Kloster Beuerberg
Themenspaziergänge durchs Kloster
Beuerberg, 11.7.2019 - Am kommenden Wochenende 13.7. und 14.7. gibt es wieder ein spannendes Themenprogramm im Kloster Beuerberg für Jung und Alt. “frisch gestrichen!“ heißt der Themenspaziergang zu Beispielen der Fassadenmalerei im Kloster und in der näheren Umgebung. Auch was ein Heiltumskästchen ist, erfahren die Besucher am Sonntag. Im 18. und 19. Jahrhundert war diese „geistliche Hausapotheke“ fester Bestandteil alpenländischen Volksglaubens. Und vieles mehr steht auf dem Programm. Oberland.de hat den Überblick für Euch.
Samstag, 13.7.
15 Uhr, Öffentliche Führung
Themenspaziergang „Frisch gestrichen! – Fassadenmalerei rund ums Kloster Beuerberg“
Im vergangenen Jahr konnte die barocke Fassadenmalerei im Kreuzhof des Klosters quasi in letzter Sekunde gerettet werden – und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Experten vom Bürgerportal des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erläutern die Besonderheiten dieser einst so beliebten Dekorationsmalerei und deren Restaurierung. Weitere Beispiele im Kloster und der nächsten Umgebung laden zu Vergleichen ein. In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
16 – 18 Uhr, Treffpunkt an der Klosterpforte
Beuerberger Holzwerkstatt - Heiltumskästchen bauen
Mit duftendem Holz gestalteten die Kulturen der Welt seit jeher ihre Heimaten. Die Beuerberger Schreinerin Steffi Stückl leitet uns an, verschiedene traditionelle Handwerkstechniken kennenzulernen. Wer Freude am Handwerk hat, ob Groß oder Klein, ist herzlich willkommen.
11-17 Uhr, Klosterwerkstatt, offener Workshop, ab 10 Jahre, Anmeldung unter: info@dimu-freising.de, 3 € pro Person, in Verbindung mit dem Workshop von Monika Oberhofer
Heiltumskästchen ausstatten – Klosterarbeiten für Klein und Groß
Ein Heiltumskästchen, auch „geistliche Hausapotheke“ genannt, ist eine kleine Wunderkammer religiöser Volkskunst. Im 18. und 19. Jahrhundert war es fester Bestandteil alpenländischen Volksglaubens. In diesem Sammelkästchen für „Heiltümer“ finden Andachtsgegenstände, Erinnerungsstücke und Votivgaben verschiedener Formen, Materialien und Motive einen Platz. Seien es filigrane Anhänger, verzierte Breverl, Gnadenbildkopien, Kreuzchen, Madonnenfigürchen, Medaillons, Reisealtärchen, Rosenkränze oder Wachsstöcke. Die Expertin für Klosterarbeiten Monika Oberhofer kennt sich damit aus. In ihrer Workshopreihe können Sie ihr eigenes Heiltumskästchen fertigen und über die Zeit befüllen. Man kann aber auch einmalig dazu stoßen.
11-17 Uhr, Klosteratelier, 4 € pro Person, offener Workshop
Sonntag, 14.7.
Apotheken- und Gartenführungen: Zugereiste Pflanzen
Selbst in Klausur gestalteten die Beuerberger Schwestern ihre Heimat rund ums Haus. Nicht nur die duftenden Blumen, das üppige Obst und Gemüse halfen ihnen dabei. Medizinische Hilfe fanden sie in Heilkräutern, Giftpflanzen und in der Klosterapotheke. Erleben Sie mit Apothekerin Sibylle Reinicke, wie die Schwestern nicht nur in Gebet und Askese, sondern auch in Klostergarten, Küche und Keller Heimat fanden. Viele unserer hiesigen Pflanzen, schon „immer“ in Bauerngärten zu Hause, kommen ursprünglich aus den Gegenden rund ums Mittelmeer oder gar noch weiter aus dem fernen Asien. Dabei sind viele vor langer Zeit eher unbemerkt eingewandert. Was aus Amerika über den Ozean mitgebracht wurde, kann zeitlich gut zugeordnet werden. Doch wir kümmern uns heute um die Verbreitung über Land. Was kam wann von wo, und vor allem wie? Und welche Pflanzen waren als erste hier daheim?
10:30-12:30 und 14:30-16:30 Uhr, Treffpunkt an der Klosterapotheke, 3 € pro Person
Gesicherte Herkunft – Siegelworkshop
Früher galt ein Siegel als Unterschrift oder Markierung einer gesicherten Herkunft. Was versiegelt war, konnte keine Fälschung sein. Bis heute bürgt ein Siegel für Tradition, Qualität und Güte. Ein individuelles Siegel lässt sich ganz leicht aus Fimo herstellen – und kann natürlich mit heimgenommen und wirklich benutzt werden. Dr. Johanna Eder steht mit Rat und Tat zur Seite.
11 – 14 Uhr, offener Workshop, Klosteratelier
14.30 Uhr, Kuratorenführung „same same but different – vielfältige Heimat" mit Johanna Eder
15 Uhr, Öffentliche Führung
Knödelküche
Gerade die Knödel haben den Geschmack von Heimat – das gilt nicht nur in Oberbayern, sondern auf verschiedene Weise auf der ganzen Welt. Die Künstlerin Gülcan Turna hat türkische Wurzeln. Sie ist in beiden Kulturen zuhause. Gemeinsam erstellen wir köstliche Knödel-Pralinen, die wir entweder sofort vernaschen oder im Anschluss beim Mitbringbuffet mit anderen gemeinsam genießen können. Parallel dazu gestalten Stephanie Müller und Klaus Erich Dietl witzige und kuriose Knödel-Verpackungen. Das Auge isst schließlich mit.
11-16 Uhr, Klosteratelier, offener Workshop
Stubenmusik im Refektorium
An zwei Nachmittagen gestalten Schülerinnen des EB St. Ursula Gymnasium Schloss Hohenburg Lenggries die heimelige Nachmittagsatmosphäre zu Kaffee und Kuchen mit volksmusikalischen Darbietungen.
14-16 Uhr, Refektorium
Geschmack von Heimat – Biografisches Erzählbuffet
Was ist Ihr Lieblingsessen? Mit welchen Erinnerungen verknüpfen Sie es? Schmeckt es nach Kindheit oder eher nach exotischen Abenteuern in der Fremde? Jedes Gericht hat eine Geschichte, die oft viel über den persönlichen Begriff von Heimat verrät. Beim Mitbring-Picknick für Groß und Klein im Klostergarten können wir uns durch die mitgebrachten Lieblingsspeisen probieren und dazu viele solcher Geschichten kennenlernen. Für Geschirr ist gesorgt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie selbst ein Lieblingsgericht mitbringen, oder einfach so dabei sein wollen. Moderiert wird das Picknick von der Expertin für Erzählcafés Monika Heilmeier-Schmittner. Eine Kooperation mit der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising.
16-18 Uhr, Klostergarten, bei schlechtem Wetter im Refektorium.
Klosterbackstube – festlich duftend
Im Rahmen unserer offenen Klosterbackstube laden wir Sie ein, mit den eigenen Händen dem traditionellen Handwerk nachzuspüren und Freude an Brot und Gebäck zu erleben. Fertigen Sie mit den Tipps und Tricks von Bäckermeister Michael Matschuk heimatliche Leckereien. Für einen kleinen Materialpreis können Sie die Köstlichkeiten auch mit heimnehmen oder direkt verspeisen.
11 - 17 Uhr, offene Klosterbackstube
Mehr Informationen unter: www.dimu-freising.de
Pressefotos: Kloster Beuerberg