Kloster Beuerberg - Ausstellungsjahr "Tugendreich"
Glaube, Liebe, Apfelstrudel: Tugenden und Laster gehen in die Verlängerung
Beuerberg, 13.10.2020 - Wegen großer Nachfrage wird die Ausstellung "Tugendreich" im Kloster Beuerberg und "Die Kleider der Maria" im Gartenpavillon bis zum 29. November 2020 verlängert. Oberland.de gibt einen ausführlichen Überblick der Veranstaltungen vor der Winterpause.
Samstag, 17. Oktober
Apotheken- und Gartenführung – am End ist Ruh – Symbolpflanzen auf dem Friedhof
Nicht nur das Leben der Klosterschwestern war vom Eifer um ein tugendhaftes Leben durchdrungen. Auch im Klostergarten lässt sich anhand der duftenden Blumen, dem nahrhaften Obst und Gemüse, der Heilkräuter und sogar der Giftpflanzen bis heute viel über Tugenden (und Laster) lernen. Erleben Sie mit Apothekerin Sibylle Reinicke, was uns der Klostergarten zu alten Werten in neuen Zeiten zu sagen hat. Heute: Christen erhoffen die Auferstehung nach dem Tod. Was hält Leben und Tod zusammen? Darüber unterhalten wir uns – z. B. über Begräbnis-Riten oder Blumen und Bepflanzungen auf dem Friedhof. Es gibt aber auch Religionen, in denen Blumen auf Gräbern nichts zu suchen haben.
10.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr, 3 € pro Person, max. 15 Personen, Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt an der Klosterpforte
Beuerberger Lederwerkstatt - Schlüsselanhänger und Armbänder
Die Beuerberger Grafikerin Franziska Lindner arbeitet seit vielen Jahren leidenschaftlich mit dem langlebigen Werkstoff Leder, der seit über 5000 Jahren eines der ältesten Handwerke begründet. Mithilfe von verschiedenen Werkzeugen und alten Techniken wie der Sattlernaht fertigen wir unter fachkundiger Anleitung langlebige Werkstücke aus pflanzlich gegerbtem Rindsleder – ob Schlüsselanhänger, Geldbörse, Armband oder Gürtel. Wir färben, nähen, nieten, verzieren und punzieren. Und jeder kann sein individuelles Unikat mit nach Hause nehmen. Für die Teilnahme sollte man je nach Werkstück 1 – 2,5 Stunden einberechnen. Wir arbeiten mit scharfen Werkzeugen! Deshalb haften Eltern für ihre Kinder.
Die unten angegebenen Kosten beinhalten jeweils ein Werkstück. Darüber hinaus können weitere Materialien und Beschläge direkt vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.
13 – 17 Uhr, Materialkosten, je 5 €
Öffentliche Führung
Allen Besucherinnen und Besuchern, die den Ausstellungs-Parcours nicht auf eigene Faust, sondern mit fachlicher Begleitung machen wollen, empfehlen wir unser vielseitiges Führungsangebot. Lassen Sie sich von unseren kompetenten Klosterführerinnen durch die Ausstellung begleiten. 15 Uhr, 3 € pro Person (zuzüglich Eintrittsgebühren), begrenzte Teilnehmerzahl, Treffpunkt an der Klosterpforte, Dauer ca. 90 min.
Sonntag, 18. Oktober
Offene Klosterbackstube – festlich duftend
Im Rahmen unserer offenen Klosterbackstube laden wir Sie ein, mit den eigenen Händen dem traditionellen Handwerk nachzuspüren und Freude an Brot und Gebäck zu erleben. Fertigen Sie mit den Tipps und Tricks von Bäckermeister Michael Matschuk heimatliche Gebäckspezialitäten – darunter Hefe- und Plunderteig, Laugen- oder Fettgebäck. Für einen kleinen Materialpreis können Sie die Köstlichkeiten auch mit heimnehmen oder direkt verspeisen. 13 - 17 Uhr, Klosterbackstube, offener Workshop
Offenes Klosteratelier - Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt
Die Künstlerin Elke Härtel erwartet auch in diesem Jahr Klein und Groß mit neuen, kreativen Ideen im offenen Klosteratelier. Zu jedem Termin gibt es ein Überraschungsthema und entsprechend viel zu entdecken. Es lohnt sich, mehrmals zu kommen. Denn das offene Klosteratelier ist immer für ein Abenteuer zu haben. 13-17 Uhr, Klosteratelier, offener Workshop
Kalligrafie-Workshop
Kalligrafie ist die jahrhundertealte Kunst der schönen Handschrift. Im Kloster Beuerberg zierten die Schwestern mit sorgfältig gestalteten Spruchtafeln und kunstvoll geschwungenen Schriftzügen die Wände und Türstürze mit mahnenden oder anspornenden Tugenden. Die Expertin Irmgard Ludwig führt Sie mithilfe vieler Musterbeispiele ein in die Grundlagen dieser Technik. Dann geht es an die Gestaltung von Einladungs- und Glückwunschkarten, Eintragungen in Gästebuch oder Fotoalbum, Etiketten, Gutscheine, Haussegen, Schilder aller Art, Speisekarten, Sprüche, Tischkarten oder Urkunden. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Entdecken Sie Ihre Talente an Griffel und Feder! 13 – 17 Uhr, offener Workshop
Öffentliche Führung
Allen Besucherinnen und Besuchern, die den Ausstellungs-Parcours nicht auf eigene Faust, sondern mit fachlicher Begleitung machen wollen, empfehlen wir unser vielseitiges Führungsangebot. Lassen Sie sich von unseren kompetenten Klosterführerinnen durch die Ausstellung begleiten.
