Das Magazin für das Bayerische Oberland

Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing

Weihnachtsoratorium - Zweiter Teil

Tutzing, 9.1.2019 - Vor zwei Jahren hat der Tutzinger Kirchenchor St. Joseph den ersten Teil des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Die Kantaten I bis III waren vom Thomaskantor für die ersten drei Weihnachtsfeiertage komponiert worden. Am Sonntag, 13. Januar, widmet sich der Chor nun dem zweiten Teil des Werks. Das Konzert beginnt um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Joseph, Kirchenstraße 10, in Tutzing.

Thematisch ist es völlig zutreffend, die Kantaten IV, V und VI erst im Januar in Angriff zu nehmen, weil sie den Festtagen zwischen Neujahr und Epiphanias zugeordnet sind. Der  inhaltliche Bogen reicht also von der Namensgebung Jesu (Beschneidung des Herrn) über die Suche nach den drei Weisen aus dem Morgenland bis hin zur Verherrlichung Christi mit dem auf den Anfang zurückblickenden, anrührenden Choral „Ich steh an deiner Krippen hier“.

Am Dirigentenpult steht Helene von Rechenberg

Als Organistin von St. Joseph hat Helene von Rechenberg schon mit einer Reihe von Konzerten Aufsehen erregt. Anfang Dezember wurde ihr bei einem Festakt der Wilhelm-Hausenstein-Kulturpreis der Gemeinde Tutzing verliehen.  Bei internationalen Orgelwettbewerben in Odense/Dänemark und Nürnberg gewann sie Preise. Die Musikerin dirigiert das Deutsche Radio Kammerorchester, das in vielen deutschen Städten und sogar schon in China aufgetreten ist, und ihren Tutzinger Kirchenchor St. Joseph. Als Sopran-Solistin gewann von Rechenberg Mechthild Kiendl, die schon in vielen Städten Deutschlands sowie in Sendungen von ZDF, Arte und des Bayerischen Rundfunks zu hören war. Die Altistin und Konzertsängerin Victória Real wurde bekannt  bei diversen Festivals wie dem „Kissinger Sommer“, den „Festspielen Herrenchiemsee“ und dem „Menuhin-Festival Gstaad“. Sebastian Köchig übernimmt die Tenorpartie. Er war Meisterschüler von Peter Schreier, ist am Staatstheater Nürnberg engagiert und konzertierte in zahlreichen Konzertsälen, darunter dem Wiener Musikverein. Eric Fergusson (Bariton) gastierte bereits in großen Häusern wie dem Münchner Herkulessaal, der Dresdner Frauenkirche oder der Cathédrale de Lausanne, er war auf Opernbühnen zu hören und macht sich derzeit vor allem als Liedsänger einen Namen.

Der zweite Teil des Weihnachtsoratoriums beginnt mit dem Chor „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“, der eine  Demutsgeste vor Gottes „Gnadenthron“ sein soll. Konträr dazu heißt es in der 6. Kantate „Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“. Die Antwort auf die martialische Drohung lautet tröstlicherweise, der Christ solle im festen Glauben auf Gott vertrauen.  Mit Rezitativen führt der Evangelist durch das Geschehen nach Christi Geburt. Und mehrere wunderschöne, innige Choräle wie „Jesus, richte mein Beginnen“ oder „Dein Glanz all Finsternis verzehrt“ appellieren an die Verbundenheit der Gläubigen mit dem Allerhöchsten.

Eintrittskarten gibt es zu 23 Euro, für Schüler und Studenten sind sie ermäßigt auf 18 Euro. Im Vorverkauf erhältlich im Pfarrbüro St. Joseph, Tutzing, Kirchenstraße 10, Tel. 08158/993333, in der Buchhandlung Held Tutzing, Hauptstr. 70, Tel. 08158/8388, im Tourismusbüro Tutzing, Leidlstr. 1, Tel. 08158/258850, und an der Abendkasse.
http://www.weyhalla.de

Pressefotos: Veranstalter

NEWS