Das Magazin für das Bayerische Oberland

Kulturbranche im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Kulturveranstalter planen

Von Andrea Weber

Bad Tölz-Wolfratshausen, 23.3.2021 - Die Pandemie-Situation belastet die Kulturbranche mitunter am Stärksten. Die Schwankungen der Inzidenzwerte macht konkrete Planungen von Konzerten und Ausstellungen unmöglich. Denn, so wie es der erste Vorsitzende Dr. Hans Horsmann vom Konzertverein Isartal treffend auf den Punkt bringt: „Nix genaues weiß man nicht.“

Konzertverein Isartal

Seit Monaten können sich weder seine gut 70 Chormitglieder treffen noch kann das rund 60 Mitglieder starke Orchester proben. „Es fehlen uns die wöchentlichen Treffen“, sagt Horsmann bitter. Miteinander musizieren sei schließlich der Antrieb des Konzertvereins. Für den 8. Mai ist ein Kammerkonzert unter Leitung von Henri Bonamy in der Loisachhalle geplant. „Wir sind vorsichtig hoffnungsvoll.“ Am 10. Juli steht das seit Monaten erste Konzert des Philharmonischen Orchesters in der Loisachhalle auf dem Plan. „Dafür müssten wir spätestens nach Ostern zum Proben beginnen.“  Horsmanns Appell an die Mitglieder: „Bleibt in Kontakt, damit wir zeigen können, dass wir noch da sind.“

Kulturbühne Hinterhalt

Den Kontakt zu Musikern und Kabarettisten hat die Kulturbühne Hinterhalt seit Beginn der Coronapandemie nie aufgegeben, obwohl die Geltinger Bühne seit dem Weltfrauentag 2020 für Publikumsgäste geschlossen ist. Betreiberin Assunta Tammelleo: „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.“ Dass der Hinterhalt heuer im August sein 30-jähriges Bestehen erreichen wird, verdanke sie dem Engagement des Kulturvereins Isar-Loisach. Bis heute wurden 60 Konzerte ins Internet übertragen mit rund 75.000 Abrufe. Ohne diese alternative Form der Auftritte würde es nach einem Jahr Stillstand den Hinterhalt nicht mehr geben, sagt die Wirtin.

Kunstgalerie Hollerhaus

Das Hollerhaus wird weitergeführt, das steht nach über 150 Jahren Kulturstätte für Lia-Schneider-Stöckl fest. Sie wird den Anbau für Kunst-Ausstellungen mit Kulturabende wieder öffnen sobald es möglich ist. „Wir planen ständig, aber auch ständig um“, sagt sie. Als Alternative zu Ausstellungen kann sie sich Spaziergänge und Radtouren auf den Spuren der Bauernfürstin zur Neuerscheinung ihres gleichnamigen Buches vorstellen. Nach Ostern plant Schneider-Stöckl eine Ausstellung mit Marien-Votivbildern hinter Glas mehrerer Künstler.

Vereins Klangerlebnis 

Auch die Vorsitzenden des Vereins Klangerlebnis, Ehepaar Kessler aus Dorfen, resignieren nicht, sondern planen fleißig. Wenn die Inzidenzzahlen stabil auf niedrigem Niveau bleiben, darf man vom 6. bis 18. April auf den ersten Tölzer Klassik-Gipfel im Tölzer Kurhaus mit internationalen Streichquartetten hoffen.  

Foto: Andrea Weber


NEWS