Das Magazin für das Bayerische Oberland

Buchheim Museum, Führungen und aktuelle Ausstellung

„Brücke“ und „Blauer Reiter“ im Dialog

Bernried, 1.7.2022 – Noch nie zuvor hat es eine in Qualität und Quantität vergleichbare Ausstellung mit einer Gegenüberstellung von zwei Pionieren der Moderne in Deutschland gegeben. Die Ausstellung „BRÜCKE & BLAUER REITER“, die sehenswert ist, findet ab sofort bis 13. November 2022 statt.

Die Ausstellung im Buchheim Museum setzt »Brücke« und »Blauer Reiter«, die beiden führenden Gruppen des deutschen Expressionismus, in Dialog miteinander.  Die Hauptwerke der beiden tonangebenden Gruppen des Expressionismus – »Brücke« und »Blauer Reiter« – stehen sich im Buchheim Museum in einem üppigen und intensivem Dialog gegenüber, der in Umfang und Qualität seinesgleichen sucht.

Die Bilderschau konnte auf diesem hohen Niveau nur durch eine Kooperation des Buchheim Museums mit den Kunstsammlungen Chemnitz und dem Von der Heydt-Museum Wuppertal gelingen. Alle drei Partner haben Werke aus ihren umfangreichen Expressionistenbeständen zu der Wanderausstellung beigesteuert. Prominente Leihgaben aus europäischen Museen und Privatsammlungen ergänzen die Präsentation. Insgesamt 200 Exponaten von »Brücke« und »Blauem Reiter« sind so zusammengekommen, darunter 100 Gemälde. Vertreten sind Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde, Otto Mueller und Fritz Bleyl für die »Brücke« sowie Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Paul Klee für den »Blauen Reiter«.

Die Ausstellung »Brücke + Blauer Reiter« lädt dazu ein, gewohnte Interpretationen zu hinterfragen. Bei allen Gemeinsamkeiten der Künstler*innen, die sich kennen, besuchen, schätzen, verachten, miteinander ausstellen und gemeinsam gegen die Konventionen des Kunstbetriebs aufbegehren, gibt es auch augenfällige Unterschiede: Manche entwickeln ihren expressionistischen Stil näher an der Wirklichkeit, andere suchen reine Formen. Aber stimmt die von der Kunstgeschichte aufgestellte Gleichung wirklich: »Brücke« = figurativ; »Blauer Reiter« = abstrakt? Die vergleichende Präsentation im Buchheim Museum lädt dazu ein, diese Trennlinien neu abzustecken. Die Ausstellung und ihr im Wienand-Verlag erschienener Katalog bieten eine Neusichtung des deutschen Expressionismus unter Berücksichtigung jüngster Erkenntnisse aus Kunstgeschichte, postkolonialer Zeitgeschichte, Gender Studies und Nationalismusforschung.

Kontakt: Buchheim Museum der Phantasie, Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried am Starnberger See, Homepage: www.buchhheimmuseum.de.
ÖFFNUNGSZEITEN
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag & an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
November bis März
Dienstag bis Sonntag & an Feiertagen: 10 – 17 Uhr
Geschlossen
Am 24.12. und 31.12.

Ticket,  Eintritt, Zeitbegrenzung 2 Stunden

Derzeit besteht eine Einlassbegrenzung von max. 300 Personen, deshalb wird um Verständnis für den Verkauf von 2-Stunden-Tickets gebeten.
EINTRITTSPREISE IN EUR
Erwachsene    10,00
Jugendliche 6-17 Jahre, Schüler, Studenten, ALG II, Behinderte    5,00
Kinder bis 6 Jahre    frei
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder)    22,00
Fünfer-Ticket (5 Eintritte ins Museum)    43,00
Jahreskarte    40,00
Vorab ist auch ein Online-Ticketerwerb möglich.

Ermäßigungen

MVV-Bonus: Für Nutzer der MVV Angebote Single Tageskarte München XXL, Außenraum und Gesamtnetz, Partner-Tageskarte München XXL, Außenraum und Gesamtnetz gewährt das Buchheim Museum Rabatte auf die Eintrittspreise:
Erwachsene erhalten € 1,- Ermäßigung.
Bei der Single-Tageskarte wird die Ermäßigung für eine Person gewährt.
Bei der Gruppen-Tageskarte erhalten je Ticket bis zu fünf Erwachsene die Ermäßigung.
Bahn-Bonus: Jeder Erwachsene erhält bei der Anreise mit der DB Regio (Werdenfelsticket und Bayernticket) eine Ermäßigung von € 1,- auf den Eintrittspreis.

