Isartalsternwarte Königsdorf lädt ein zu Sonderbeobachtungen: Komet Wirtanen und Geminiden-Meteore
Die Isartalsternwarte Königsdorf lädt alle Interessierten, Familien und Kinder zu einem Sonderbeobachtungstermin am kommenden Samstag, den 15. Dezember ab 19:00 Uhr ein:
Komet Wirtanen
Im Monat Dezember wandert der Komet Wirtanen sehr schnell über unseren Himmel und legt dabei einige Grad pro Tag zurück. Am 2.12. erreicht er das Sternbild Eridanus, am 11.12. den Stier.
Während seiner größten Erdnähe befindet er sich zwischen den Hyaden und Plejaden im "Goldenen Tor der Ekliptik" und hoch am Abendhimmel. Der Abstand von den Plejaden beträgt nur 3° - ein Bilderbuchmotiv! Am 20.12. tritt er ins Sternbild Fuhrmann und passiert einen Tag vor Heiligabend in nur 0,5° Abstand dessen Hauptstern Capella. Der Komet wird dann zirkumpolar und steht ab 29.12. im Luchs und anschließend im westlichen Bereich des Großen Bären.Entdeckt wurde der Komet 1948 von dem US-amerikanischen Astronomen C.A. Wirtanen. Wenn der Start der europäischen Kometensonde Rosetta nicht um ein Jahr verschoben worden wäre, wäre ihr Lander Philae auf Wirtanen, dem ursprünglich geplanten Reiseziel Rosettas, gelandet.
Geminiden - Meteore
Der Geminiden Meteorstrom tritt im Zeitraum 4. bis 17. Dezember auf, mit einem Maximum um den 14.Dezember mit bis zu 120 Erscheinungen pro Stunde unter idealen Bedingungen.
Die Leuchterscheinungen der einzelnen Meteore sind langsamer und daher etwas deutlicher zu beobachten als übliche Sternschnuppen. Helle Sternschnuppen sind häufig zu erhaschen.
Das Ursprungssternbild der Zwillinge geht gegen 18 Uhr MEZ im Ostnordosten auf und bleibt bis zur Morgendämmerung sichtbar. Hier liegt der Radiant, also der scheinbare Ursprung aller Leuchtspuren.
Der Meteorstrom kann also am Freitag den 14.Dezember, und auch noch in etwas geringerer Fallrate am Samstag den 15.Dezember fast die ganze Nacht lang beobachtet werden.
Bei klarem Himmel wird der Komet an allen regulären öffentlichen Beobachtungsabenden im Dezember ins Visier der Sternwartenteleskope genommen, bzw. dessen Erscheinung mit etwas Glück auch mit freiem Auge beobachtet werden können. Zwischenzeitlich kann die eine oder andere Sternschnuppe für Entzücken sorgen.
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung um 21:00 Uhr (bei besonders klarem Himmel wird die Veranstaltung natürlich verlängert).
Eintritt: 7€ Erwachsene, 5€ Kinder, 15€ Familien
Extra warme Winterbekleidung sowie Schuhwerk wird dringend empfohlen!
Der Isartalsternwarten-Kalender 2019, mit 12 schönen Astromotiven im Eigenverlag, kann am Eingangstresen der Sternwarte erworben werden!
Wichtiger Hinweis:
Die Isartalsternwarte ist im Dezember, Januar sowie Februar 2019 immer am Mittwoch und Freitag geöffnet, Beginn der Beobachtungsnacht regulär um 19:00 Uhr Normalzeit (MEZ).
Bitte prüfen Sie vor ihrer Anfahrt die Wettervorhersage für Königsdorf/Bayern und achten Sie im eigenen Interesse, auf einen Sternen klaren, unbewölkten Nachthimmel.
Weitere Sonderveranstaltungen der Isartalsternwarte werden auf unserer Internetseite: www.isartalsternwarte.de angekündigt.