Das Magazin für das Bayerische Oberland

Führungen im Kloster Beuerberg

Heilige Blumen im Garten

Von Andrea Weber

Beuerberg, 14.7.2020 – Seit Ende Mai hat das Kloster Beuerberg seine Türen für Besucher wieder geöffnet. Die ersten Klosterführungen und Workshops im Rahmen des diesjährigen Programms „Tugendreich - Neue Zeiten, Alte Werte?" dürfen wieder stattfinden. So lädt die gelernte Apothekerin Sibylle Reinicke zu einem Spaziergang durch den üppig blühenden Klostergarten ein und erklärt, was es mit den sogenannten „Marienblumen“ so auf sich hat.

Seit 2016 arbeitet die Blumenkennerin im Kloster und ist vor allem beratend zuständig für den Heilkräuter- und Blumengarten. „Unsere Vollkommenheit besteht darin, unsere Unvollkommenheiten zu ertragen“, dieser Spruch von Franz v. Sales, des Gründervaters der Salesianerinnen von Beuerberg, steht heuer bezeichnend für das Ausstellungsjahr im Kloster mit seinen themenbezogenen Führungen. Doch Tugendhaftes hin oder her, optisch gleicht der Klostergarten derzeit einem Feuerwerk an Farben. Ein Genuss für die Seele. Historisch gilt ein umzäunter Garten als geschützter Raum vor der rauen Außenwelt, erläutert Reinicke. Nur die Maskenpflicht, die die Teilnehmer beim Betreten der Innenräume aufsetzen müssen, erinnert, dass hinter der Klostermauer die Welt gerade gar nicht in Ordnung ist.

Von demütigen Gänseblümchen bis üppigen Pfingstrosen

Marienblumen verweisen auf Episoden des Marienlebens oder sind Teil einer Marienlegende. Marienblumen werden auf religiösen Abbildungen der Mutter Maria stets auch in der bildenden Kunst dargestellt. Ein besonderes Merkmal für die Marienblume seien die Farben. Insbesondere die Farben „Rot“ und „Blau“ kennzeichnen eine solche heilige Blume. Und dass sogar das demütige Gänseblümchen zu dieser religiös bewerteten Blumengattung gehört, überraschte die Teilnehmer. „Es sind die winzigen roten Blütenspitzen, die darauf hinweisen“, erklärt Reinicke.

Der christliche Volksglaube ordnet Maria acht Blumen zu

Zu den bekanntesten Marienblumen zählt die stolze Lilie und die einnehmende Akelei. Die Pfingstrose ist eine heilige Pflanze, da sie keine Dornen trägt. Die Königskerze wächst hoch wie ein Zepter und gehört symbolisch ins Kräuterbüschchen an Maria-Himmelfahrt. Der Frauenmantel heißt deshalb so, weil seine Blätter der Form eines Umhangs gleichen. Der Apfelbaum symbolisiert bekanntlich den Garten Eden und die Walderdbeere mit ihrer verführerischen Süße wird historisch als „himmlische Speise“ bezeichnet. Der rund zweistündige Spaziergang durch die klösterliche Gartenanlage ist in erster Linie ein Genuss an Duft und Farben und Sibylle Reinicke gibt ihren Teilnehmern so manch neue Erkenntnissen mit, was doch so Heiliges im eigenen Garten wächst.

Weitere Marienblumen-Führungen, 3 € pro Person, max. 10 Personen, Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt an der Klosterapotheke:
-          Sonntag, 28.06., 10:30 und 14:30 Uhr
-          Samstag, 04.07., 11 Uhr (Rosi Manhart)
-          Mittwoch, 08.07., 14 Uhr
-          Sonntag, 26.07., 10:30 und 14:30 Uhr
-          Sonntag, 02.08., 10:30 Uhr
-          Samstag, 26.09., 10:30 und 14:30 Uhr
-          Samstag, 17.10., 10:30 und 14:30 Uhr

Hinweise

Leider können dieses Jahr aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln keine öffentlichen oder gebuchten Führungen durch die Ausstellung stattfinden. Jedoch bieten wir Ihnen Alternativen, die den persönlichen Ausstellungsrundgang auf spannende Weise bereichern können. Mehr Informationen hierzu gibt es in Kürze.

Wir weisen Sie darauf hin, dass für alle Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung und im Kloster (inkl. Atelier, Werkstatt und Gastronomie) die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Wir bitten Sie, mit einem Mund-Nasenschutz in das Kloster zu kommen und diesen während des gesamten Besuches zu tragen.

Da die zulässige Besucherzahl begrenzt ist, kann es zu kurzen Wartezeiten am Eingang der Ausstellung kommen. Für etwaige Unannehmlichkeiten durch die derzeitigen Einschränkungen möchten wir uns im Voraus entschuldigen. Wir halten es mit dem Heiligen Stifter, der uns ins Stammbuch geschrieben hat:

Klosterpforte: 08179-9265-0, Verwaltung: 089-2137-74240
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen: www.d info@remove-this.dimu-freising.de

Fotos: Kloster Beuerberg


NEWS