Ickinger Konzertzyklus 2021
Schatten und Hoffnung in der Krise
Von Andrea Weber
Icking, 11.11.2021 – Im vergangenen Jahr musste erstmals der Ickinger Konzertzyklus abgesagt respektive auf heuer verschoben werden. Seit 2000 findet diese hochkarätige Klassikreihe mit normalerweise jeweils drei Konzerten jährlich in Icking statt. Nun wagt der künstlerische Leiter und Dirigent Philipp Amelung mit Unterstützung der Ickinger Bürgermeisterinnen Verena Reithmann und Claudia Roederstein einen neuen Anlauf. Am 14. November findet die Uraufführung von „Shadow and Hope“ in der Kirche St. Benedikt Ebenhausen statt. Eingeleitet wird das Konzert mit der Klanginstallation „Babel“ in der Alten Aula des Ickinger Gymnasiums am 12. November.
Erstmals wird der Ickinger Konzertzyklus zu einem einzigen „ganz normalen Konzert“ reduziert, so Amelung in einem Pressegespräch, das kürzlich online stattfand. Aber es sollte richtungsweisend sein zu dem Thema, das die ganze Welt beherrscht – Covid 19. Amelungs Idee war es, Komponisten aus den sechs Kontinenten zu gewinnen, die eine Kantate komponieren mit einem „sechstönigen Motiv als roten Faden, das symbolisch für den Virus steht“. Schirmherr des Konzerts ist Dr. Edmund Stoiber. In seinem Grußwort sagt der ehemalige Bayerische Ministerpräsident: „Diese Idee zeigt, dass Krisenzeiten nicht nur Risiken, sondern auch Chancen bieten und zu kreativen Lösungen Anlass geben.“
In acht Sprachen gesungen
Es sei spannend gewesen nach Komponisten zu recherchieren und sie anzusprechen. „Ich freue mich sehr, dass das geklappt hat“, so Amelung. Die Kantate „Shadow and Hope“ baut sich fließend musikalisch von Kontinent zu Kontinent auf. Dazu singt das Theodor Schüz Ensemble in acht verschiedenen Sprachen und drückt aus, wie sich das Virus von Mensch zu Mensch überträgt. Das Klangprojekt „Babel“, das am 12. November in der Alten Aula des Ickinger Gymnasiums stattfindet gehört zum diesjährigen Ickinger Konzertzyklus. Es ist ebenfalls ein Coronaprojekt. Dazu wurden 32 Chorstimmen und acht Violinen eigenständig digital eingespielt. Lautsprecher auf Holzstehlen werden zu einem Raumklang führen, der ebenfalls die Situation der Menschen in der Pandemie beschreibt.
Klangprojekt „Babel“, Vorführung am Freitag, 12. November 2021, 19:30 Uhr (Offizielle Eröffnung) | Gymnasium Icking, Alte Aula, Eintritt frei. Öffnungszeiten: Sa 10 – 18 Uhr, So 10 – 16 Uhr
Uraufführung Konzert „Shadow and Hope“, Sonntag, 14. November 2021, Kath. Kirche St. Benedikt Ebenhausen, 17 Uhr
Kartenvorverkauf unter www.konzertzyklus.de
Mitwirkende
Die Komponisten Lokyin Tang, Randall Svane, Markus Höring,
Harry Crowl, Antoine Sima und Brenton Broadstock und das Theodor Schüz Ensemble, Quartet Berlin-Tokyo, Künstlerische Leitung: Philipp Amelung
Babel Klangprojekt:
Konzeption und Komposition: Aaron Dan
Idee und Einstudierung: Philipp Amelung
Akademischer Chor der Universität Tübingen und Mitglieder des Akademischen Orchesters
Fotos: Konzertzyklus Icking

