Das Magazin für das Bayerische Oberland

Isartalsternwarte Königsdorf: Totale Mondfinsternis für Frühaufsteher

Blood Moon (Koblenz, 27.07.2018) ©Shutterstock.com

Mondfinsternis am Montag, den 21. Januar 2019; Öffnung der Isartalsternwarte ab 5:00 Uhr Frühmorgen!

Zeitplan der Finsternis

Am Montagmorgen kann am westlichen Himmel eine totale Mondfinsternis beobachtet werden. Wenn der Vollmond um 3:35 Uhr MEZ in den Halbschatten der Erde eintritt, wird seine Helligkeit unmerklich abnehmen. Um 4:34 Uhr tritt er in den Kernschatten ein. Der Vollmond wird nun partiell verfinstert. Die Totalität beginnt um 5:41 Uhr. Finsternismitte ist um 6:12 Uhr. Bis dahin steht der Rote Mond noch über den Baumwipfeln im Westen der Isartalsternwarte. Die totale Phase endet um 6:43 Uhr. Um 7:51 Uhr ist dann auch die partielle Phase der Mondfinsternis und damit dieses seltene und eindrucksvolle Naturschauspiel beendet. Der Mond wandert jetzt nur noch aus dem Halbschatten der Erde heraus. (Die Zeiten wurden für den Standort Isartalsternwarte berechnet.)

Totalität

Während der ca. 1 Stunde dauernden totalen Phase befindet sich der Mond komplett im Kernschatten der Erde und sollte eigentlich völlig unsichtbar sein. Weil aber die Lufthülle der Erde die Lichtstrahlen der Sonne bricht und die Moleküle der Luft den blauen (kurzwelligen) Anteil des Sonnenlichts stärker streuen als den roten (langwelligen) Anteil, wird der Vollmond während der totalen Phase in ein tiefrotes kupferfarbenes Licht getaucht. Diese Verfärbung brachte ihm in den USA den Namen "blood moon" ein. Faszinierend und befremdlich zugleich wirkt dieses seltene Schauspiel auf den Menschen. In früheren Zeiten verhieß es Unheil und Krieg. Die Chinesen fürchteten den roten Mond und glaubten, ein Drache verschlinge den Mond. Mit viel Krach und Geschrei wurde der Drache verjagt, der wenig später den Mond wieder freigab.

Supervollmond

Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde ist eine Ellipse. Wenn der Vollmond in einer erdnahen Position der Ellipse stattfindet, ist sein scheinbarer Durchmesser um 14% größer als ein Vollmond in Erdferne und man spricht dann von einem Supervollmond. Die heutige totale Mondfinsternis fällt mit einem "Supervollmond" zusammen.

Öffnungszeiten

Bei schönem Wetter ist die Sternwarte ab 05:00 Uhr früh geöffnet. Der total verfinsterte Mond im roten Streulicht, Objekte des Frühlingshimmels, z.B. Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens und eine auffällige Venus-Jupiter-Konjunktion können beobachtet werden, falls der Himmel klar ist.
Sehr warme Winterbekleidung ist unbedingt erforderlich, damit die seltenen Schauspiele genossen werden können.              

Eintrittspreise

Erwachsene 7,- €; Kinder 5,- € und Familien 15,- €
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

NEWS