100 Jahre Walchenseekraftwerk
Jubiläumsjahr endet mit Spendenübergabe an örtliche Rettungsdienste
Kochel am See, 15.1.2025 (red) - In der Nacht zum 26. Januar 2025 wird die an das Wasserschloss des Walchenseekraftwerks montierte 100 ein letztes Mal leuchten. Dann haben die rund sechs Meter hohen Ziffern aus LED-Leuchtstoffröhren genau 365 Tage an das Jubiläum des Walchenseekraftwerks erinnert und zahlreiche Aktionen begleitet.
Das Walchenseekraftwerk wurde am 26. Januar 1924 offiziell in Betrieb genommen. Zwischen 1918 und 1924 erbaut, ist es das älteste und leistungsstärkste Hochdruck-Speicherkraftwerk Deutschlands und ein Meilenstein der Ingenieurskunst. Mit einer Leistung von 124 Megawatt (MW) und einer durchschnittlichen Jahreserzeugung von 300 Millionen Kilowattstunden (kWh) – das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 100.000 Haushalten – ist es noch heute eines der größten Speicherkraftwerke Deutschlands und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Deckung des Strombedarfs und zur CO2-freien Mobilität mit der Deutschen Bahn.
Das war
„Es war uns ein Anliegen, das Jubiläumsjahr vor allem mit den Menschen in der Region zu feiern und so das historisch wie aktuell immer noch bedeutsame Walchenseekraftwerk zu verschiedenen Anlässen hochleben zu lassen. Mit zwei Tagen der offenen Türe, sechs Vortrags-Veranstaltungen, einer Sonder-Ausstellung und zwei eigens aufgelegten Publikationen haben wir diesen Anspruch umfassend eingelöst“, resümiert Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland und weiter: „Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns herzlich bei unserer Standort-Gemeinde Kochel am See, die uns auch mit der Ausstellung im Bahnhof und der dauerhaften Aufstellung der Pelton-Turbine am Bahnhof sehr wirkungsvolle Präsentationsmöglichkeiten eingeräumt hat. Wir haben im abgelaufenen Jubiläumsjahr viele Menschen erreicht und für Wasserkraft und das Walchenseekraftwerk begeistern können.“
Zum Festakt am 11. Juni 2024 begrüßte der Uniper-Vorstandsvorsitzender Michael Lewis rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, von der Deutschen Bahn, dem Kunden für den Bahnstrom aus dem Walchenseekraftwerk, aber auch Uniper-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder der Familie Oskar von Millers, der als Staatskommissar der bayerischen Staatsregierung das Projekt politisch durchsetzte und als Gesamtprojektleiter auch realisierte.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres erhalten am 20. Januar die Kochler Wasserwacht und die Bergwacht Kochel jeweils eine Spende zum Einzug in die neue Rettungswache am Kochelsee.



Das kommt
„Während des Jubiläumsjahres haben wir festgestellt, dass die Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Wasserkraft und Energie auf große Resonanz gestoßen sind und sich durch eine besondere Atmosphäre der Vertrautheit und Nähe ausgezeichnet haben. Wir werden dieses Format deshalb in Zusammenarbeit mit unserem Partner KKK-Lenggries fortsetzen und auch 2025 Vorträge anbieten,“ betont Theodoros Reumschüssel. Schon jetzt stehen erste Termine fest.
So wird am 2. April, Dr. Wilhelm Füßl, ehemaliger Leiter des Archivs des Deutschen Museums sein neues Buch über Arthur Schönberg vorstellen, den sein Chef und Arbeitgeber, Oskar von Miller, als den „wahren Schöpfer“ des Walchenseekraftwerks bezeichnet hat. Am 19. September wird der bekannte Kochler Berg-Fotograph Bern-hard Ritschel neue Fotos unter dem Motto „Das Wasser der Alpen“ in der Heimat-bühne vorstellen. Weitere Vortragsthemen und -Termine werden folgen.
Inklusionsprojekt „Café Miteiand“ wird fortsetzen
Uniper wird zudem die mit dem Catering für die Pressekonferenz zur Vorstellung des Jubiläumsprogramms im Januar 2024 begonnene Zusammenarbeit mit dem Bad Tölzer Inklusionsprojekt „Café Miteiand“ fortsetzen. Das inklusive Café bietet auch
Catering für Veranstaltungen an. „Dieses besondere Angebot haben wir während des Jubiläumsjahres sehr gerne genutzt, weil sie den Events eine individuelle Note verleihen und wir dem sozialen Projekt damit zu mehr Bekanntheit verhelfen konnten. Auch unsere Gäste haben das sehr genossen, Wir freuen uns, dass sich das Team des Café Miteinand bei uns wohl gefühlt hat und wir weitere Anlässe zur Zu-sammenarbeit in den nächsten Jahren finden werden,“ so Reumschüssel weiter. So wird das Team vom Café Miteinand beim Musiksommer am Walchenseekraftwerk hausgemachte Kuchen und Desserts anbieten.
Auch der Musiksommer geht weiter
Musiksommer am Walchenseekraftwerk als feste Größe im Kulturkalender der Region verankert. Mit wiederum sechs Konzerten wird auch der Musiksommer am Walchenseekraftwerk fortgesetzt, den Uniper ebenfalls mit KKK-Lenggries 2021 ins Leben gerufen hat. Ab Ostern wird auch das Info-Zentrum wieder seine Pforten öffnen und Führungen anbieten.
Das Walchenseekraftwerk bleibt so auch über das Jubiläumsjahr hinaus ein Garant für verlässliche regenerative Stromerzeugung aus der Kraft des Wassers und ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens von Kultur und Technik.
Fotos: Uniper