Das Magazin für das Bayerische Oberland

Ferienprogramm im Kloster Beuerberg

Basteln, backen, Blüten sammeln – Kinder haben freien Eintritt

Beuerberg, 10.6.2020 - Mit einem strengen Hygienekonzept eröffnet das Kloster Beuerberg sein Ferienprogramm für klein und groß. Um allen Ansteckungsmöglichkeiten entgegen zu wirken, gibt es Desinfektionsmittel im Eingangsbereich des Klosters und auf den Workshops. Der Ausstellungspavillon hat sich inzwischen in ein Atelier verwandelt, in dem geklebt, geschnitten und gezeichnet wird.

Donnerstag, 11. Juni

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Die Künstlerin Elke Härtel erwartet auch in diesem Jahr Klein und Groß mit neuen, kreativen Ideen im offenen Klosteratelier. Zu jedem Termin gibt es ein Überraschungsthema und entsprechend viel zu entdecken. Es lohnt sich, mehrmals zu kommen. Denn das offene Klosteratelier ist immer für ein Abenteuer zu haben.
13-17 Uhr, Klosteratelier, offener Workshop

Offene Klosterbackstube - Festlich duftend

Im Rahmen unserer offenen Klosterbackstube laden wir Sie ein, mit den eigenen Händen dem traditionellen Handwerk nachzuspüren und Freude an Brot und Gebäck zu erleben. Fertigen Sie mit den Tipps und Tricks von Bäckermeister Michael Matschuk schmackhafte Gebäckspezialitäten – darunter Hefe- und Plunderteig, Laugen- oder Fettgebäck. Für einen kleinen Materialpreis können Sie die Köstlichkeiten auch mit heimnehmen oder direkt verspeisen.
11 – 18 Uhr, Klosterbackstube, offener Workshop

Pflanzen und ihre religiöse Bedeutung - Von Blüten und Blättern

Zu Fronleichnam will es der Brauch, dass während der Prozession die weiß gekleideten Kommunionmädchen Blütenblätter streuen. Zudem ist die Route geziert von kunstvollen Blumenteppichen mit religiösen Motiven aus leuchtend bunten Blütenblättern. Nicht nur im Christentum, auch in vielen anderen religiösen Traditionen spielen Pflanzen und Blumen eine große, symbolische Rolle. Klostergärtnerin Rosi Manhart kann viel über die religiöse Symbolsprache von Pflanzen und Blumen berichten. Gemeinsam mit ihr gestalten wir einen Blütenteppich.
14 – 17 Uhr, Pavillon und Garten, offener Workshop

Samstag, 13. Juni

Beuerberger Lederwerkstatt - Schlüsselanhänger und Armbänder

Die Beuerberger Grafikerin Franziska Lindner arbeitet seit vielen Jahren leidenschaftlich mit dem langlebigen Werkstoff Leder, der seit über 5000 Jahren eines der ältesten Handwerke begründet. Mithilfe von verschiedenen Werkzeugen und alten Techniken wie der Sattlernaht fertigen wir unter fachkundiger Anleitung langlebige Werkstücke aus pflanzlich gegerbtem Rindsleder – ob Schlüsselanhänger, Geldbörse, Armband oder Gürtel. Wir färben, nähen, nieten, verzieren und punzieren. Und jeder kann sein individuelles Unikat mit nach Hause nehmen. Für die Teilnahme sollte man je nach Werkstück 1 – 2,5 Stunden einberechnen. Wir arbeiten mit scharfen Werkzeugen! Deshalb haften Eltern für ihre Kinder.
Die unten angegebenen Kosten beinhalten jeweils ein Werkstück. Darüber hinaus können weitere Materialien und Beschläge direkt vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.
13 - 17 Uhr, je 5 €, offener Workshop

Sonntag, 14. Juni

Perlenstickerei - Sorgfalt und Edelmut

Funkelnde Perlen standen über Jahrhunderte für Prunk und Reichtum. Sie zu verarbeiten erfordert jedoch viel Geschick und andächtige Geduld. Die vielseitige Designerin Christiane Rauert zeigt uns, dass die Gestaltungsmöglichkeiten der Perlen noch weit über Schmuck hinausgehen. Mit echten böhmischen Glasschliffperlen – facettiert und feuerpoliert – sticken wir selbstentworfene Bilder auf Grußkarten, Lesezeichen und Textilien. Und auch das Perlenfädeln – für einen Rosenkranz oder ein Schmuckarmband – steht einmal auf dem Programm. Zusätzliche Beutelchen mit unterschiedlichen Perlensortierungen können vor Ort bequem zum Selbstkostenpreis erworben werden.
13 – 17 Uhr, offener Workshop