15 Uhr, 3 € pro Person (zuzüglich Eintrittsgebühren), begrenzte Teilnehmerzahl, Treffpunkt an der Klosterpforte, Dauer ca. 90 min.
Freitag, 23. Oktober
Lauschende Nachtführung – Das Leben Nachts im Wald
Wenn es Abends im Wald dunkel wird, sehen wir nur noch schemenhaft. Umso aufmerksamer und schärfer werden die anderen Sinne – zum Beispiel das Hören. Gemeinsam mit dem Beuerberger Förster Wolfgang Neuerburg erkunden wir, was uns die Geräusche über das nächtliche Leben im Wald verraten können. Wer schläft, wer ist dann erst richtig lebendig? Wir erleben, was nachts im Wald so alles los ist. Dabei eröffnet sich uns eine geheimnisvolle Welt. Eine Nachtwanderung für die ganze Familie, in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz e.V. Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. 18:45 Uhr, 3 € pro Person, Treffpunkt an der Klosterpforte, wir können 20 Teilnehmer mitnehmen. Deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter: info@ dimu-freising.de
Klingende Nachtwanderung
Auf fantasievollen Wegen führen uns die Künstler bTina Raithel und Christian Menge durch die Fluren rund um Beuerberg. Dabei entspinnt sich von Station zu Station eine spannende Geschichte. Ausgestattet mit Tinas und Christians ungewöhnlichen Instrumenten erfinden wir im Gehen die Musik zur Geschichte. Eine Nachtwanderung für die ganze Familie. Denkt bitte an gutes Schuhwerk und Taschenlampen. 19 Uhr, 3 € pro Person, Treffpunkt an der Klosterpforte. Wir können jeweils 20 Teilnehmer mitnehmen. Deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter: info@ dimu-freising.de
Samstag, 24. Oktober
Soundlabor
Im „Soundlabor“ fragen wir uns, wie klingen Gelb, Rot und Blau? Und wie sehen Geräusche wie Bienensummen oder Donnergrollen aus? Im Soundlabor eröffnen uns die Künstler bTina Raithel und Christian Menge flirrende Bild- und Klangwelten. Gemeinsam erfinden wir fantasievolle Geschichten und malen dazu bunte Bilder. Dann gestalten wir Klänge zum eigenen Bild und vertonen es musikalisch mit ungewöhnlichen, spannenden Instrumenten.
13-17 Uhr, offener Workshop, Klosterwerkstatt
Klingende Nachtwanderung (siehe Freitag)
19 Uhr, 3 € pro Person, Treffpunkt an der Klosterpforte. Wir können jeweils 20 Teilnehmer mitnehmen. Deshalb bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter: info@ dimu-freising.de
Klosterküche
Die Klosterküche ist geöffnet und bietet Köstlichkeiten aus der Region.
Ausstellung: Die Kleider der Maria. Bettina Dittlmann, Gartenpavillon
Hygiene- und Abstandsregeln
Wir weisen Sie darauf hin, dass für alle Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung und im Kloster (inkl. Atelier, Werkstatt und Gastronomie) die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Wir bitten Sie, mit einem Mund-Nasenschutz in das Kloster zu kommen und diesen während des gesamten Besuches zu tragen. Da die zulässige Besucherzahl begrenzt ist, kann es zu kurzen Wartezeiten am Eingang der Ausstellung kommen. Für etwaige Unannehmlichkeiten durch die derzeitigen Einschränkungen möchten wir uns im Voraus entschuldigen. Klosterpforte: 08179-9265-0, Verwaltung: 089-2137-4240
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen: www.dimu-freising.de
Fotos: Kloster Beuerberg