Kloster Beuerberg
Biografisches Erzählbuffet
Beuerberg, 8.10.2019 - Zum einen biografischen Erzählbuffet „Geschmack von Heimat“ lädt das Kloster Beuerberg am Freitag 11. Oktober ein. Das Treffen findet von 17 bis 19 Uhr statt. Was ist Ihr Lieblingsessen? Mit welchen Erinnerungen verknüpfen Sie es? Schmeckt es nach Kindheit oder eher nach exotischen Abenteuern in der Fremde? Jedes Gericht hat eine Geschichte, die oft viel über den persönlichen Begriff von Heimat verrät.
Beim Mitbring-Picknick für Groß und Klein im Klostergarten können wir uns durch die mitgebrachten Lieblingsspeisen probieren und dazu viele solcher Geschichten kennenlernen. Für Geschirr ist gesorgt. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie selbst ein Lieblingsgericht mitbringen, oder einfach so dabei sein wollen. Moderiert wird das Picknick von der Expertin für Erzählcafés Monika Heilmeier-Schmittner. Eine Kooperation mit der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising. Bei schlechtem Wetter im Refektorium.
17-19 Uhr, Anmeldung unter: info@dimu-freising.de
Weitere Programmtipps:
Freitag 11.10.
Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen - Diverse Heimat – ein Perspektivwechsel
In der gegenwärtigen Gesellschaft ist kulturelle Vielfalt längst Realität. Gerade in sozialen Kontexten stellt die Heterogenität einer Gruppe eine besondere Herausforderung für pädagogische Fachkräfte dar. Um diese bereichernde Vielfalt produktiv nutzen zu können, bedarf es sowohl Sensibilität als auch der entsprechenden Praxis-Werkzeuge. Identität und Lebenswelt können dabei besondere Ankerpunkte sein. Im Workshop mit Maria Dunz, Pädagogin mit Schwerpunkt (inter-)kulturelle Bildung und Kunstvermittlung, erforschen wir diese Ankerpunkte kreativ und erproben sie reflektiert und anwendungsbezogen für den pädagogischen Einsatz mit Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei kommen Methoden aus dem Diversity-Training, der Theaterpädagogik, dem kreativen Schreiben und weiteren Feldern zum Einsatz. Die Selbsterfahrung kann zu persönlichen Perspektivwechseln führen. Nebenbei erhalten wir ein Repertoire an Übungen, die direkt in die pädagogische Arbeit mit heterogenen Gruppen integriert werden können. Eine Kooperation mit dem Ressort Bildung der Erzdiözese München und Freising.
10-18 Uhr, Klosteratelier, eintägige Weiterbildung, 20 Personen
Samstag, 12.10.
Öffentliche Führung: 15 Uhr
plein air alla prima – Malen und Zeichnen rund ums Kloster
Im 19. Jahrhundert wurde die heimatliche Landschaft zum bildwürdigen Motiv der Malerei erhoben. Das Malen unter freiem Himmel – die plein air-Malerei – hatte im 19. und 20. Jahrhundert Hochkonjunktur. Einer ihrer Vertreter war der aus Thüringen stammende Maler, Grafiker und Illustrator Ernst Liebermann. Über viele Jahre wählte er das Loisachtal rund um Beuerberg als Quelle seiner romantischen Landschaftsbilder. Schließlich verlegte er 1943 seinen Lebensmittelpunkt von München ganz nach Beuerberg. Angeregt durch Ernst Liebermann suchen auch wir uns rund ums Kloster inspirierende Motive für eigene Zeichnungen und Malereien. Jeder Termin hat einen anderen Schwerpunkt – seien es die Blüten und Pflanzen des üppigen Klostergartens, architektonische Elemente oder die Landschaft rund um Beuerberg. Die Künstlerin und Kunstpädagogin Dr. Johanna Eder weist in grundlegende Techniken des Zeichnens und Aquarellierens sowie des Bildaufbaus ein. Auch das Experimentieren wie z.B. das Malen mit Tee und Kaffee haben ihren Platz. Wer möchte, bekommt individuelle Betreuung. Doch auch in Gruppenbesprechungen kann man viel voneinander lernen. Staffeleien und grundständiges Arbeitsmaterial sind vorhanden. Wer mag, kann gerne eigenes Arbeitsmaterial mitbringen.
11-17 Uhr, offener Workshop, Klosteratelier und Garten
Aus alt mach neu – Up-Cycling für Kinder
Du bastelst gerne und bist gern kreativ? Wir verwenden, was wir zu Hause und im Wald finden: Eierschachteln, leere Joghurtgläser, Stöcke, zerrissene Jeans, Kastanien und was Dir sonst noch einfällt. Du darfst gerne Material für Deine persönliche Idee mitbringen. Aber selbstverständlich haben wir auch genug Vorrat und Ideen für Spontanbastler dabei. Claudia Ullrich und der Elternbeirat des Beuerberger katholischen Kindergartens St. Peter und Paul freuen sich auf Euer Kommen!
11-17 Uhr, offener Workshop, Klosteratelier
„Kino im Kloster“ - Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar (1949)
Die legendäre Tragikomödie basiert u.a. auf dem Bühnenstück Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies (1871) von Joseph Maria Lutz. Der Tod soll den Kaspar Brandner in die ewige Heimat holen. Doch der will nicht mitgehen und trickst ihn beim Kartenspiel aus. In den Hauptrollen verkörpert Carl Wery den wehrhaften Kaspar Brandner und Paul Hörbiger den hilflosen Tod. Ein Film von Josef von Báky, Deutschland 1949, FSK 12 Jahre, 102 Minuten.
19 Uhr, ehemalige Schwesternkapelle
Sonntag, 13.10.
Öffentliche Führung: 11 Uhr
Öffentliche Führung: 15 Uhr
Offenes Klosteratelier – Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt
Die Künstlerinnen Elke Härtel und Nina Märkl erwarten auch in diesem Jahr Klein und Groß mit neuen, kreativen Ideen im offenen Klosteratelier. Zu jedem Termin gibt es ein Über-raschungsthema und entsprechend viel zu entdecken. Ob es nun um selbstgebaute Wolken, traditionelle Hüte oder Masken und Marionetten zu Sagen und Märchen geht: Es lohnt sich, mehrmals zu kommen. Denn das offene Klosteratelier ist immer für ein Abenteuer zu haben.
11-17 Uhr, Klosteratelier, offener Workshop
Offene Klosterbackstube – festlich duftend
Im Rahmen unserer offenen Klosterbackstube laden wir Sie ein, mit den eigenen Händen dem traditionellen Handwerk nachzuspüren und Freude an Brot und Gebäck zu erleben. Fertigen Sie mit den Tipps und Tricks von Bäckermeister Michael Matschuk heimatliche Leckereien. Für einen kleinen Materialpreis können Sie die Köstlichkeiten auch mit heimnehmen oder direkt verspeisen.
11-17 Uhr, Klosterbackstube
Konstruierte Heimat – Mash-up Collage
Unsere Bilder von Heimatidyll, wie wir sie z.B. von Postkarten kennen, sind oft konstruierte Bilder – so wie auch das diesjährige Ausstellungsplakat. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Dr. Johanna Eder bzw. Andrea Lesjak können Sie hier ganz leicht ihr eigenes Postkarten-Idyll erstellen – und zwar mit der malerischen Abklatschtechnik des Mash-up, die mit Mitteln der Collage spielt.
11-17 Uhr, offener Workshop, abwechselnd in Klosteratelier, Klosterwerkstatt oder Remise
Mehr Informationen unter: www.dimu-freising.de
Fotos: Veranstalter