Bildungspartnerschaften in Oberbayern: IHK zeichnet Schulen und Unternehmen aus
Förderung der Berufsorientierung in Oberbayern
Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Weilheim-Schongau, 03.04.2025, (red) – Die IHK für München und Oberbayern hat 58 herausragende Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Oberbayern ausgezeichnet. Diese Kooperationen, die seit 2014 von der IHK gefördert werden, unterstützen Jugendliche bei der Berufsorientierung durch Praktika, Betriebsführungen, Bewerbungstrainings und Berufsinfoabende. In Oberbayern existieren aktuell rund 250 solcher Partnerschaften. Besonders Mittel- und Realschulen, aber zunehmend auch Gymnasien, nutzen diese Chance.
Bildungspartnerschaften im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wurden sieben Bildungspartnerschaften ausgezeichnet. Diese Kooperationen beinhalten:
Zugspitz-Realschule Garmisch-Partenkirchen mit:
- Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
- Kern Microtechnik GmbH, Eschenlohe
- Langmatz GmbH, Garmisch-Partenkirchen
- Sparkasse Oberland, Weilheim
Christoph-Probst-Mittelschule Murnau mit:
- Alpenhof Murnau
- Echter Mode & Wohnen
- Wiesendanger Medien GmbH
Im Jahr 2024 wurden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen keine neuen Bildungspartnerschaften geschlossen.

Hubert Schöffmann (Leiter der Beruflichen Bildung, IHK für München und Oberbayern),
Andreas Weber (Anton Echter GmbH & Co. KG, Murnau),
Angelika Schubert (Langmatz GmbH, Garmisch-Partenkirchen),
Klaus Schönberger (Zugspitz-Realschule, Garmisch-Partenkirchen),
Laura Ball (Sparkasse Oberland, Weilheim), Herbert Leistner (Sparkasse Oberland, Weilheim),
Franziska Klein (Kern Microtechnik, Eschenlohe),
Katja Ferrara (Anton Echter GmbH & Co. KG, Murnau),
Anton Rohrmoser (Kern Microtechnik, Eschenlohe),
Sophia Aigner (Kern Microtechnik, Eschenlohe),
Chris Junghans (Alpenhof Murnau)
und IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger
am 26.03.2025 in der IHK für München und Oberbayern.
© Tobias Hase / IHK München.
Bildungspartnerschaften im Landkreis Miesbach
Der Landkreis Miesbach wurde für neun Bildungspartnerschaften ausgezeichnet. Diese umfassen:
Grund- und Mittelschule Rottach-Egern mit:
- Lidl
- Otto Reichl Blumen & Garten (Bad Wiessee)
- Parkhotel Egerner Höfe (Rottach-Egern)
Realschule Tegernseer Tal mit:
- Büttenpapierfabrik Gmund GmbH & Co. KG
- Parkhotel Egerner Höfe (Rottach-Egern)
Private Wirtschaftsschule Pasold-Weißauer mit:
- Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
- OPED GmbH (Valley)
Mittelschule Fischbachau mit:
- Dinzler Kaffeerösterei AG (Irschenberg)
Mittelschule Miesbach mit:
- Lidl
Im Jahr 2024 wurden im Landkreis Miesbach zwei neue Bildungspartnerschaften registriert.

Hubert Schöffmann (Leiter der Beruflichen Bildung, IHK für München und Oberbayern),
Florian Gerhard (Grund- und Mittelschule Rottach-Egern),
Daniela Böhm, Ute Böhmer, Johannes Weith (alle Parkhotel Egerner Höfe, Rottach-Egern),
Stefan Klein, Nicola Söhnges (beide Private Wirtschaftsschule Pasold-Weißauer, Holzkirchen),
Vanessa Stötzel, Kristina Schwabl (beide Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee),
Marion Lechner (Mittelschule Fischbachau),
IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger,
Anita Grundbacher (Mittelschule Fischbachau),
Julia Hinz (Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Anzing),
Otto Reichl (Otto Reichl Blumen & Garten Reichl, Bad Wiessee),
Alexander Müller (Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Anzing)
am 26.03.2025 in der IHK für München und Oberbayern.
© Tobias Hase / IHK München
Bildungspartnerschaften im Landkreis Weilheim-Schongau
Der Landkreis Weilheim-Schongau wurde für acht erfolgreiche Bildungspartnerschaften geehrt. Folgende Schulen pflegen Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen:
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim mit:
- Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim
- Modehaus Echter Weilheim
Pfaffenwinkel-Realschule Schongau mit:
- Sparkasse Oberland, Weilheim
- Hoerbiger Deutschland Holding GmbH, Schongau
Staatliche Realschule Weilheim mit:
- Bremicker Verkehrstechnik GmbH, Weilheim
- Sparkasse Oberland, Weilheim
Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg mit
- Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Penzberg
- Niebling GmbH, Penzberg
Im Jahr 2024 wurden sechs neue Bildungspartnerschaften im Landkreis Weilheim-Schongau etabliert.

Hubert Schöffmann (Leiter der Beruflichen Bildung, IHK für München und Oberbayern),
Edith Schleicher (Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co KG, Penzberg),
Markus Kölsch, Claudia Wagner (beide Staatl. Realschule Weilheim),
Laura Ball, Herbert Leistner (beide Sparkasse Oberland, Weilheim),
Barbara Christ (Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim),
Lukas Edlfurtner, Simone Köppl, Tanja Emeljanoff (alle Bürgermeister-Prandl-Mittelschule Penzberg),
Marion Seelos (Bremicker Verkehrstechnik GmbH, Weilheim),
Sara Steiner, Markus Bauer (beide Bauer Unternehmensgruppe, Weilheim),
Katja Ferrara, Andreas Weber (beide Ernst Echter GmbH & Co. KG, Weilheim),
Stefan Eberhorn, Bettina Walther (beide Wilhelm-Conrad-Röntgen-Mittelschule Weilheim);
(2. Reihe v.l.):
Martin Kindermann (Realschule Weilheim),
Stefan Schleicher (Schleicher Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Penzberg)
und IHK-Vizepräsidentin Kathrin Wickenhäuser-Egger
am 26.03.2025 in der IHK für München und Oberbayern.
© Tobias Hase / IHK München
Unterstützung durch die IHK für München und Oberbayern
Die IHK unterstützt Schulen und Betriebe bei der Partnersuche und beim Erstellen einer Kooperationsvereinbarung. Die IHK verzeichnet ein starkes Interesse und konnte 2024 insgesamt 34 neu abgeschlossene Bildungspartnerschaften verzeichnen.
Interessierte Unternehmen können sich direkt an die IHK München wenden per Mail an bildungspartnerschaft@muenchen.ihk.de oder über das Kontaktformular unter www.ihk-muenchen.de/bildungspartner.
Diese Bildungspartnerschaften sind ein wichtiger Baustein zur Förderung von Berufsorientierung und Fachkräftesicherung in der Region Oberbayern. Unternehmen und Schulen profitieren gleichermaßen von diesem Modell, das den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Berufswelt ermöglicht.




