Das Magazin für das Bayerische Oberland

Handwerkliche Erlebnisbrauerei und Kultur im Sudhaus in Valley

Die Schlossbrauerei Valley plant die Wiederbelebung der Brauerei und ein Schausudwerk

Die Schlossbrauerei Valley plant die Wiederbelebung der Brauerei und ein Schausudwerk

Die Schlossbrauerei Valley plant die Wiederbelebung der Brauerei und ein Schausudwerk.

Schlossbrauerei Valley

Valley, 5.10.2015 - Die Schlossbrauerei Valley plant, die seit 1994 geschlossene Brauerei in Valley wieder zu beleben und dort eine Schaubrauerei entstehen zu lassen. Das Projekt wird über das LEADER-Programm gefördert und soll planmäßig 2016 fertiggestellt werden.

Die Gesamtkosten des LEADER-Projekts belaufen sich auf rund 750.000 €, wovon 200.000 € gefördert werden können. Die Baumaßnahmen die gefördert werden sollen sind das Sudhaus, der Versammlungsbereich und die WC-Anlagen. Durch das Projekt soll die alte Brautradition der Grafen Arco auf Valley, die bereits seit 1630 in Valley gebraut haben, wiederbelebt werden.

Im Schausudwerk werden die Besucher zur Verkostung der Biere eingeladen

Im ehemaligen Sudhaus wird eine Schaubrauerei mit einer Ausschlagmenge von 20hl pro Sud eingebaut. Zusätzlich wird es eine Abfüllung für Fässer und Spezialflaschen geben, sowie eine kleine Theke neben dem Schausudwerk, die Besucher zur Verkostung der Biere einladen soll. Gruppen können auf Vorbestellung unter Anleitung eines Braumeisters ihr eigenes Bier brauen und auch Schulklassen können hier Besichtigungen machen. Insgesamt soll eine Erlebniswelt für Bier entstehen. Zusätzlich werden die Räume des ehemaligen Sudhaus Saals, die bereits jetzt für gelegentliche Veranstaltungen kulturell genutzt werden, so hergerichtet, dass regelmäßig Veranstaltungen verschiedenster Art abgehalten werden können.

Es wird ein großer Besucherzuspruch erwartet, auch in Verbindung mit dem neben der Brauerei gelegenen Orgelzentrum von Dr. Sixtus Lampl und dem Bräustüberl zur anschließenden Einkehr. „Durch das Projekt steigt nicht nur der Bekanntheitsgrad der Brauerei in Valley, sondern auch die Attraktivität der Gemeinde, sowie des nördlichen Landkreis Miesbach. Das Projekt wird auch seitens des Tourismusverbands Alpenregion Tegernsee Schliersee in die Vermarktung des vorhandenen Wander- und Radwegenetzes eingebunden und dieses damit aufgewertet.“ so Stephanie Stiller, LEADER-LAG-Managerin des Landkreises Miesbach.

Vor Ort in Valley hat nun Max-Georg Graf von Arco auf Valley die LEADER-Verantwortlichen des Landkreises zur Besichtigung eingeladen (siehe Bild) und die geplanten Bauvorhaben erläutert. LEADER-Koordinator Sebastian Wittmoser vom Landwirtschaftsamt in Rosenheim freute sich darüber, dass mit der Brauerei Graf Arco nun schon eines der ersten LEADER-Projekte von einem Unternehmer beantragt wurde. Dies sei in der jetzigen, 3. LEADER-Förderperiode erstmals möglich. Wittmoser hofft, dass sich andere Unternehmen ein Beispiel nehmen und mit derart nachhaltigen und vernetzenden Projekten auch Bürger in Planung und Umsetzung miteinbeziehen.

Foto (v.l.):

  • Alexander Schmid, Geschäftsführer, Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach mbH,
  • Georg Reichert, Direktor, Gräfliche Brauerei Arco Valley GmbH,
  • Thomas Furtner, Betriebsleiter, Gräfliche Brauerei Arco Valley GmbH,
  • Marika Kinshofer, Ökomodellregion-Managerin bei der Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach mbH,
  • Stephanie Stiller, LAG-Managerin der LEADER-LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.,
  • Wolfgang Rzehak, Landrat, Landkreis Miesbach,
  • Monika Gräfin von Arco auf Valley, Gräfliche Brauerei Arco Valley GmbH,
  • Andreas Hallmannsecker, Erster Bürgermeister, Gemeinde Valley,
  • Michael Pelzer, 1. Vorsitzender der LEADER-LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.,
  • Sebastian Wittmoser, LEADER-Koordinator Oberbayern Süd, AELF Rosenheim,
  • Max-Georg Graf von Arco auf Valley, Gräfliche Brauerei Arco Valley GmbH
NEWS