Barrierefreiheit

Das Museum ist barrierefrei ausgestattet: Alle Ebenen des Ausstellungsbereiches können mit Aufzügen erreicht werden. Bei Bedarf werden auch Rollstühle zur Verfügung gestellt. Toiletten für Menschen mit Behinderung sind ebenfalls vorhanden. Auf Nachfrage können Familien mit Kleinkindern museumseigene Buggys ausleihen.

Öffentliche Führungen

amstag, 16 Uhr und Sonntag, jeweils um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr, wird zu öffentlichen Führungen eingeladen. Qualifizierte Museumsführer*innen stellen die Ausstellung BRÜCKE + BLAUER REITER vor. Die Teilnahme kostet 3,50 EUR zuzüglich zum Eintritt. Gerne wird zudem eine private Gruppenführung (max. 25 Personen, Dauer: ca. 60 Minuten) durch das  Museum durchgeführt. Es werden die Sammlungen, Ausstellungen und Besonderheiten der Architektur vorgestellt. Empfohlen wird auch die Audioführung – persönlich, informativ, unterhaltsam. Direktor Daniel J. Schreiber führt durchs Haus (€ 3,50 zzgl. Eintritt). Gerne können eigene Kopfhörer genutzt werden.In den Expressionismus-Ausstellungen führen QR-Codes auf weiterführende Informationen der Sammlung Online.

Gespräche beim Rundgang
Gesprächsrundgänge durch die Ausstellung mit Daniel J. Schreiber, Direktor des Buchheim Museums, und prominenten Gästen. Die Teilnahme kostet 3,50 EUR zuzüglich zum Eintritt.

Donnerstag, 28. Juli 2022, 16 Uhr
Matthias Mühling
Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus Donnerstag, 4. August 2022, 16 Uhr
Diana Oesterle
Ehemalige Leiterin des Museums Penzberg – Sammlung Campendonk

Donnerstag, 6. Oktober 2022, 16 Uhr
Sandra Uhrig
Leiterin des Schloßmuseums Murnau Donnerstag, 13. Oktober 2022, 16 Uhr
Catrin Klingsöhr-Leroy
Direktorin des Franz Marc Museums Kochel

Musikalische Touren
Im Dialog mit Museumsdirektor Daniel J. Schreiber, der zu kurzen Betrachtungen einiger Hauptwerke der Ausstellung einlädt, bringen die Violinistin Bettina Kuss und der Violinist Max Grosch auf je eigene Weise die Kunst zum Klingen. Die Teilnahme kostet 3,50 EUR zuzüglich zum Eintritt.

Donnerstag, 11. August 2022, 16 Uhr
Max Grosch: Improvisationen
Der bekannte Jazzgeiger Max Grosch entwickelt Klanginstallationen und konzertante Improvisationen auf der Geige.

Donnerstag, 22. September 2022, 16 Uhr und
Sonntag, 25. September 2022, 11 Uhr
Bettina Kuss: Arnold Schönberg
Der Wiener Komponist und Künstler Arnold Schönberg, Leitfigur der modernen atonalen Musik, war Mitglied des »Blauen Reiters« und enger Künstlerfreund von Wassily Kandinsky. Die Geigerin Bettina Kuss interpretiert diesen Zusammenklang.

Leseführungen
Donnerstag, 29. September und 20. Oktober, 16 Uhr
Streit und Champagnerstimmung - Leseführung
Die Briefwechsel zwischen den Künstlern von »Brücke« und »Blauem Reiter« sind spannend wie ein Krimi. Auf der einen Seite Wohlwollen, Gleichklang, »Champagnerstimmung«, dann aber auch Kritik, Beleidigung und Streit. Der »große Kampf um die neue Kunst« wird miteinander und gegeneinander ausgetragen. Die schönsten Blüten dieser Korrespondenz werden vorgetragen vor den originalen Werken von der PR-Referentin des Museums Claudia Lamas Cornejo und dem Museumsdirektor, Daniel J. Schreiber. Die Teilnahme kostet 3,50 EUR zuzüglich zum Eintritt.

Fotos: Buchheim Museum


NEWS