Klimafrühling Oberland 2022 – Jetzt Veranstaltungen einreichen!
Aus allen eingereichten Veranstaltungen entsteht die größte Veranstaltungsreihe für Klimaschutz im Oberland. Alle Veranstalter erhalten Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Flyer, Plakate, Videobeiträge zu den Veranstaltungen, Klimafrühling TV, soziale Medien, Inserate).
Filmvorführungen, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und weitere kreative Formate sind möglich. Die Veranstaltungen müssen sich thematisch mindestens einer der folgenden Kategorien zuordnen lassen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesparen, Ressourcenschutz, Klimagerechtigkeit, nachhaltige Mobilität, Klimawandelanpassung, nachhaltige Landwirtschaft.
Anregungen für Veranstaltungen gibt es hier:
- Programm Klimafrühling 2019: www.klimafrühling.com/events
- Münchner Klimaherbst: www.klimaherbst.de
Für alle interessierten künftigen Veranstalter gibt es im Vorfeld des Klimafrühlings einen Medien-Workshop: Am 18. November 2021 geben BR-Korrespondent Moritz Steinbacher und Social-Media-Experte Michael Heigl Tipps rund um Pressearbeit, Social Media und Veranstaltungsorganisation.
Infos zur Veranstaltung, Ansprechpartner und Teilnahmebedingungen zum Klimafrühling gibt es hier: www.klimafrühling.com
Wie 2019 wird der Klimafrühling Oberland von den Landkreisen TÖL, GAP, MB und der Stadt Penzberg in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland organisiert. Der Ansprechpartner für den Landkreis Miesbach ist Klimaschutzmanagerin Veronika Halmbacher, klimaschutz@ lra-mb.bayern.de