100 Jahre Walchenseekraftwerk
Tag der offenen Tür am Walchenseekraftwerk an 5. Mai
Kochel am See, 1.5.2024 (red) - Zur Feier des 100. Bestehens des Walchenseekraftwerks hat Uniper ein umfangreiches Programm über das ganze Jahr aufgelegt. Es reicht von Vorträgen im Info-Zentrum, über den „Musiksommer am Walchenseekraftwerk“ bis hin zu Tagen der offenen Türe. Neben dem traditionellen Termin am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnet das Kraftwerk dieses Jahr zu einem weiteren Termin seine Türen: Dieser wird am Sonntag, 5.Mai ab 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden.
Das Angebot umfasst Mitmachstände der Bergwacht, der Freiwilligen Feuerwehr und der Wasserwacht Kochel am See, des weiteren Rundgänge, Fahrten zum Wasserschloss (die nur an Tagen der offenen Türe angeboten werden) sowie Attraktionen für Kinder wie ein Bobby-Train-Parcours, den die Deutsche Bahn (DB) als Ausdruck der Verbundenheit zum Walchenseekraftwerk beisteuert. Die DB ist seit Anfang an ununterbrochen Bezieher des Bahnstroms, der ebenfalls im Walchenseekraftwerk aus der Kraft des Wassers erzeugt wird.
Auch für Essen und Trinken ist gesorgt. Ab ca. 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr wird die Blasmusik Krün aufspielen. Ab 12:45 beginnt der Einlass zum Vortrag von Helmut Renner, Autor der überarbeiteten Kochler Ortschronik. Er gewährt packende Einblicke in unerzählte Geschichten über Schwarzschlachten, harte Lohnverhandlungen und die raue Re-alität beim Bau des Walchenseekraftwerks, Sie begleitet von bisher verborgenen historischen Bildern. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Ab ca. 16:00 spielt das Duo „s`Elysion“ und sorgt so für einen musikalisch-humorvollen Ausklang. Die beiden Musikerinnen Elisabeth Danzer und Sonja Schroth, aus dem Isarwinkel und Loisachtal stammend, singen mit eindrucksvollen Stimmen und reichlich trockenem Humor selbst komponierte Lieder mit bayerischen Texten und begleiten sich gekonnt an Gitarre und Akkordeon. Ihre musikalische Bandbreite reicht dabei von Folk & Rock über Blues bis hin zu Funk. Um 18.00 Uhr endet dieser Tag der Offenen Türe.
Weitere Vorträge sind über das ganze Jahr geplant:
Donnerstag, 06. Juni: Alexander Karl Wandinger: Leiter Zentrum für Trachtenge-wand: Tracht & Co.: Kritische Reflexion bayerischer Traditionen
Hier werden Annahmen und Traditionen des bayerischen Brauchtums auf den Prüfstand gestellt. Der Vortrag lädt Sie dazu ein, Dogmen zu hinterfragen. Behauptungen wie: „Jedes Dorf, jedes Tal hatte seine eigene Tracht!“, „Der Preuße tut seinen gesamten Denkvorgang kund, während der Bayer nur das Ergebnis bekannt gibt“, werden thematisiert, und die Zuhörerschaft wird angeregt, vermeintliche Gewissheiten zu hinterfragen.
Donnerstag, 8. August: Enno Tank, Leiter Portfoliomanagement Strom/ Gas, DB Energie: 100 Jahre Ökostrom für die Deutsche Bahn.
Die Deutsche Bahn (DB) fährt bereits seit mehr als 100 Jahren mit Ökostrom – ermöglicht hat das unter anderem das Walchenseekraftwerk. Es hat seit 1924 mindestens 10 Milliarden Kilowattstunden Strom für die Deutsche Bahn produziert. In den vergangenen 100 Jahren konnte die DB so rund 5 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Enno Tank wird den Weg der Deutschen Bahn, heute schon größte Ökostromnutzerin Deutschlands, von den Anfängen bis hin zum Ziel, 100% Ökostrom für 2038 und die Rolle von Strom aus Wasserkraft für den Erzeugungsmix der DB aufzeigen.
