Willi Sommerwerk begeistert mit musikalischer Zeitreise
Stadt Wolfratshausen
Von Peter Herrmann
Wolfratshausen, 4. September 2023 - Eindrucksvoll dokumentierte der Künstler Willi Sommerwerk die sorgfältige Vorbereitung seines musikalischen Abends im stimmungsvoll gefüllten Innenhof des Wolfratshauser Rathauses. Mit nuancierter Nonchalance führte der Musiker aus Geretsried sein Publikum durch bedeutende Momente der Weltgeschichte - von der historischen Mondlandung bis zum politisch brisanten Fall der Berliner Mauer. Dabei sparte er nicht mit Interpretationen von internationalen Hits und Schlagerklassikern, die von den Gästen mit freudigem Beifall und gesanglicher Beteiligung quittiert wurden.
Schlager, Schafkopf und Sporthöhepunkte
Während globale Ereignisse wie die Mondlandung im kollektiven Gedächtnis verankert sind, hat mancherorts das Lokale sein eigenes Gewicht. Wer erinnert sich noch daran, dass Otto-Ernst Holthaus - der Begründer des Isar-Kaufhauses - 1969 eine Wolfratshauser Skischule gründete? Verglichen mit der Mondlandung zweier amerikanischer Astronauten geriet dieses Ereignis fast in Vergessenheit. Gleiches gilt wohl auch für die 2:19-Niederlage des TSV Wolfratshausen gegen den mehrmaligen Meister und Europapokalsieger FC Bayern München, der am 25. Juli 1975 mit vielen Weltmeistern die „Wölfe" vom Platz fegte.
Ohrwürmer wie „Griechischer Wein" von Udo Jürgens, „Die kleine Kneipe" von Peter Alexander oder der Boney-M.-Discohit „Rivers of Babylon" konnte dagegen auch rund fünf Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch nahezu jeder im Publikum textsicher mitsingen. Willi Sommerwerk präsentierte diese Klassiker gut gelaunt mit seiner Gitarre und eingestreuten Anekdoten von den Isartaler Schafkopf-Meisterschaften in Wolfratshausen, bei denen es als Hauptpreis einen Ford Taunus zu gewinnen gab.
Von der Loisachhallen-Eröffnung bis zum Bierzelt-Hit
Sommerwerk richtete seinen Blick auch auf die 1980er Jahre - ein Jahrzehnt, das von geopolitischen Spannungen und sozialen Protestbewegungen geprägt war, wie den "Kalten Krieg" und große Anti-Atomkraft-Demonstrationen gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf. In diesem Zusammenhang beleuchtete er auch lokale Ereignisse in Wolfratshausen, wie die Eröffnung der Loisachhalle, in der damals u.a. Truck Stop und der Volksschauspieler Beppo Brem auftraten. Ein Gesprächsthema zu dieser Zeit war die Ansiedlung von Möbel Mahler im Industriegebiet und die Schließung der Diskothek "New Sound" in der Marktstraße. "Im Bierzelt des Wolfratshauser Volksfestes wurde damals 'Fürstenfeld' von STS gesungen", berichtet Sommerwerk. Seine Version des Liedes kam bei den Wolfratshausern auch im Jahr 2023 noch sehr gut an.
Ein amüsanter und informativer Konzertabend endete mit einem fetzigen Hit-Medley, das Refrains von Roberto Blanco, Jürgen Drews, Costa Cordalis und Wolfgang Petry vereinte.
Wer die Songs von Willi Sommerwerk live erleben will, hat dazu bereits am Samstag, 9. September, in der Fair Cafébar in Waldram die Gelegenheit. Im Rahmen des Wolfratshauser Wirtefestes spielt der Musiker dort ab 18 Uhr unter anderem Austropop-Klassiker und Lieder von Singer-Songwritern.
