Mach mit beim Fotowettbewerb „Schwalben“
Mit der Rückkehr aus den Winterquartieren sind sie wieder zu sehen – die bei vielen als „Glücksboten“ oder „Boten des herannahenden Frühlings und Sommer“ gesehen werden. Mancherorts werden die Lebensbedingungen für die Schwalben schwieriger – neben den Gefahren des langen Fluges von Afrika zu uns, bis hin zu fehlenden Brut- und Nistmöglichkeiten bei uns. Anlass genug, um über die Flugkünstler zu berichten und die bäuerliche und nichtbäuerliche Bevölkerung zu einem Fotowettbewerb „Schwalben“ aufzurufen.
„Die Aktion bietet auch die Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und den naturschutzfachlichen Verbänden Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) und dem Landschaftspflegeverband Weilheim-Schongau“, sagt Maria Lidl, stellvertretende Kreisbäuerin und Mitglied in der Vorstandschaft des Landschaftspflegeverbandes.
Biologische Vielfalt bewahren
Der Bayerische Bauernverband – Kreisverband Weilheim-Schongau - und der Landesbund für Vogelschutz sind beide Mitglieder im Landschaftspflegeverband (LPV). „Es freut mich sehr, dass bei dieser Aktion Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes zusammenarbeiten“, sagt Christian Haupt vom LPV Weilheim-Schongau e.V. und fügt hinzu: „Diese Zusammenarbeit ist ein zentrales Anliegen unseres Verbandes!“. Der LPV ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Landwirten, Naturschützern und Kommunen. Das Ziel der Mitglieder ist die Bewahrung und Entwicklung des unverwechselbaren Charakters der Landschaft und der biologischen Vielfalt im Landkreis. „Wichtig sei auch noch, dass der Fotowettbewerb für beide Landkreise – Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen angeboten wird“, ergänzt Lisa Krötz.
Gerade in Zeiten von Corona ist die Beobachtung unserer heimischen Singvögel eine wertvolle Möglichkeit, unsere Umwelt besser kennen und auch schätzen zu lernen. Bis Mitte September können „Schwalbenfotos“ eingereicht werden, am besten mit einer kleinen Geschichte dazu. Pro Teilnehmer/In kann insgesamt ein Foto eingereicht werden. Eine fachkundige Jury wird dann aus den eingereichten Fotos die besten auswählen. Den Siegern winken tolle Preise. „Für die ersten 10 eingesendeten Fotos erhalten die Teilnehmer Vogelbücher“, erklärt Michael Schödl vom LBV. Bis zum Einsendeschluss wird mit weiteren Fachbeiträgen über die Schwalben berichtet.
„Wir machen sehr gerne bei der Aktion mit dem BBV und LPV Weilheim mit“, so Michael Schödl von der Regionalgeschäftsstelle des Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV). Im Jahr 2019 wurden in der Region durch eine Förderung von LEADER AG Zugspitzregion und der ALLIANZ-Stiftung „Blauer Adler“ insgesamt 350 Nisthilfen vom LBV kostenlos an Landwirte abgegeben. Das waren Kästen für Mehlschwalben, die außen an Gebäuden brüten und für die Rauchschwalben sogenannte Schwalbenwinkel, die extra für zugige Laufställe erfunden wurden.
Bei den Fotoaufnahmen bittet der LBV allerdings um Vorsicht: zum einen sind gerade die Mehlschwalbennester meist sehr weit oben und da soll sich niemand selbst in Gefahr bringen. Bei den Rauchschwalben mit dem offeneren Nest sollen die Brut und Jungvögel natürlich nicht durch das Fotografieren zu Schaden kommen. Es ist allerdings so, dass aus dem Nest gefallene Jungvögel am besten wieder in dieses zurückgesetzt werden, damit die Eltern die Jungen weiter versorgen. „Eine Aufzucht von Jungschwalben, die reine Insektenfresser sind, ist sehr sehr schwierig. Das können die Eltern viel besser“, so Schödl. Oft kommt es aber auch vor, dass kranke und schwache Tiere aus dem Nest geworfen werden und dann auch mehrmaliges Zurücksetzen keinen Erfolg bringt. Das gehört, obwohl es bei uns an oder in den Gebäuden passiert, auch zur Natur dazu.
Teilnahmebedingungen und Zeitraum
Pro Teilnehmer kann nur 1 Foto im Wettbewerbszeitraum 3.5.2021 bis 17.9.2021 eingereicht werden.
Bitte zum Foto eine kurze Beschreibung oder kleine Geschichte dazugeben - wird auch mit bewertet!
Unbedingt eine Mailadresse / Adresse mit Telefonnummer hinterlegen - sonst können wir die Sieger nicht benachrichtigen.
Der/ die Einreichende erklärt sich mit der Speicherung / Veröffentlichung des Fotos, sowie mit der Speicherung seiner / ihrer Daten, einverstanden.