflage im kommenden Jahr schon jetzt enorm sein.


NEWS