Das Magazin für das Bayerische Oberland

Qualitätszertifikat an Tourist Informationen verliehen

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und die Präsidentin des Bayerischen Hotel und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, haben kürzlich bei einer Feierstunde im Wirtschaftsministerium in München 19 bayerische Betriebe mit der Zertifizierung ServiceQualität Deutschland geehrt. Unter ihnen auch die Tourist Informationen Walchensee und Kochel a. See.

Die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer (li.), und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (re.) zeichneten den Leiter der touristischen Abteilung Daniel Weickel, Qualitätscoach Silke Krammer und Bürgermeister Thomas W. Holz (v. li.) aus.

Kochel a. See/Walchensee/München, 25.11.2019 - Die Initiative ServiceQualität Deutschland (SQD) setzt bei den Serviceprozessen, der Software, an. Teilnehmen an SQD können nicht nur touristische Betriebe, sondern alle Dienstleister. In ihrem Grußwort betonte Inselkammer, dass die Dienstleistungsbranche auch künftig konsequent auf Servicequalität setzt. „Servicequalität ist das entscheidende Wettbewerbsinstrument der Zukunft und ein wichtiger Standortfaktor. Die Auszeichnung signalisiert dem Kunden, dass er an erster Stelle steht. Sie heben das Image der einzelnen Einrichtungen und stärken den Ruf Bayerns als Urlaubsland erster Güte.“

Genau dies war der Ansporn zur Teilnahme der Einrichtungen der Gemeinde Kochel a. See: „Wir überlassen Qualität nicht dem Zufall: Unsere Mitarbeiter bilden sich regelmäßig weiter, verstehen sich als Qualitäts-Team und arbeiten gemeinsam für erstklassigen Service, so dass jeder Mitarbeiter Ansprechpartner für Fragen und Wünsche der Gäste ist“, so Bürgermeister Thomas W. Holz.

Als Qualitäts-Coach hat Silke Krammer von der Tourist Information Walchensee zusammen mit dem gesamten touristischen Team die Dienstleistungen konsequent aus der Kunden-Perspektive analysiert, um die internen Prozesse nachhaltig und fortwährend zu optimieren. Auf dieser Basis wurden Maßnahmepläne erarbeitet, die interne Arbeitsabläufe optimieren, sich den Bedürfnissen der Gäste immer wieder neu anpassen und Kooperationen mit Gastgebern sowie weiteren Leistungsträgern fördern. Als Hauptthema wurde heuer zudem die Optimierung eigener Veranstaltungen im Einzelnen erarbeitet. „Bei der Prüfung konnten wir nachweisen, dass die touristische Abteilung die Maßnahmen zur Steigerung von Servicequalität und Dienstleistungsbereitschaft im alltäglichen Arbeiten umsetzt“, freut sich Krammer.

Da diese Zertifizierung nunmehr bereits zum dritten Mal in Folge erfolgreich durchgeführt wurde, ist die Freude beim Bürgermeister natürlich entsprechend groß: „Ganz bewusst, haben wir uns vor sechs Jahren das Ziel gesetzt, neue Qualitätsstandards zu definieren, zu planen und umzusetzen.“ Durch den erfolgreichen Abschluss der erneuten Prüfung wolle man den Kunden und Gästen zeigen, „dass Qualitätsmanagement ein kontinuierlicher Prozess in unserem Hause ist und wir uns stetig im Sinne des Kunden und unserer Gäste weiterentwickeln möchten“. „Gerade in Zeiten, in denen der innerdeutsche Tourismus einen Aufschwung erlebt, ist es natürlich gut, wenn man mit solchen Auszeichnungen werben kann“, sagt der Bürgermeister.

NEWS