Beuerberger Lederwerkstatt - Dreieckstascherl

Die Beuerberger Grafikerin Franziska Lindner arbeitet seit vielen Jahren leidenschaftlich mit dem langlebigen Werkstoff Leder, der seit über 5000 Jahren eines der ältesten Handwerke begründet. Mithilfe von verschiedenen Werkzeugen und alten Techniken wie der Sattlernaht fertigen wir unter fachkundiger Anleitung langlebige Werkstücke aus pflanzlich gegerbtem Rindsleder – ob Schlüsselanhänger, Geldbörse, Armband oder Gürtel. Wir färben, nähen, nieten, verzieren und punzieren. Und jeder kann sein individuelles Unikat mit nach Hause nehmen. Für die Teilnahme sollte man je nach Werkstück 1 – 2,5 Stunden einberechnen. Wir arbeiten mit scharfen Werkzeugen! Deshalb haften Eltern für ihre Kinder.

Die unten angegebenen Kosten beinhalten jeweils ein Werkstück. Darüber hinaus können weitere Materialien und Beschläge direkt vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden.
13 - 17 Uhr, je € 5,-, offener Workshop

Klosterküche
Die Klosterküche ist geöffnet und bietet Köstlichkeiten aus der Region.

Vorschau auf das Wochenende 20./21. Juni

Sonntag, 21. Juni

Märchenatelier für Klein und Groß - Von klugen Jungfrauen und tapferen Rittern
Willkommen in der Welt der Märchen voller Tugenden und Laster! Während uns die Geschichtenerzählerin Henriette Schübel ausgewählte Märchen und Geschichten durch alle Jahreszeiten hindurch erzählt, malen und zeichnen wird dazu im Märchenatelier. Jeder kann mitmachen – ob Klein oder Groß. Im Sommer machen wir uns bei gutem Wetter sogar auf einen kleinen Märchenspaziergang durch Beuerberg.
14-17 Uhr, jeweils zur vollen Stunde

Pflanzendruck-Werkstatt - Fein verästelt

Die Struktur eines feingliedrigen Blattes ist so gebaut, dass alle Elemente im Dienst aneinander stehen. Im Pflanzendruck nutzen wir diese Klugheit der Natur. Die frischen Blätter und Ähren dienen uns als Stempel. So kommen die filigranen Blattadern besonders gut zur Geltung. Die Kräuterpädagogin Beate Lutz zeigt uns, wie wir unsere Motive nach Lust und Laune in frischen Farben auf Stoff oder Papier verewigen – sei es für eine sommerliche Grußkarte, ein Lesezeichen oder ein Duftsäckchen.
13 – 17 Uhr, Klosteratelier

Öffentliche und gebuchte Führungen

Leider können dieses Jahr aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln keine öffentlichen oder gebuchten Führungen durch die Ausstellung stattfinden. Jedoch bieten wir Ihnen Alternativen, die den persönlichen Ausstellungsrundgang auf spannende Weise bereichern können. Mehr Informationen hierzu gibt es in Kürze.

Wir weisen Sie darauf hin, dass für alle Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung und im Kloster (inkl. Atelier, Werkstatt und Gastronomie) die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Wir bitten Sie, mit einem Mund-Nasenschutz in das Kloster zu kommen und diesen während des gesamten Besuches zu tragen.

Da die zulässige Besucherzahl begrenzt ist, kann es zu kurzen Wartezeiten am Eingang der Ausstellung kommen. Für etwaige Unannehmlichkeiten durch die derzeitigen Einschränkungen möchten wir uns im Voraus entschuldigen. Wir halten es mit dem Heiligen Stifter, der uns ins Stammbuch geschrieben hat:

Klosterpforte: 08179-9265-0, Verwaltung: 089-2137-74240
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen: www.d info@remove-this.dimu-freising.de

Fotos: Kloster Beuerberg


NEWS