Das Magazin für das Bayerische Oberland

Iloga 2025 Wolfratshausen

Iloga 2025 Wolfratshausen

Blaulicht, Tipps und Mitmach-Aktionen

Von Peter Herrmann

Wolfratshausen, 13.5.2025 – Drei Tage lang bot die Isar-Loisach-Gewerbeausstellung (Iloga) ein buntes Programm für jede Altersgruppe. Der Besucherandrang hätte für die meisten der rund 100 Aussteller jedoch noch größer sein können. Andere genossen das entspannte Ambiente und beteiligten sich an Gewinnspielen und Mitmach-Aktionen.

Schüler informieren sich bei Ausbildungsbetrieben

„Die Iloga ist eine hervorragende Plattform für regionale Betriebe“, erklärte Bürgermeister Klaus Heilinglechner am Eröffnungstag der Messe. Am Ende fiel die Bilanz von Projektleiterin Anna Schöll vom veranstaltenden Büro Mattfeldt und Sänger nicht ganz so euphorisch aus. Genaue Besucherzahlen lagen ihr am Sonntag zwar noch nicht vor, dafür aber andere teils ernüchternde Erkenntnisse. „Man hat gemerkt, dass immer weniger regionale Firmen teilnehmen und manche Besucher nur mit wenig Interesse schnell durch die Stände schlendern“, stellte sie fest. Für Schülerinnen und Schüler stand am Eröffnungsfreitag indes erstmal das Interesse an einer möglichen Berufsausbildung bei einem der teilnehmenden Unternehmen im Vordergrund. „Ich möchte Heizungsinstallateur werden und schau mich hier mal um“, verriet der 15-jährige Maximilian Maier aus Bachhausen. Als Mitglied eines Schützenvereins interessierte ihn zudem der digitale Schießstand der Wolfratshauser Gebirgsschützenkompanie. Dass viele junge Leute beherzt zum Lasergewehr griffen, freute Hauptmann Rainer Lorz. „Wir wollen auf der Messe neue Mitglieder gewinnen“, erklärte er.

Blaulichtorganisationen werben fürs Ehrenamt

Rede und Antwort standen am Blaulichtsamstag die Rettungsorganisationen auf dem Freigelände am Loisachhallenparkplatz. „Unser Rettungsboot war der Renner: Da kletterten viele rein“, berichtete DLRG-Junghelfer Felix Garayhi, An den anderen Ständen informierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, der Bergwacht, Wasserwacht sowie BRK und Polizei über ihr Engagement. So warnte der Weilheimer Kriminalhauptkommissar Simon Bräutigam vor den neuen Betrugsmaschen. „Derzeit verzeichnen wir immer mehr Fälle, in den Geldanleger mit Kryptowährungen hereingelegt werden“, bemerkte er. Sein Wissen gab Bräutigam auch in einem der beiden Vortragsräume in der Wirtschaft Flößerei weiter. Dort referierten am Samstag und Sonntag zahlreiche Experten über Themen wie IT-Sicherheit, Haustierversorgung und Gesundheitsvorsorge. Musikalisch präsent zeigten sich ein Ensemble der Wolfratshauser Musikschule, die Stadtkapelle sowie der Trachtenverein D’Loisachtaler. Für eine willkommene Erfrischung sorgten die alkoholfreien Cocktails und Smoothies an der Bar der Stadtverwaltung, die im Obergeschoss der Loisachhalle auch über laufende Projekte zur Aufwertung der Marktstraße informierte. Glücksradgewinnspiele und eine E-Bike-Verlosung 
rundeten das Programm ab. 

Fotos: Peter Herrmann


NEWS