Tag des offenen Denkmals im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Mit dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handels zum Schutze unseres baukulturellen Erbes. An jedem zweiten Sonntag im September können interessierte Besucherinnen und Besucher Denkmäler besichtigen, die sonst nicht für die Allgemeinheit zugänglich sind.
Für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat die Denkmalpflege eine überaus große Bedeutung. Mit dem Denkmaltag wird das Bild einer von Tradition geprägten und gepflegten Kulturlandschaft ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Landrat Anton Speer dankt deshalb allen, die heuer ihre Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich machen: „Ohne den Einsatz der Eigentümer und all derer, die sich im Denkmalschutz engagieren, wäre ein solcher Aktionstag nicht denkbar.“
Neben der Möglichkeit zur Besichtigung der Denkmäler wird insbesondere durch begleitende Veranstaltungen, Führungen oder Erfahrungsberichten von Denkmaleigentümern und Fachleuten, die Wichtigkeit der Erhaltung sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren
Kulturgütern thematisiert. Auch in diesem Jahr wurde hier wieder ein vielfältiges Angebot zusammengestellt.
Weitere Informationen werden auch im Internet bereitgestellt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de , www.blfd.bayern.de und www.denkmalschutz.de
Garmisch-Partenkirchen
Kath. Pfarrkirchen Maria Himmelfahrt - geöffnet 8.00 bis 19.00 Uhr -
Führungen um 11.30 durch
Pfarrer Andreas Lackermeier. Kontakt: 08821 / 9670080
Kath. Pfarrkirche St. Martin Marienplatz 6 – Führung um
17.00 Uhr durch Georg Lichtenwald – Kontakt : 08821 / 9439140
Alte Kirche Pfarrhausweg 2 – geöffnet - Führungen um 14.00 Uhr durch Georg Lichtenwald – Kontakt: 08821 / 9439140
Olympia Bobbahn errichtet 1910 – geöffnet von 14.00 bis 17 .00Uhr
Treffpunkt Bobmuseum Führungen fortlaufend
Ettal
Schloss Linderhof Schlosspark, Venusgrotte – geöffnet 9.30 bis 18.00 Uhr Führungen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr. Treffpunkt: Eintrittskartenkasse, Führungsdauer ca. 1,5 Std, Anmeldung und wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Kontaktperson: Sigrid Stache, Tel. 08822 / 92030
Bad Kohlgrub
„H0 – Modelbahnanlage des MBC Bad Kohlgrub – historisches Einsatzgebiet der Murnauer Denkmallok, Hauptstraße 27 geöffnet 14.00 bis 17.00 Uhr- Kontakt: Werner Vogl, Vorstand MBC, E-Mail: voglwerner@ web.de
Murnau a. Staffelsee
Denkmallok E 69 04 Johanna, Bahnhofsplatz, geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr - Führung zu Bauteilen an der Denkmallok
Aktionen 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Wie war das damals auf der Ammergaubahn: Einweisung auf dem Führerstand und virtuelle Fahrt nach Oberammergau mit Soundunterstützung, ehemaliger Lokführer erzählt, Spurensuche am ehemaligen Lokalbahnhof sowie am früheren Staatsbahnhof Kontakt: Dr. Pospischil, Kuratorium E 6904, E-Mail: info.e6904@ online.de
Architekt Emanuel von Seidl (1856-1919) erbaute 1901-02 eine Villa, 1972 abgebrochen, und legte einen an englischer Gartenkunst orientierten Park an. In einem Zeitraum von rund zehn Jahren entstanden verschlungene Wege, die zu Terrassen, Lauben, Aussichtsplätzen oder Teichen führten.Seidlpark, Seidlstraße 37, Führung 11.00 Uhr durch Herrn Dieter Wieland Treffpunkt: Gaststätte Beinhofer Kontakt: info@ murnauer-parklandschaft.de
Seehausen a. Staffelsee
St. Simpert-Kapelle – Insel Wörth im Staffelsee, Führung 10.45 und 14.45 Uhr, Treffpunkt: Bootsanleger Seehausen 10.30 und 14.30 Uhr, gemeinsame Überfahrt (ab 5 Pers.) und anschließende Besichtigung der Kirche. Kontakt: Inge Policzka 08841 / 99532, E-Mail: a.werner@ vg-seehausen.de