Donnerstag, 26. September: Helmut Renner: Buchvorstellungen: 100 Jahre Wal-chenseekraftwerk – eine Gesamtbetrachtung
Helmut Renner, der unter anderem auch die Kochler Ortschronik aufgelegt hatte, hat das vergriffene Buch von Josef Rambeck, „Die Baraber vom Walchenseekraftwerk“ neu aufgelegt und um einen zweiten Band über die Baugeschichte des Walchenseekraftwerks, verfasst von Peter Schwarz, ergänzt. In beiden Bänden befinden sich auch zahlreiche, bislang unveröffentlichte Fotos aus dem Archiv des Walchenseekraftwerks. Helmut Renner wird inhaltliche Kostproben geben: Vom Schwarzschlachten in den Betriebskantinen über Lohnverhandlungen mit der Betriebsleitung bis hin zu den harten Arbeitsbedingungen beim Bau. Dieser Vortrag wird am 8. September wiederholt.
Donnerstag, 17. Oktober: Jan Borgmann, Leiter volkskundliche Sammlung Frei-lichtmuseum Glentleiten: Elektrifizierung im ländlichen Oberbayern
Erleben Sie die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung in abgelegenen Re-gionen Oberbayerns. Um 1900 war elektrische Beleuchtung ein Zeichen von Fortschritt, doch auf dem Land eine Herausforderung. Die historische Getreidemühle aus Fischbach (Gemeinde Wackersberg) im Freilichtmuseum Glentleiten zeigt die Eigenstromerzeugung mit Speicher-Akkus für entlegene Orte. Pioniere wie Oskar von Miller prägten diese Innovationen. Sein bahnbrechendes Walchenseekraftwerk trotzte Bedenken und bleibt bis heute Deutschlands größtes Hochdruckspeicherkraftwerk. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung in Oberbayern und erfahren Sie, wie das „Licht“ Einzug hielt (Auch hier nur noch wenige Plätze zu vergeben)
Donnerstag, 7. November: Dr. Wilhelm Füßl, Historiker und Archivar: Oskar von Miller Pionier der Elektrotechnik und Gründer des Deutschen Museums
Entdecken Sie Oskar von Miller (1855-1934), einen Pionier der Elektrizitätsversorgung und Gründer des Deutschen Museums! Dr. Wilhelm Füßl, Historiker und langjähriger Archivleiter des Deutschen Museums beleuchtet die prägende Rolle Millers als visionären Elektrotechniker, begnadeten Organisator und Gründer des Deutschen Museums. Erfahren Sie mehr über Millers Wirken und seine Fähigkeiten, Menschen von seinen Ideen zu überzeugen. Tauchen Sie ein in das Leben einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Bayern!
Für alle Vorträge gilt: Der Besuch ist kostenlos. Zur Erleichterung unserer Planung (die Plätze sind begrenzt) bitten wir aber um Anmeldung über den Ticket-Shop unseres Partners KleinKunst & Kultur (KKK) unter: www.shop-kkk-lenggries.de . Dort bestellen Sie ein Gratis-Ticket, das als Anmeldung dient und zum Einlass vorgezeigt werden muss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 080 42-91 24 65 an Sabine oder Stefan Pfister (KKK).
Die Vorträge bilden ein Element der Veranstaltungsreihe anlässlich des 100. Geburtstags. Darüber hinaus wird es noch, den bereits erwähnten Tage der offenen Tür am 8. September am Walchenseekraftwerk anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals geben.
Auch an den Isarkraftwerken Aufkirchen bei Freising und Mühltal bei Straßlach, die 2024 ebenfalls ihren hundertsten Geburtstag feiern, wird es Tage der offenen Tür mit Kraftwerksführungen und Rahmenprogramm inklusive Live-Musik geben:
Sonntag, 23. Juni: Tag der offenen Tür im Kraftwerk Aufkirchen
Sonntag, 15. September: Tag der offenen Tür im Kraftwerk Mühltal
Der „Musiksommer am Walchenseekraftwerk“ wird – im Jubiläumsjahr um einen Termin erweitert - fortgeführt. Er geht dieses Mal mit sieben Konzerten in die vierte Runde:
Sonntag, 23. Juni Bananafishbones
Freitag, 28. Juni Claudia Koreck mit Band
Donnerstag, 04. Juli Pippo Pollina mit Band
Sonntag, 07. Juli Pam Pam Ida
Freitag, 12. Juli Brustmanns Lust
Donnerstag, 18. Juli Wiener Blond (Duo)
Sonntag, 28. Juli Italo Pop Night
Hierfür erfolgt der Ticketverkauf auch über KKK Lenggries und den Online-Shop unter der Adresse: www.shop-kkk-lenggries.de .
Fotos: Walchenseekraftwerk, Uniper Energy


