Nachhaltiges Konzept: Einblick in den neuen Technologiepark
„Die Ansiedlung neuer Unternehmen und der Hochschule München wird Bad Tölz zu einem Zentrum für Technologie und Wissenschaft machen", sagte Dr. Ingo Mehner, der Bürgermeister von Bad Tölz. Zusammen mit dem WFO-Vorsitzenden Andreas Roß begrüßte er rund 30 interessierte Gäste aus Wirtschaft und Politik.
Laurenz Breyer, Managing Director der Technologie Park Tölz Grundstücksgesellschaft mbH präsentierte beeidruckende Zahlen und Ziele. Auf dem 25.000 Quadratmeter großen Gelände entstehen Büroeinheiten, Labore, Hallen, Tiefgaragen und eine parkähnliche Außenanlage. Der Bau auf der „Tölzer Höhe" schreitet seit zwei Monaten zügig voran, und die ersten Gebäude sollen bereits Mitte 2025 bezugsfertig sein. „Wir wollen den Campus als Leuchtturmprojekt fürs Oberland entwickeln", betonte Breyer.
Erster Mieter: Hochschule München
Die Hochschule München wird als erster Mieter ausgewählte Labore für Robotik, additive Fertigung, IoT-Prototypen sowie Tourismus und Nachhaltigkeit beziehen. Der Bau erfolgt nach dem kfW 40 Standard und beinhaltet ein nachhaltige Energiekonzept mit Fernwärme, biodiverse Flachdach-Begrünung, E-Mobilität und optimierte Bodenversiegelung.
TIZIO schafft neue Impulse
Das „Transfer- und Innovationszentrum im Oberland“ (TIZIO), unter der Leitung von Ingrid Wildemann-Dominguez, setzt auf erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule München, die über 90 Studiengänge in den Bereichen Natur-/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und Design anbietet. Studierende der Hochschule arbeiten bereits im Wolfratshauser Transformationslabor mit und präsentierten in diesem Frühjahr Mitmachangebote zur Aufwertung der Innenstadt. Zudem waren sie an einer Auftragforschung für den Eurasburger Dichtungshersteller EagleBurgmann beteiligt.
„Wir beraten bei Innovationsvorhaben und helfen bei der Analyse", erklärte Wildemann-Dominguez. Sie ermutigte Unternehmen, sich bei der Technologie Park Tölz Grundstücksgesellschaft mbH zu melden und Räume auf dem Campus anzumieten. Bislang hat der Investor rund 20 Millionen Euro in TIZIO investiert, wobei der Freistaat Bayern mit einer Anschubfinanzierung von 6,9 Millionen Euro unterstützte.
Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, bei einem Imbiss auf der Dachterrasse des Rathauses mit den Referentinnen und Referenten ins persönliche Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären.
Fotos: Peter Herrmann