Ausstellungswochenende bei Goldschmiedin Anne Becker in Beuerberg
Kunst & Handwerk im alten Flößerhaus
Von Andrea Weber
Beuerberg, 20.6.2024 – Anne Beckers Flößerhaus aus dem 17. Jahrhundert direkt am Isar-Loisachkanal ist eines der ältesten Häuser in Beuerberg und war einst eine Flößerherberge auf dem Weg von Garmisch nach München. Heute lebt und arbeitet die Goldschmiedin darin. Dort entstehen ihre einzigartigen Schmuckstücke. Hier lädt sie seit 13 Jahren, immer im Juni, zum Ausstellungswochenende ein. Heuer mit dabei ist die Starnberger Künstlerin Ute Schaeberle und die Schäftlarner Leder-Designerin Maureen Seeler.
"Die Stülpe" lässt sich stülpen
Anne Becker ist technikaffin. Ihr raffinierter Gold- und Silberschmuck mit Edelsteinen hat stets physikalische Funktionen und Beweglichkeit. Oft ist das Design an der Natur angelehnt. Ihre neu entwickelten Ohrringe schweben, ihr neues Fingerring-Konzept schmiegt sich ergonomisch an. „Zwischen den Zeilen“ heißt das edle Stück. „Die Stülpe“, so der Name des massiven Silber-Armreifs aus Einzelteilen mit Gelenken, kann sich in alle Richtungen winden und drehen. „Ich habe sehr lange getüftelt“, verrät Becker. Hier inspirierte sie die Inversionskinematik des Designers Paul Schatz.
Pit, Nils, Fred und Konrad
Maureen Seelers Damenhandtaschen tragen Herrennamen. Da gibt es den Pit, den Nils, den Fred oder den Konrad, alles Einzelstücke, handgenäht und in neuen Farben, wie Koralle oder Lachs. Seelers Handtasche ist wortwörtlich „eine ehrliche Haut“ – schlicht, elegant, klassisch und ohne Chi-Chi.
Blümchen fürs Buchheim Museum
Ute Schaeberles Bronze-Blumen haben es ins Buchheim-Museum geschafft. Während der Bernrieder Kunstausstellung vom 28. Juli bis 15. August dürfen sie in dem renommierten Kunstmuseum am Starnberger See „blühen“. Auch im alten Flößerhaus kommendes Wochenende bringen die stilisierten Blümchen Farbe ins Spiel. Schaeberles Bronze-, Keramik- und Betonarbeiten von Menschen, Tieren und der Natur haben eine fröhliche Energie. Somit sind die Taschen, der Schmuck und die Skulpturen allesamt auf ihre Art echte Sympathieträger.
Fotos: Andrea Weber, Anne Becker
