Kochel am See
Walchenseekraftwerk in die „Hydro Hall of Fame“ aufgenommen
Kochel am See, 13.8.2024 (red) - Eine besondere Auszeichnung wurde dem Walchenseekraftwerk Ende Juli in Denver, Colorado, USA, zuteil. Das Walchenseekraftwerk wurde in die internationale Hydro Hall of Fame der Wasserkraftwerke aufgenommen. In dieser Ruhmeshalle der Wasserkraft werden Anlagen gewürdigt, die über 100 Jahre im Betrieb sind und eine überragende Bedeutung für die Wasserkraft, die Elektrifizierung einer Region oder die wirtschaftliche Entwicklung in ihrem Umfeld hatten und haben.
Uniper freut sich sehr über diese Auszeichnung auf internationaler Ebene. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland erklärte: „Wir sind stolz, dass wir das Walchenseekraftwerk als historisch bedeutsame und gleichzeitig für die aktuellen Herausforderungen der Energiewende wichtiges Kraftwerk in unserem Portfolio haben. Es freut uns ganz besonders, dass die Anlage im Jahr seines 100. Geburtstags diese Auszeichnung erhält. Stellvertretend für viele hundert Kollegen, die das Kraftwerk erbaut, betrieben und instandgehalten haben, nehmen wir den Preis mit Stolz an, denn er steht sinnbildlich für den jahrzehntelangen Einsatz und den unternehmerischen Mut früherer Generationen.“
Das Walchenseekraftwerk ist jetzt mit Anlagen wie dem 1915 in Uppsala errichteten Alvkarleby-Kraftwerk oder dem 1914 fertiggestellten Great Falls-Kraftwerk im kanadischen Manitoba in der Hydro Hall of Fame versammelt.
Seit 100 Jahren in Betrieb
Die internationale Organisation, Hydro Review, nimmt seit 1995 Anlagen in die Hydro Hall of Fame auf, die seit 100 Jahren oder länger ununterbrochen in Betrieb sind und damit insbesondere für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit stehen. „Diese prestigeträchtige Gruppe verdeutlicht die langjährigen und bedeutenden Beiträge von Wasserkraftwerken, darunter saubere erneuerbare Energie, emissionsfreie Erzeugung und Zuverlässigkeit,“ so Hydro Review.
Die Auszeichnungen der Hydro Hall of Fame wurde während der Eröffnungssitzung der internationalen Wasserkraft-Messe, „Hydrovision“, am 18. Juli in Denver, Colorado, verliehen. Hydrovision ist die weltweit größte Veranstaltung der Wasserkraftbranche und zieht regelmäßig mehr als 1.200 Teilnehmer aus Dutzenden von Ländern an.
Die mit der Ernennung überreichte Skulptur wird im Infozentrum des Walchenseekraftwerk einen herausragenden Platz einnehmen und somit den rund 100.000 Besucher im Jahr auch über diese internationale Wertschätzung berichten.
Wasserkraft bei Uniper
Wasserkraft ist die Basis unserer CO2-freien Stromerzeugung und ein integraler Bestandteil unserer DNS. Wir verfügen über eine Erfahrung als Wasserkraft-Betreiber von über 125 Jahren und sind in Deutschland mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt der größte Erzeuger regenerativen Stroms aus Wasserkraft. Vor allem an Main, Donau, Lech und Isar betreibt Uniper mehr als 100 Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke. Diese Kraftwerke erzeugen zusammen jährlich rund fünf Milliarden Kilowattstunden – eine Strommenge, die ausreicht, den Jahresbedarf von über 1,6 Mio. privaten Haushalten zu decken und Emissionen von rund 2,8 Mio. Tonnen Kohlendioxid pro Jahr zu vermeiden.
Unsere Anlagen produzieren vielfältigen Zusatznutzen von Hochwasserschutz, über Beiträge zur Netzstabilität bis hin zu Gewässerreinigung. Das bedarfsgerechte Zusammenspiel der Kraftwerke wird von einer Zentralwarte am Unternehmenssitz der deutschen Wasserkraft in Landshut gesteuert.
Fotos: Uniper, Matthias Balk

