Das Magazin für das Bayerische Oberland
Mo200
20. Oct 2025
Mi221
Do231
Mo270
27. Oct 2025
Di281
Mi291

Treffen der Nachbarschaftshilfen im Theresia-Petsch-Haus in Bernried

Am Dienstag, 11. Oktober 2022, fand im Theresia-Petsch-Haus in Bernried das Informations- und Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfen aus dem Landkreis Weilheim-Schongau statt. Es nahmen achtzehn Vertreter von zwölf Nachbarschaftshilfen aus dem Landkreis teil. Organisiert wurde das Treffen von der Koordinierungsstelle Bürgerengagement (KOBE) am Landratsamt Weilheim-Schongau.

Von Oberland.de

Kreativer Austausch in Bernried: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der Nachbarschaftshilfen im Landkreis Weilheim Schongau, Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Zahlreiche Themen und Anliegen der Nachbarschaftshilfen im Austausch

Landkreis Weilheim-Schongau, red, 27.10.2022 – Utta Pollmeier, Leiterin von KOBE, berichtete über aktuelle Themen der Koordinierungsstelle und bedankte sich bei der Gemeinde Bernried für die Gastfreundschaft.

Verena Pahlke informierte über das Quartierskonzept in Bernried. „Im Rahmen von seniorengerechten Quartierskonzepten werden Anlaufstellen sowie Beratungs-, Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, damit ältere Menschen zuhause selbstbestimmt alt werden können“, sagte Pahlke. Ziel sei es, die Gemeinde dabei zu unterstützen, seniorenfreundliche Strukturen aufzubauen, die letztendlich allen Generationen zugute kommen. Zum Quartierskonzept in Bernried gehören unter anderem die Beratung bei Anträgen an die Pflegekasse, barrierefreie Wohnungen, eine Tagespflege, einen Bürgertreff/Seniorentreff für Veranstaltungen und ein Mittagstisch. Das Kommunalunternehmen der Gemeinde Bernried bietet zudem haushaltsnahe Dienstleistungen und Angebote zur Unterstützung im Alltag.

Regina Carbone referierte über so genannten „ehrenamtlichen Einzelkräfte nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze“ und die damit verbundenen Möglichkeiten für Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger. Sie erläuterte, welche Voraussetzungen diese ehrenamtlich Tätigen erfüllen müssen und wie der Entlastungsbetrag aus der Pflegeversicherung für diesen Zweck eingesetzt werden kann.

Katharina Droms, Geschäftsführerin des Sozialbeirates/-ausschusses des Landkreises Weilheim-Schongau, berichtete unter anderem über die Sozialförderrichtlinie des Landkreises. Im Rahmen der Sozialförderrichtlinie unterstützt der Landkreis Weilheim-Schongau nach sorgfältiger Auswahl soziale Projekte im Landkreisgebiet im Rahmen der gesetzlichen, haushaltsrechtlichen Möglichkeiten.

Gabriele Walters vom Bürgerverein am Lech (Lechbruck) wurde zur stellvertretenden Sprecherin der Nachbarschaftshilfen im Sozialbeirat gewählt. Walters vertritt die erste Sprecherin Ria Markowski von der Nachbarschaftshilfe Iffeldorf. Die Sprecherin der Nachbarschaftshilfen im Sozialbeirat ist das Sprachrohr der Nachbarschaftshilfen im Landkreis. Sie berichtet den anderen Nachbarschaftshilfen von den Sitzungen und bringt die Anliegen der Nachbarschaftshilfen in der Sozialbeiratssitzung ein.

Zum Abschluss des Treffens gab es bei einer deftigen Brotzeit aus dem Kloster Bernried einen kreativen Informationsaustausch zwischen allen Teilnehmern.

Link zu weiteren Informationen

Alle Informationen zur Förderrichtlinie des Landkreises finden Sie hier.

NEWS