Klassik-Abo-Reihe im Kurhaus Bad Tölz
Quartettissimo! startet mit dem Jerusalem Quartet
Von Andrea Weber
Icking/Dorfen, 24.10.2020 – Es sind schwierige Zeiten für Veranstalter, die internationale Musiker ins Land holen möchten. Risikogebiete, Einreisebestimmungen, Quarantäneauflagen, all das muss berücksichtigt werden. Doch die Vorsitzenden des Vereins Klangerlebnis, das Ehepaar Kessler aus Dorfen, kämpft seit Wochen um ihre Kammermusikreihe „Quartettissimo!“ im Tölzer Kurhaus. Absagen, Neuanfragen und Terminverschiebungen. Sie haben es geschafft. Drei internationale Spitzen-Ensembles kommen nach Bad Tölz. Die Abo-Reihe 2020/2021 startet mit dem renommierten Jerusalem Quartet aus Israel am 13. November im Kurhaus.
Es war eine Zitterpartie. Susanne und Christoph Kessler waren gerade auf der Rückreise ihrer Wohnmobil-Tour durch Nordnorwegen, da erreichte sie die Hiobsbotschaft an einem Rastplatz in Dänemark. Der geplante Auftritt des Esmé Quartets aus Südkorea musste wegen einer Quarantäne-Auflage des Ensembles, die zuvor auf einer großen Tournee waren, abgesagt werden. Noch während der Weiterfahrt verhandelten die Kesslers telefonisch mit Agenturen. Ein paar hundert Kilometer später, wieder auf einem Rastplatz, kam dann der erlösende Rückruf: Den Auftrittstermin übernimmt das berühmte Jerusalem Quartet aus Israel. „Für uns ein absoluter Glücksfall“, sagt Dr. Christoph Kessler. Er mutmaßt, dass diese Spitzenmusiker, die seit neun Monaten keinen Auftritt mehr hatten, deshalb das Angebot gerne annahmen.
Beste Akustik im Saal
Vor drei Jahren gründete das Ehepaar Kessler – beide selbst Kammermusiker – den Verein Klangerlebnis, um eine ganz spezielle Konzert-Reihe im Tölzer Kurhaus zu etablieren. „Das Streichquartett ist für uns die Krönung der Musik, denn vier Instrumente besitzen die größte Ausgewogenheit im Klang“, so die Meinung der Kesslers. Zudem habe der Gabriel-von-Seidl-Konzertsaal eine hervorragende Akustik bis in die letzten Reihen. Das spreche sich auch bei den renommierten Musikern herum. Die Kesslers verfügen zudem über ein großes Netzwerk und gute Kontakte, um solche Spitzen-Ensembles aus der ganzen Welt ins Tölzer Land zu locken. Die Stadt Bad Tölz unterstützt diesen Kammermusik-Zyklus aus dem Kulturfond.
Normalerweise haben 500 Zuschauer Platz im Kurhaus, jetzt in Coronazeiten sind nur rund 180 Plätze möglich. Für die Kesslers ein finanzieller Kraftakt, denn die Gagen bleiben in der Regel gleich. Für das Hygienekonzept ist Susanne Frey-Allgaier verantwortlich. „Wir tun alles, dass unsere Veranstaltungen in Bad Tölz weiterlaufen können“, sagt die Stadtangestellte. Rund 140 treugebliebene Abonnenten hat die Reihe „Quartettissimo!“. Rund 40 Karten sind noch im Handel frei zu erwerben. Bei allen Widrigkeiten - die Kesslers halten an ihrem Quartett-Zyklus fest: „Wir möchten in diesen Zeiten keine Ensembles ausladen.“
Das Programm 2020/2021 im Kurhaus Bad Tölz
Freitag, 13. November 2020, Jerusalem Quartet, Beginn 19.30 Uhr, Beethoven, Schostakowitsch, Schubert
Sonntag, 17. Januar 2021, Beginn 19.30 Uhr, Quartetto di Cremona (Italien) mit David Orlowsky (Klarinette), Webern, Mozart, Brahms
Freitag, 26. Februar 2021, Beginn 19.30 Uhr, Quatuor Modigliani (Frankreich), Mozart, Ravel, Schubert
Detaillierte Informationen unter www.quartettissimo.de
Sonderkonzert (für ausgefallenes Konzert des Brentano String Quartet) Armida Quartett (Deutschland) am 6. Dezember, zwei Veranstaltungen, Beginn 18 Uhr und 20 Uhr, Kurhaus Bad Tölz
Vorverkauf unter www.muenchenticket.de oder München-Ticket-Büro 089-54818181, Tourist-Info Bad Tölz 08041-7867-0. Keine Abendkasse! Kostenlose Programmhefte anstelle von Einführungen.
Foto: Andrea Weber