Das Magazin für das Bayerische Oberland

Roche Holding GmbH erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Roche Holding GmbH erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Höchste Auszeichnung für nachhaltiges Engagement

Penzberg, 6.12.2024, red., Die Roche Deutschland Holding GmbH ist mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Pharmazeutische Industrie“ ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Jury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Verbänden würdigt das Unternehmen für seine Vorreiterfunktion. Durch besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation hat Roche wichtige Signale in die Branche und darüber hinaus gesendet. Bei der Preisverleihung am 28. November in Düsseldorf überreichte Dr. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), den Preis an Ulrich Schwörer, Geschäftsführer der Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH, der die Auszeichnung stellvertretend für das Unternehmen entgegennahm. „Diese Anerkennung ist eine schöne Bestätigung unseres erfolgreichen Engagements für Nachhaltigkeit. Der Dank und Erfolg gebührt allen Mitarbeitenden bei Roche, die durch ihren täglichen Einsatz und ihre Leidenschaft einen wichtigen Beitrag leisten”, sagt Ulrich Schwörer.

Wertschätzung ökologischer Bildung im Kloster

„Ich wünsche uns einen spannenden Abend mit drei Umweltpreisträgern, auf die der Landkreis stolz sein kann“, begrüßte Landrat Josef Niedermaier die rund 150 geladenen Gäste. Nach der musikalischen Eröffnung des Quartetts „Boarisch Roas" hielt Dritter Landrat Klaus Koch zunächst eine Laudatio für die 2012 gegründete Genossenschaft des Klosterguts Schlehdorf. „Wir leben in einem Klosterlandkreis", erklärte er. Als Beispiele nannte Koch u. a. die Klöster in Schlehdorf, Benediktbeuern, Reutberg und Dietramszell. „Es sind Labore, in dem besondere Lebensformen über Jahrhunderte erprobt wurden", betonte der Dritte Landrat. Die Transformation von klösterlichen Werten wie Bildung und Nachhaltigkeit nannte er eine „Herausforderung unserer Zeit". In der 270 Mitglieder zählenden Genossenschaft des Klostergutes Schlehdorf sei dies besonders gut gelungen. Sie hatte vor drei Jahren Flächen der Missionsdominikanerinnen rund um den Karpfsee übernommen. Seither führen die Mitglieder die Landwirtschaft der Schlehdorfer Ordensschwestern in einem ökologischen Projekt mit Landwirtschaft, Gemüsegärtnerei, Herberge, Werkstätten sowie einem solidarischen Bio-Hofladen und einem Hofcafé weiter. Im Seminarhaus können sich Interessierte über naturnahe, ökologische Landwirtschaft und Biodiversitätserhalt informieren. „Wir haben in diesen zwölf Jahren schon viel erreicht, brauchen aber noch mehr Unterstützung", wünschte sich Klostergut-Vorsitzender Sebastian Kukula nach der Preisübergabe.

Roche übernimmt Verantwortung und setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Handeln
Nachhaltigkeit ist seit jeher ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von Roche. Das Unternehmen hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis zum Jahr 2029 um die Hälfte zu reduzieren. Ein weiteres Ziel: die eigenen Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren und gleichzeitig mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, um deren Emissionen zum gemeinsamen Nutzen zu senken. „Wir bei Roche sind davon überzeugt, dass medizinischer Fortschritt nur dann zukunftsfähig ist, wenn er mit ökologischer Verantwortung und sozialem Engagement verbunden ist. Deshalb investieren wir konsequent in nachhaltige Technologien und Prozesse, um einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft zu erzielen”, sagt Hagen Pfundner, Vorsitzender der Roche Deutschland Holding GmbH. „Wir sind stolz, als nachhaltiger Vorreiter unserer Branche anerkannt zu werden. Diese bedeutende Auszeichnung ist zugleich ein Ansporn, unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele entschlossen weiterzuverfolgen.”

Klimaneutral bis 2050: Leuchtturmprojekte für eine grünere Zukunft

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Ziel, sondern tägliches Handeln. Mit unserer Strategie, die Produktinnovationen mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung zu verbinden, entwickeln wir nachhaltige Infrastruktur- und Mobilitätslösungen an unseren Standorten stetig weiter. Dadurch ebnen wir den Weg über eine verantwortungsvolle Energiezukunft zu unserem Ziel der Klimaneutralität”, sagt Claudia Fleischer, Geschäftsführerin der Roche Deutschland Holding GmbH.

Die Maßnahmen von Roche setzen Maßstäbe: So investiert das Unternehmen aktuell 22 Millionen in den Neubau eines Biomasse-Heizwerks zur Waldrestholz-Verfeuerung am Standort Penzberg. Mit der neuen Anlage spart das Werk künftig 7.800 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Bereits 2023 ist das Unternehmen aufgrund einer weiteren Nachhaltigkeits-Initiative in Penzberg mit dem Bayerischen Responsible-Care-Preis ausgezeichnet worden: Mit dem werkseigenen Niedertemperatur-Warmwasser-System erfolgt die Wärmeversorgung der Gebäude auf CO₂-freie Weise, unabhängig von fossilen Energieträgern. Auch an den Standorten Mannheim und Ludwigsburg steht das Thema Klimaneutralität im Fokus: In Mannheim entsteht das erste CO₂-neutrale Gebäude des Standorts. Durch die Umstellung von Gas auf hundert Prozent grünen Strom kann der CO₂-Ausstoß jährlich um über 4.000 Tonnen reduziert werden. Eine der größten vertikalen Photovoltaik-Anlagen Europas versorgt Mitarbeitende und Besucher:innen in Mannheim mit knapp 260 Ladestationen für E-Fahrzeuge. Der interne Fahrzeugpool am Standort besteht schon jetzt zu hundert Prozent aus Elektroautos. Der Campus am Standort Ludwigsburg ist aktuell bereits komplett CO₂-neutral und hat das Netto-Null-Ziel erreicht. Mit der nachhaltigen Sanierung der ehemaligen Mischdeponie Kesslergrube hat Roche in Grenzach-Wyhlen ein weiteres Leuchtturmprojekt realisiert. Das mit einer Investition von 239 Millionen Euro umgesetzte Vorhaben wurde im Juni dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen.

Roche Holding GmbH

Über Roche in Deutschland: Roche beschäftigt in Deutschland rund 18.250 Mitarbeitende in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Das Unternehmen ist unter anderem an den drei großen Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Zentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche “Pharma” und “Diagnostics”: Von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten zehn Jahren in diese mehr als 5,5 Milliarden Euro investiert. Roche hat in 2023 13,2 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung global investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland unter www.roche.de.

Foto: Roche Holding GmbH

 

NEWS